Sperrbolzen Schaltung wechseln.. welches Teil?

  • Das Problem bei dem GS6-37 ist, dass BMW vor die Ersatzteile einen dicken Riegel geschoben hat.


    Da mein Schaltknauf in der N-Position Spiel nach links und rechts hat wollte ich auch die Sperrbolzen samt Federn ersetzen.
    Ich habe jetzt mehreren Stunden Internetrecherche hinter mir und bin etwas ernüchtert.


    Das Setup ist folgendermaßen:
    Oben im Getriebe liegt die Schaltwelle, um diese ist eine Schenkelfeder gelegt, diese sorgt dafür dass der Schaltknauf aus der 1/2-Gasse zurück in N geworfen wird.
    Diese Schenkelfeder kann ohne Demontage des Getriebegehäuses nicht ersetzt werden.


    Die Federn bzw. Sperrbolzen für 5/6 und R können von außen ersetzt werden, hierzu die Teile rund um Bildposition 7 und 12 zu ersetzen.


    In diesem amerikanischen Forenbeitrag kann man gut sehen wie der Schaltknauf durch die interne Federnkonstruktion die Mittelposition halten soll, zu sehen ist ein Getrag S6-420.


    Ich gehe davon aus, dass man die Bolzen nicht ersetzen braucht, höchstens fürs Gewissen schleifen und spiegelglatt polieren.
    Die Problematik vom alten ZF 5-Gang Getriebe rührt eher von den eingeschlagenen Lagerbuchsen, als von den Bolzen selbst her.



    Ich hoffe das klärt dein Anliegen, ansonsten frage gerne nochmal nach.

  • Vielen Dank für die tolle Antwort!


    Ich denke, ich gehe das Risiko ein und bau das Getriebe erst mal so ein um generell zu sehen, ob denn alles ordnungsgemäß funktioniert.
    Wenn da irgendwas auffällig wird (eben eine versetzte Stellung des Schaltknaufs in N etc.), kommts halt nochmal raus.
    Nur aus unbegründetem Verdacht, ist mir das jetzt ein zu sinnloser Aufwand.


    Nochmals Danke :thumbup:

  • Ich habe nochmal etwas gefunden, das ich teilen wollte:


    Scheinbar kann der Schalthebel selbst auch Spiel bekommen hier etwas weiter unten zu sehen.
    Ich finde den Preis mit 78,74 € allerdings ein wenig happig.

  • Ich hab mir extra einen nagelneuen vom z4 3.0 geholt, der hat aber ziemlich das gleiche spiel wie der im video. Ein bisschen weniger vielleicht, aber das wackelt auch ein wenig ?(

  • Ich habe nochmal etwas gefunden, das ich teilen wollte:


    Scheinbar kann der Schalthebel selbst auch Spiel bekommen hier etwas weiter unten zu sehen.
    Ich finde den Preis mit 78,74 € allerdings ein wenig happig.

    Das ist aber ziemlich schnell gecheckt, Zugang zum Schalthebel ist ja von oben im Innenraum :)

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

  • Welche Ersatzteile brauche ich für die Reparatur des Sperrbolzens - Problem: Schalthebel bleibt in der Gasse des 5ten Gangs kleben?

    https://www.leebmann24.de/bmw-…91&og=01&hg=23&bt=23_0874

    Post 4


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hallo,


    im Rahmen meines Umbaus auf 5-Gang Schaltung will ich das hier auch erledigen. Verleiht zufällig jemand das Werkzeug (natürlich mit Leihgebühr und Pfand)? Oder kennt bezahlbare Alternativen?

  • Hallo,


    im Rahmen meines Umbaus auf 5-Gang Schaltung will ich das hier auch erledigen. Verleiht zufällig jemand das Werkzeug (natürlich mit Leihgebühr und Pfand)? Oder kennt bezahlbare Alternativen?

    einen Bohrer zum Ausbohren/Reinklopfen

    - Gruß Sebastian

    Einmal editiert, zuletzt von sebe20 ()

  • Ich hole das Thema aus der Versenkung mal hoch, da mich seit dem Kauf das gleiche Problem "nervt".

    Nach Einbau einer Schaltwegverkürzung (vom e90 325 xi) wurde es etwas besser, leider bleibt der Schaltknauf meist auf Höhe des 5ten Ganges hängen bzw. das Einlegen von Gang 3 und 4 erfordert deutliche Führung bzw. Präzision.

    Kurzum: Ich möchte, dass sich das Auto "normal" schalten lässt und kein Rührgetriebe draus wird.


    Ein Wechsel bzw. Gängigmachen des Sperrbolzens ist ohne Getriebeausbau nicht möglich?

    Ich würde alles - mangels Hebebühne - von der Werkstatt meines Vertrauens (nicht BMW, er macht alle Autos) wechseln lassen wollen.

    Bezüglich dieses "Spezielwerkzeuges" muss ich erst anfragen, ob er sowas hat oder zumindest sowas ähnliches.


    Welcher Zeitaufwand wird ungefähr für alles benötigt?