Nur mal so als blöde Frage. Ist die Schraube denn auch fest?
Peter
Nur mal so als blöde Frage. Ist die Schraube denn auch fest?
Peter
Das ist doch die Mörderschraube schlechthin kriegt die net irgendwas um die 400-500NM?
Jo, 410Nm
Nicht den kleinsten Lehrling im ersten Lehrjahr zum gegenhalten nehmen
Den wickelst du glatt um den Schwingungsdämpfer
Peter
Jo, 410Nm
![]()
Nicht den kleinsten Lehrling im ersten Lehrjahr zum gegenhalten nehmen![]()
Den wickelst du glatt um den Schwingungsdämpfer
Peter
Wobei manche Audis bekommen 150nm und 180 Grad. Da ist auch schon bisschen Holz.
Aber ich glaube nicht, dass die locker ist. Kann ich mir nicht vorstellen.
Wobei manche Audis bekommen 150nm und 180 Grad. Da ist auch schon bisschen Holz.
Aber ich glaube nicht, dass die locker ist. Kann ich mir nicht vorstellen.
Naja, 150nm und dann nochmal 180° ist jetzt auch nicht wirklich weniger wie 410
Naja, 150nm und dann nochmal 180° ist jetzt auch nicht wirklich weniger wie 410
Das meinte ich damit
Würde ich trotzdem mal nachsehen ob die fest ist.
Weil wie der Daniel schon angedeutet hat kann das nichts Gutes heißen wenn die fest ist und die eiert.
Peter
Das stimmt. Das heißt nix gutes, wenn es denn so wäre.
wenn ich mich nicht irre, dann kann die schraube nur eiern wenn die Kurbelwelle eiert. was quasi unmöglich ist, weil die kurbelwelle bricht bevor sie sich nennenswert biegt.
oder wenn jemand die schraube verbogen hätte. was quasi auch unmöglich sein sollte, dass das einfach so passiert im betrieb
Also das Klackern der Kurbelwelle/Riemenscheibe hat sich beim genaueren hinhören als Klappern aus dem
Bereich der Hydrostößel herausgestellt.
Da dieses Problem erst bei ca. 40c Öltemperatur beginnt und ab 90c nicht mehr zu hören ist, stelle ich dieses Probelm mal hinten an.
Zunächst muss ich mich bezüglich TÜV/AU erstmal um das Problem der Lambdasonden bzw. Gemischabweichung kümmern.
Allerdings bin ich ziemlich ratlos wo ich noch auf Fehlersuche gehen kann.
Hab am WE die eBay-Lambdasonden gegen originale von Bosch getauscht.
Sowie beide Nockenwellensensoren aufgrund von extremen Drehzahlschwankungen und Drehzahlabsacken beim Auskuppeln in der Warmlaufphase. Hat leider beides nichts gebracht.
Nun bleibt weiterhin der unrunde Leerlauf und die Gemischabweichung.
Scheint ja laut Fehlerspeicher wohl doch an Falschluft zu liegen.
Allerdings ist so ziemlich alles an der Ansaugung neu!
Beide Faltenbälge, LLS und DK gereiningt, LMM neu und diverse Unterdruckschläuche getauscht.
Habt Ihr noch Ideen an welchen Bauteilen es gerne zu Falschluft kommt?