Moin moin,
mein E46 320d Bj. 2004 hat nun ca. 220 000km drauf und hat (zumindest in den letzten 60.000 km) keine Fahrwerkspflege (Neuteile) genießen können. Nachdem ich gestern mal einen relativ neuen Passat gefahren bin, war ich doch etwas erschrocken über das schwammige Fahrverhalten meines E46's. Klar, man kann einen 8 Jahre neueren Passat nicht unbedingt 1:1 vergleichen, aber ich muss wohl mal was am Fahrwerk machen.
Mein Problem: Die Teile sehen alle noch gut aus! Hatte den Wagen letztens mal auf der Hebebühne (habe keine eigene) und zumindest mein unfachmännischer Blick konnte keinen sichtbaren Verschleiß feststellen. Zu allem Überfluss konnte ein (vermeintlich) fachmännischer Blick das ebenfalls nicht, ich habe nämlich vorgestern den TÜV ohne Mängel (der oberflächliche Rost der Bremsleitung vom Prüfbericht von vor 2 Jahren scheint sich von selbst erledigt zu haben ) bestanden. Das Auto wurde auf der Hebebühne ganz schön durchgerüttelt, also ausgeschlagene Fahrwerkskomponenten hätte der Prüfer eigentlich erkennen müssen.
Wie würdet ihr vorgehen? Auf gut Glück einfach mal das komplette Fahrwerk tauschen (Federn Dämpfer VO/HI, Querlenker mit Lagern, Domlager, Pendelstütze und Spurstange)? Könnte man nach 220.000 km ja eigentlich vertreten...