Frage zu Bilstein und Serienfahrwerk

  • Hallo


    Ich hätte eine Frage die mich interessiert, und ich hoffe das ich hier Hilfe bekomme.


    Ich habe einen E46 318D mit Bilstein F4-BE3 Dämpfern und (angeblich M-Federn) auf 17 Zoll Felgen. Mir ist es erlich gesagt etwas zu hart beim fahren.


    1. Frage: Handelt es sich dabei um das Bilstein B8 Fahrwerk? Oder B4?
    Leider habe ich keine Beschreibung und keine Infos zum Fahrwerk. Weil es vom Vor-Vor Besitzer verbaut wurde.


    2. Frage: Wenn ich das Serienfahrwerk bestellen würde mit Original Federn wieviel Spielraum hat man dann zwischen Radkasten und 17 Felgen?
    Kann man das ungefähr sagen?


    3. Frage: Wie gross ist der Unterschied zwischen dem Serienfahrwerk Dämpfern und dem Bilstein Dämpfern was die härte angeht?
    Ist Bilstein viel härter?
    Oder sind die M-Federn der Grund das es sich hart fährt?


    4. Frage: Vielleicht reicht es nur die Federn zu tauschen? :S


    Vielleicht hat wer ein für mich ein Tip, wie ich das Fahrwerk weicher hab als jetzt, aber trotzdem die Optik noch gleichbleibend bleibt. Danke [Blockierte Grafik: http://www.e46fanatics.de/images/smilies/001_smile.gif]

  • Hallo



    Zu 1.
    Ohne die Dämpfer zu sehen kann dir es keiner sagen welche es ganau sind.
    Die B8 verbaut man in der Regel nur bei Tieferlegungen von mehr als 40mm da sie eine verkürzte Kolbenstange haben.


    Zu 2.
    Die Serienfedern sind ungefähr 2 cm höher als die M-Federn.



    Zu 3.
    Wird kein großer Unterschied sein außer bei den B8.


    Zu 4.
    Mit Serienfedern wird das Fahrwerk wohl am weichsten sein.
    Und einen guten Kompromiss zwischen Optik und Komfort bietet wohl das Eibach Pro-Kit.

  • Ich habe einen E46 318D mit Bilstein F4-BE3 Dämpfern und (angeblich M-Federn) auf 17 Zoll Felgen. Mir ist es erlich gesagt etwas zu hart beim fahren.
    1. Frage: Handelt es sich dabei um das Bilstein B8 Fahrwerk? Oder B4?
    BE3 sind B6 oder B8 Dämpfer.
    2. Frage: Wenn ich das Serienfahrwerk bestellen würde mit Original Federn wieviel Spielraum hat man dann zwischen Radkasten und 17 Felgen?
    Kann man das ungefähr sagen?
    Also ganz grob ist der Abstand Reifen zu Kotflügelkante vorna ca. 7cm, hinten 5,5cm bei Originalfedern.
    3. Frage: Wie gross ist der Unterschied zwischen dem Serienfahrwerk Dämpfern und dem Bilstein Dämpfern was die härte angeht?
    Ist Bilstein viel härter?
    Oder sind die M-Federn der Grund das es sich hart fährt?
    Die M-Federn sind schon recht ruppig. Die Frage ist, ob die Dämpfer vom Vor-Vorbesitzer noch wirklich i.O. sind. Wage ich zu bezweifeln.
    4. Frage: Vielleicht reicht es nur die Federn zu tauschen? :S
    Das ist vom Zustand der Dämpfer abhängig. Eigentlich sollten die M-Federn in Kombination mit den B8 nicht zu hart sein.
    Vielleicht hat wer ein für mich ein Tip, wie ich das Fahrwerk weicher hab als jetzt, aber trotzdem die Optik noch gleichbleibend bleibt. Danke
    Neue Dämpfer wirken Wunder.

  • es ist eigentlich alles wichtige zur Identifizierung gesagt worden.
    Lass aber lieber mal die Dämpfer prüfen, on die noch ihre Arbeit tun, denn bilstein Dämpfer sind nicht dafür bekannt , lange zu halten und wenn Du schreibst (vor-Vorbesitzer, vermute ich mal mehr als 60.000km her.
    Die Dämpfer sind dann definitiv mal fertig, es sei denn, das hat bei Bilstein mal einer gute Arbeit geleistet, was ich ausschließen möchte. :cursing:


    Schau dir mal Sachs Advantage an oder so. Da hast Du mehr von. Komfort + Tieferlegung. Nutze jetzt selbst das Eibach pro Kit mit Sachs dämpfern und bin bei besserem Komfort als das Serienfahrwerk im Cabrio gepaart mit einer Tieferlegung die knapp 35 besser als im Cabrio.


    Komfort, gutes Kurvenverhalten und Tieferlegung ... was willst Du mehr? :)

  • Danke euch für die Antworten.


    Die Bilstein Dämpfer und Federn haben garantiert über die 70.000 km schon drauf. Das ist sicher.. Vielleicht sogar 100.000 km


    Das genau steht auf den Dämpfern:


    35-115076 (Rechts)
    VE3 - B507


    VE55-115069 (Links)
    VE3 - B506


    Ich vermute das es das B8 Fahrwerk ist... kann es aber nicht mit Sicherheit sagen.


    Also wenn ich es richtig verstanden habe, dann wäre am besten die Kombination mit neuen Sachs Dämpfer und Eibach Pro Kit?


    Weiss jemand die Artikelbezeichnung und Modelbezeichnung für die Dämpfer und das Eibach Pro Kit sagen dazu, das ich mal nachschauen kann was mich das genau kostet, und das ich nichts falsches Bestelle. :)


    Morgen mache ich ein Foto wie jetzt der Abstand ist mit dem Bilstein Dämpfern und Kotflügel, und dann kann mir bestimmt wer sagen ob es auch so ungefähr mit den dem Eibach Pro Kit aussehen könnte. :)


    Danke ;)



    PS: Wenn ich auf "Bedanken" klicke, bekomme ich immer eine Fehlermeldung im Forum. Muss noch schauen an was es liegt. Mit der Meldung: Ungültiger Link usw.

  • B4, B6, B8 sind Dämpfer, das Fahrwerk bestehend aus B8 Dämpfern und Eibach Federn (Pro Kit oder Sportline) und nennt sich B12. Aber das müsste wenn legal gefahren auch eingetragen sein.;)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Sind die Dampfer gelb?
    Also advantage gibt's nur für vorne.
    Und ich finde es fährt sich scheisse. Ich kenne aber nur den Vergleich mit originalen m Paket Federn. Also zu sagen, dass Sachs advantage mehr Komfort bieten finde ich, wenn überhaupt , nur bedingt richtig.
    Ich bin mit meinem B12 so zufrieden, da ist mir sogar die oft so geringe Haltbarkeit egal.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Und so ist der Abstand im Moment.


    Beides von der Rechten Seite aufgenommen, schaut aber Links identisch aus.
    Der Abstand ist noch tolerierbar, aber höher dürfte es nicht sein. :)



    [Blockierte Grafik: https://s16.postimg.org/ik64foo6d/1_Vorne_Rechts.png]











    [Blockierte Grafik: https://s9.postimg.org/6laa6tpun/1_Hinten_Rechts.jpg]


    Was glaubt ihr wie hoch wäre ich mit den Sachs Dämpfern und dem Eibach Pro Kit?


    Etwas niedriger wäre mir lieber, aber höher sollte es aufjeden Fall nicht sein, weil dann die Optik einfach nicht mehr passt finde ich.


    Bin gespannt... :S

  • Da der Bilstein zumindest an der HA ein Dämpfer nach dem Einrohrprinzip ist hast du bei diesem technisch bedingt eine sehr hohe Kolbenstangenausfahrkraft.
    Diese kann bis über 300 N betragen und wird im warmen Zustand noch größer. Abhängig von der Dämpferkennlinie.


    Das ist bei Einrohrdämpfern wie gesagt technisch bedingt und lässt sich nicht ändern. Diese Kolbenstangenausfahrkraft addiert sich zur Federkraft und drückt das Auto hoch.


    Wenn du Einrohrdämpfer verbaust und lässt die Serienfedern drin, steht dein Auto wie auf Stelzen, gut 1-2 cm höher. Es sei denn der Wagen hat serienmäßig solche Dämpfer wie zum Beispiel der Porsche 911 an der HA. Da ist die Feder entsprechend abgestimmt.


    Wenn du jetzt den gelben Kram da rausrupfst, die Feder drin lässt und einen Sachs einbaust steht dein Auto die 1-2 cm tiefer.


    Vorne kommt darauf an was eingebaut ist. Die Bilstein gibts vorne Einrohr-Patronentechnik und Zweirohr.