Schwammiges Fahrverhalten - Sichtprüfung OK

  • Moin moin,


    mein E46 320d Bj. 2004 hat nun ca. 220 000km drauf und hat (zumindest in den letzten 60.000 km) keine Fahrwerkspflege (Neuteile) genießen können. Nachdem ich gestern mal einen relativ neuen Passat gefahren bin, war ich doch etwas erschrocken über das schwammige Fahrverhalten meines E46's. Klar, man kann einen 8 Jahre neueren Passat nicht unbedingt 1:1 vergleichen, aber ich muss wohl mal was am Fahrwerk machen.


    Mein Problem: Die Teile sehen alle noch gut aus! Hatte den Wagen letztens mal auf der Hebebühne (habe keine eigene) und zumindest mein unfachmännischer Blick konnte keinen sichtbaren Verschleiß feststellen. Zu allem Überfluss konnte ein (vermeintlich) fachmännischer Blick das ebenfalls nicht, ich habe nämlich vorgestern den TÜV ohne Mängel (der oberflächliche Rost der Bremsleitung vom Prüfbericht von vor 2 Jahren scheint sich von selbst erledigt zu haben ?( ) bestanden. Das Auto wurde auf der Hebebühne ganz schön durchgerüttelt, also ausgeschlagene Fahrwerkskomponenten hätte der Prüfer eigentlich erkennen müssen.


    Wie würdet ihr vorgehen? Auf gut Glück einfach mal das komplette Fahrwerk tauschen (Federn Dämpfer VO/HI, Querlenker mit Lagern, Domlager, Pendelstütze und Spurstange)? Könnte man nach 220.000 km ja eigentlich vertreten...

  • Pendelstützen und Spurstangen lassen sich ja leicht auf Spiel prüfen, musst du nur wechseln wenn da wirklich was spür-oder sichtbar ist.
    Die Gummis muss man nicht nur ansehen da hilft oft ein Montiereisen, kannst mit den Kilometern aber fast davon ausgehen dass die
    vorne und hinten alle ausgelutscht sind.
    Hilft halt wenig wenn die Dämpfer und die halbe Vorderachse neu sind und die HA trotzdem total ausgelutscht ist.


    Peter

  • Noch ein Nachtrag: Die Werte der Stoßdämpfer waren vorne jeweils 80%, hinten 100% (Kommentar vom TÜV: "Wie neu"). Was genau diese Werte aussagen sollen... keine Ahnung!

  • Die Werte sagen überhaupt nichts aus über die Wirkung der Dämpfer. Das ist nur ein Vergleich zwischen rechts und links. Wenn beide Dämpfer gleichmäßig platt sind hast du auch top Werte. Nur wenn ein Dämpfer im Eimer wäre würde man das damit sehen.:)
    Wie alt sind denn die Dämpfer? Wenn sie 100tkm weg haben sind die eh platt und ein Schatten ihrer selbst.:)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Wenn sie 100tkm weg haben sind die eh platt und ein Schatten ihrer selbst.


    Also wie oben geschrieben: 60.000 haben sie mindestens runter!


    Was haltet ihr vom Tausch folgender Teile:



    Anschließend lasse ich die Achsen vermessen und schaue mal wie sich die Karre fährt. An der HA konnte ich bisher kein Poltern o.ä. festestellen, daher würde ich das mal so lassen wie es ist (bis auf die Dämpfer). Ist das vernünftig? Kann ich die orig. Federn mit den B4 Dämpfern weiter verwenden?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Bei 220t könnte man die Federn auch mal tauschen, wenn man schon dabei ist. Ist nicht verschwendet.


    Beilstein soll sich toll fahren, hat aber mittlerweile ein echtes Qualitätsprpblem. Sind oft nach 40-50t schon wieder tot.
    Meyle HD QL sind gut, hier ist der allgemeine Tenor aber Lemförder.
    Hydros von Febi kannst verbrennen, da ist ganz klar Lemförder angesagt (hier im Forum zumindest). Meyle HD geht auch, sind aber keine Hydrolager, sondern Vollgummi. Da wirst du Komfort Einbußen haben (jedenfalls sagen das die meisten).

  • Beilstein soll sich toll fahren, hat aber mittlerweile ein echtes Qualitätsprpblem


    Was würdest du stattdessen vorschlagen? Orig. Sachs? Ich weiß nicht wie lange ich den E46 noch fahren werde, daher möchte ich zwar nicht knauserig sein, aber auch nicht das Beste vom Besten verbauen.


    Federn von Eibach oder gibt es eine günstigere Alternative?

  • Habe mir jetzt ein bisschen was zusammengestellt. Vielleicht kann mal jmd, der etwas tiefer in der Materie ist als ich, drüber schauen.


    • Monroe Reflex hinten (E1125) 49,9 €
    • Monroe Reflex vorne (E4916) 113,98 €
    • Monroe Federn vorne (SP2280) 56,98 €
    • Monroe Federn hinten (SN2276) 58,98 €
    • Febi Domlager hinten 20,50 €
    • Febi Domlagert vorne 44,90 €
    • Sachs Staubschutzsatz Vorne / Hinten 32,98 €


    Gesamt: 378,22 €


    Ein Bilstein B4 Fahrwerk mit Bilstein Domlagern, Meyle Staubschutz und Monroe Federn kostet mich 439,36 €