Motor startet nicht

  • Hallo,


    Wollte meinen 320i Touring, Baujahr 2001 heute nach ca. 3 Wochen Standzeit starten - leider tat sich nichts. Die Zentralverriegelung funktionierte, es brannten auch sämtlich Kontrollleuchten im Armaturenbrett, auch das Radio und die Lüftung liefen, aus dem Motorraum kam allerdings nur ein Klacken.
    Was kann das sein? Batterie kam im Mai neu rein, seitdem bin ich nur einen längere Strecke und danach fast nur Kurzstrecken gefahren, mit teilweise langer Standzeit, zuletzt bin ich drei Wochen nicht gefahren. Kann es sein das die Batterie wieder platt ist?


    Gruss, Heiko

  • Kann es sein das die Batterie wieder platt ist?


    ...ich glaub von allen Leuten hier im Forum bist du derjenige, der das mit dem geringsten Aufwand herausfinden kann :D
    Falls du kein Messgerät zur Hand hast:
    https://www.youtube.com/watch?v=131SlzAjkiA
    Im Geheimmenü deines Bordcomputers einfach Menü 9.0 aufrufen - und dann mal sehen, was die Spannung so macht, wenn du starten möchtest ;)


    So wie du es schilderst, wirds wahrscheinlich ne entladene Batterie sein.

    Viele Grüße,


    Valentin


    Mein Nachbar hat sich nen Polo mit 3-Zylinder Motor zugelegt. Weil der so sparsam sein soll.
    Aus dem Grund fahr ich nen 6-Zylinder - da spar ich gleich doppelt!

  • Dann stimmt da aber noch mehr nicht, nach 3 Wochen sollte er locker anspringen ohne Mucken. Hat meiner auch gemacht nach 3 Wochen Standzeit und teilweise bis -5°. Also Spannung prüfen, Batterie laden und vielleicht mal ne Ruhestrommessung machen (kostet ja nichts außer einem Multimeter). :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Danke für den Tip mit dem Bordmenu, kannte sowas vom E32 noch.
    angezeigt wurden 10,1V, beim Startversuch verschwand diese Information aus dem Display und es kam nur ein leichtes schaben oder Klackern aus dem Motorraum, dazu gingen die Kontrolleuchten im Armaturenbrett an und aus. Ein leichtes Schaben aus dem Bereich der Lüftungsgitter habe ich auch vernommen, wahrscheinlich irgendwelche Stellmotoren.


    Was mir auch noch aufgefallen ist: Die Uhrzeit und der Tageskilometerzähler waren genullt.


    Wie gesagt, die letzte längere Strecke (700Km) bin ich im Mai gefahren, danach kamen ein paar Fahrten mit 40-50 Km, seit Juli aber wurde der Wagen nur auf Kurzstrecken bewegt, also <10Km, dazwischen immer mal längere Standzeiten, von 1-3 Wochen. Da ich zurzeit Krankgeschrieben bin kommen halt nicht mehr Kilometer zusammen.

  • Um Himmels willen häng doch bitte die Kiste ans Ladegerät oder überbrück sie endlich, bevor wir hier ne Doktorarbeit aus einer leeren Batterie machen...


    Bei zuletzt sehr viel Kurzstrecke+3 Wochen Standzeit kann das schon mal vorkommen, dass der Saft einfach alle ist, deshalb muss die Batterie nicht zwangsläufig defekt sein.