Projekt 500 Tkm, jetzt Schönwetter-3er

  • zum Thema RunFlat...


    da die Reifen eine stärkere Reifenflanke haben fällt die Eigendämpfung der Reifen weg dadurch ändert sich auch das Fahrverhalten
    des Autos....


    auch haben Fahrzeuge mit RunFlat ein aktives Druckluft Überwachung ( zeigt im BC den Luftdruck aller 4 Räder in Echtzeit Werten an )


    was auch ein Grund ist warum Autos mit RunFlat ein komplett anderes Fahrwerk haben, welches auf die Runflat abgestimmt ist,
    daher sollt man auch ein Fahrzeug das Serienmäßig mit Runflat ausgerüstet ist, keine normalen Reifen Fahren das sich das Fahrverhalten
    extrem ändern kann ...


    zumal bei der KBA Erteilung die RunFlat Reifen zur Sicherheits Ausstattung gehört, wie der Sicherheitsgurt und das ABS.....
    wenn die ab Werk eingetragen sind müssen die wieder gefahren oder ausgetragen werden, im schlimmsten Falle führt das zum
    Erlöschen der Betriebserlaubnis ..... :rolleyes:

  • [...]RPA über die Raddrehzahlsensoren gegeben.

    An sich kann man ja, auch wenn nur für den TÜV, die RPA in jedes DSC MK60 Steuergerät eincodieren. Dann funktioniert die RPA Lampe bei Zündung an und falls der Reifen Platt ist leuchtet es auch. Nur resetten muss zwangsweise über den Laptop geschehen.

  • Ist ja sehr interessant was Du da zum besten gibst, Stefan :floet:


    zum Thema RunFlat...


    was auch ein Grund ist warum Autos mit RunFlat ein komplett anderes Fahrwerk haben, welches auf die Runflat abgestimmt ist,daher sollt man auch ein Fahrzeug das Serienmäßig mit Runflat ausgerüstet ist, keine normalen Reifen Fahren das sich das Fahrverhalten
    extrem ändern kann ...

    Soso, ein anderes Fahrwerk... :m0008:


    Z.B. ein E9x hat niemals ein anderes Federbein oder gar ein anderes Radlager - egal ob mit oder ohne RFT's :lehrer:




    zum Thema RunFlat...



    zumal bei der KBA Erteilung die RunFlat Reifen zur Sicherheits Ausstattung gehört, wie der Sicherheitsgurt und das ABS.....
    wenn die ab Werk eingetragen sind müssen die wieder gefahren oder ausgetragen werden, im schlimmsten Falle führt das zum
    Erlöschen der Betriebserlaubnis ..... :rolleyes:


    :spinn:


    Ich habe selber meinen E91 auf Standardreifen umgeswitcht - und kein TÜV in den letzten 5 Jahren hat gemeckert...
    Das Fahren damit ist einfach traumhaft(er) ;)


    Ganz im Gegenteil, die achten da gar nicht drauf ;)


    Nach Rücksprache mit 2 TÜVern ist das auch Togal - Hauptsache Profil ist auf den Reifen :D


    Du musst nur für den Fall einer Panne ein Set dabei haben damit Du im Falle eines Platten beweglich bleiben kannst.
    Für ein Erlöschen der Betriebserlaubnis muß schon (z.B.) eine falsche Reifengröße her halten :watchout:




    Bevor Du solche Deinige Aussagen verbreitest mach Dich vorher mal z.B. im www schlau :meinung:



    Trotzem noch einen schönen Abend gewünscht ;)

    Do'nt feed the (Foren-) Trolls :w0019:




    Äpplerhaltige Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Buetti ()

  • Funkt das vielleicht mit einem entsprechendem Schaltzentrum, in dem der Taster drin ist?
    Wäre die Sache vielleicht schon wert.

    Meines Wissens nach leider nicht :thumbdown:

  • Das hab ich ja noch nie gehört :m0024::D

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Funkt das vielleicht mit einem entsprechendem Schaltzentrum, in dem der Taster drin ist?
    Wäre die Sache vielleicht schon wert.

    nope, funktioniert safe nicht. ncihtmal wen man das kabel zum dsc steuergerät legt. bracuhst anderes dsc steuergerät ^.-
    aber in meinem fall is das einfach.. räder wechsel ich in aller regel zu hause, da hab ich dann auch nen lappi zur hand.

  • Also ich kann mich noch gut an die seelige Zeit erinnern, als ich bei Bilstein Federbeine erfinden durfte :rolleyes:
    Damals steckten die Runflats noch in den Kinderschuhen und BMW konnte gar nicht so wenig Druckstufe in den Dämpfer einbauen, wie die es komfortbedingt gerne gehabt hätten. Die Eigendämpfung der RFT aus dem letzten Jahrtausend war einfach nur grausam und hat dem Fahrkomfort außerordentlich schlecht getan. Doch so eine Managemententscheidung für die RFT wirfst du auch bei BMW mit technischen Argumenten nicht um.


    Ein anders Fahrwerk wurde deshalb aber nicht verbaut :lehrer:


    Wohl wurde versucht, die Abstimmung auf die RFT's anzupassen. Da natürlich aus Sicherheitsgründen eine Mindesdämpfung nicht unterschritten werden kann (man muss ja sicher die Eigenfrequenzen einfangen) war dem Treiben Grenzen gesetzt.


    Gut kann ich mich an das gehoppelt der ersten RFT's erinnern. Um so sicherer war ich mir, dass die jetzt bei mir gelandeten RFT's sofort operativ entfernt werden müssen :no:


    Doch die Reifen sind aus 2015 (damit sicher noch nicht einmal letzter Entwicklungsstand). Und siehe da, meine Conti-Kollegen von Rubber haben tatsächlich nicht nur Büroschlaf gehalten. Der Unterschied zu nicht RFT ist lange nicht mehr so groß wie damals. Ich kanns nur noch mal sagen, die Reifen fahren sich klasse. Und ich bin da schon berufsgeschädigt ein echter Pingel.


    Dennoch, wenn die runter sind kommen wieder normale drauf, denn die fahren sich nun mal NOCH besser :auto:


    Gerade beim TÜV gewesen muss ich jetzt noch die Tragfähigkeitsbescheinigung von BMW besorgen, dann steht dem Eintrag auch mit RFT nichts im Wege. :thumbsup:



    ab Werk eingetragen sind

    ernst gemeinte Frage: Gibt's das überhaupt?


    Was steht denn bei den E9x Fahrern im FZG-Schein unter Bereifung?