Steuerkette übergesprungen

  • Hallo


    Kost ja nix der Steuerkettensatz.
    Vergiss die O-Ringe für die Magnetventile die VDD und die Ölwannendtg nicht.


    Viel Erfolg.
    Gruß


    Dietmar

  • Dann werd ich mal den ganzen Plunder organisieren und mich ans Werk machen :wall:


    Vorsorglich, oder kündigt sich da was an?


    Viele Grüße,
    Valentin

    Viele Grüße,


    Valentin


    Mein Nachbar hat sich nen Polo mit 3-Zylinder Motor zugelegt. Weil der so sparsam sein soll.
    Aus dem Grund fahr ich nen 6-Zylinder - da spar ich gleich doppelt!

  • Vorsorglich, oder kündigt sich da was an?


    Die Kette ist ungleichmässig gelängt. Erst liegt sie straff an, dann drehst du ein Stück weiter, dann kannst du sie 5mm abheben.
    Wenn du dann wieder ein Stück drehst liegt sie wieder straff an.
    Laufen tut er aber noch wie eine Uhr. Ich will aber nicht warten bis ich einen Anruf von der Frau bekomme dass ich sie
    Abschleppen soll. Ist also noch nichts panisches, aber rann muss ich da bald mal.


    Peter

  • Die Kette ist ungleichmässig gelängt. Erst liegt sie straff an, dann drehst du ein Stück weiter, dann kannst du sie 5mm abheben.
    Wenn du dann wieder ein Stück drehst liegt sie wieder straff an.
    Laufen tut er aber noch wie eine Uhr. Ich will aber nicht warten bis ich einen Anruf von der Frau bekomme dass ich sie
    Abschleppen soll. Ist also noch nichts panisches, aber rann muss ich da bald mal.


    Peter

    wäre es da nicht ggf. möglich bei offenem Ventildeckel die Kettenbolzen der beschädigten Segmente auszupressen und dann ein neues Teilstück mit neuen Kettenschlössern einzusetzen? Das wäre ja vergleichsweise wenig Aufwand, zwar nicht zu vergleichen mit einem kompletten Wechsel...

  • Kann ich mir jetzt nicht so richtig vorstellen dass das funktionieren wird :S
    Bei anderen Fabrikaten hab ich schon gehört dass die die Kette öffnen und einfach eine Neue durchziehen. Aber bei BMW?
    Raus muss das ganze Zeug sowieso wegen der Gleitschienen, mit Kette flicken wirds eh nix.


    Ansich wärs ja beim N42 auch kein Drama, nur die Ölwanne muss halt ab weil sich die Herrn Ing. zu schön waren
    die unteren Kettenräder mit Nut und Federkeil zu versehen.
    So wird der ganze Kram unten rum locker und verstellt sich :schlecht:
    Wenn ich schon ein Gerümpel von Billigkette rein mache, dann könnte man es wenigstens so machen dass sie
    einfach zu wechseln ist.


    Peter

  • Hallo


    Es geht auch ohne Ölwanne abzubauen wenn man vorsichtig arbeitet(damit man die Ausgleichswellen nicht verstellt). Problematisch sind eigentlich die Teilchen( und die sind in jeder Ölwanne vorhanden) von den Kettenführungen die in der Ölwanne ihr unwesen treiben. Die können sogar das Überdruckventil der Ölpumpe festklemmen.Dieses hat sich im Winter dadurch bemerkbar gemacht das das Fahrzeug ansprang und sofort nachdem Öldruck da war wieder ausging. Der Öldruck war so groß (gemessen 16 Bar danach zerflog der Schlauch des Öldruckmessers weil er nur auf 10 Bar ausgelegt war. War eine Freude die Werkstatt sauberzumachen) das er die Hydros aufgepumpt hat und die Ventile ständig offen waren.Bei einem neuen Startversuch hatte das Fahrzeug keine Kompression mehr. Nach einer halben Stunde gings wieder oder wenn es draussen wieder wärmer wurde. Der Kunde ist 2 Jahre so gefahren..und im Winter öfters mal mit den Öffentlichen in die Arbeit.
    Das die Kette ungleichmäßig gelängt ist sei jetzt mal dahingestellt. Wenn du den Motor mit der Ratsche durchdrehst dann hüpft sie vermutlich wegen dem Wiederstand den die Hydros auf Nockenwellen ausüben wenn sie ein Ventil runterdrücken.Wenn das dann abwechselnd mal auf Einlasseite und Auslassseite passiert und die Kette nicht gespannt ist dann passiert eben das was Tourer beschrieben hat.


    Gruß


    Dietmar

  • Problematisch sind eigentlich die Teilchen( und die sind in jeder Ölwanne vorhanden) von den Kettenführungen die in der Ölwanne ihr unwesen treiben.


    Alle Teile der Kettenführung waren noch unbeschädigt, soweit ich das einsehen konnte.
    Somit hätte ich vielleicht gute Chancen dass es sogar ohne Ölwanne demontieren geht.
    Markierst du zur Vorsicht die Zahnräder dann mit einem Edding, oder ziehst du sieh einfach nur
    vorsichtig ab?


    Das die Kette ungleichmäßig gelängt ist sei jetzt mal dahingestellt. Wenn du den Motor mit der Ratsche durchdrehst dann hüpft sie vermutlich wegen dem Wiederstand den die Hydros auf Nockenwellen ausüben wenn sie ein Ventil runterdrücken.


    Ja die Nockenwellen laufen natürlich nie gleich schwer, vielleicht spielt das dann auch eine Rolle.
    Aber 5mm abheben sollte sich die Kette nicht lassen.
    Wenn er in der Stellung stehen bleibt kann er, wenns dumm kommt dann beim Starten eben überspringen.
    Obs jetzt bei dem Spiel schon gefährlich wird, oder bei zwei Milimeter mehr?
    Egal, ich warte nicht bis es soweit ist.


    Peter

  • Obs jetzt bei dem Spiel schon gefährlich wird, oder bei zwei Milimeter mehr?
    Egal, ich warte nicht bis es soweit ist.

    Sehe ich genauso, früher oder später musst Du es sowieso machen, dann lieber früher.
    Hatte im Bekanntenkreis auch jemand mit dem N42, da konnte man die Steuerkette mit dem Schraubenzieher hochheben.

    .
    Habe auch schon einige Steuerketten hinter mir(<40). Bei keinem waren Ventile defekt. ( die meisten kamen von verschiedenen Niederlassungen mit `Kapitalen Motorschäden`)

    Gut das Du es erwähnt hast, so war es auch in diesem Fall, die Ventile hatten nichts.