[Blockierte Grafik: http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_unknownauthor_fuck.gif]
Danke!
[Blockierte Grafik: http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_unknownauthor_fuck.gif]
Danke!
[Blockierte Grafik: http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_baby_taptap.gif]
Da war nix zu machen, sprang immer wieder ab....
Ui, das kenne ich noch richtig gut... Hab irgendwann vergangenen Sommer beide Querlenker getauscht (Traggelenk rechts hatte Spiel) und exakt derselbe Mist: In der Hobbywerkstatt hatten sie 3 Gelenkabzieher, von denen genau garkein einziger passend war, entweder zu kurz, Winkel zu groß oder sonst was - entweder ging er gar nicht erst drauf, oder sprang beim Anspannen sofort ab...
Daher: Stemmeisen, Hammer, Fluchen und verzweifeln... Habe pro Seite ungelogen 3 Stunden gebraucht, bis das alte Mistding runter war. Ging bei mir aber sogar ohne Demontage der ABS-Sensoren...
...Um noch was produktives beizutragen: Hast du mal das Domlager gecheckt? Evtl ist das die Geräuschquelle...
Viele Grüße,
Valentin
Mit Prellen geht das auf.
Seitlich ein paar Schläge mit dem Hammer aufs Auge vom Achsschenkel und auf der anderen Seite
mit einem schwereren Hammer gegenhalten.
Peter
Mit Prellen geht das auf.
Auf der Beifahrerseite hat das geklappt, auf der Fahrerseite komischerweise nicht... Du willst auch gar nicht wissen, wie wir das Traggelenk letzten Endes rausbekommen haben:
Holzklotz unter die Bremsscheibe, Fahrzeug so weit runtergelassen, dass der Holzkeil belastet wurde und das Traggelenk entlastet war, dann ein paar gefühlvoll gewaltsame Schläge aufs Traggelenk und es war draußen. Was mich selbst total verblüfft hat: Das Radlager war noch ganz und die Scheibe rund - hatte eigentlich fest damit gerechnet, dass beides anschließend neu darf. Und nein, das war nicht meine Idee - aber ich war so frustriert, dass mir alle Mittel recht waren
Viele Grüße,
Valentin
Holzklotz unter die Bremsscheibe, Fahrzeug so weit runtergelassen, dass der Holzkeil belastet wurde und das Traggelenk entlastet war, dann ein paar gefühlvoll gewaltsame Schläge aufs Traggelenk und es war draußen.
Ja wenn das Traggelenk sowieso raus muss kann man so vorgehen.
Aber so Lager und Naben müssen im Betrieb auch richtig was aushalten, da ist das bisschen
vorspannen und rumklopfen noch das Wenigste.
Ein ganz spezielles Vergnügen ist das übrigens beim Allrad, da ist die Antriebswelle auch noch im Weg
Peter
Adi:
Hast du die beim Federn tausch die alten oberen Federteller weiter verwendet? Wenn ja kann es daran liegen. Hatte ich auch schon mal, durch den einbau neuer OEM Federteller war das poltern behoben.
Bei mir waren die Federteller ein wenig eingelaufen im bereich der Dämpferkolben Anbindung und das hat je nach lastzustand / Verdrehung der Feder dann gepoltert.
Mittlerweile tausche ich bei einem FW wechsel immer alle Einzelteile durch neue OEM Teile .....dann haste ruhe
Bei meinem Fahrwerk ist wirklich alles neu. Domlager, Federteller, Federauflagen, jede Schraube, ich hab alles ausgetauscht...
Das ist ja mein Problem...
Sorry aber blöde Frage ...Die Dämpfermutter am Domlager noch mal festen Sitz geprüft
Scheint echt verzwickt zu sein bei dir
Sogar nochmal ausgetauscht mit der NM-Vorgabe nachgezogen...
22 waren es, kann aber auch sein das ich das jetzt verwechsel...