Soweit ich weiß wird bei der KGE keine Dichtung getauscht oder?
Höchstens die vom Ölmessstab.
Seltsame Ansammlung von Symptomen
-
-
Das ist genau die Einzige.
Wie zum Geier kommt denn bitte Öl aus dem Auspuff???
Alter, Wechsel die Werkstatt!!!! -
Hallo Zusammen,
noch einmal vielen Dank für die ganzen Antworten. Inzwischen ist einige Zeit vergangen und mein Problem leider noch unverändert. Der Wagen frisst inzwischen auf 500km einen Liter Öl, fährt und läuft aber ganz normal.
Nachdem ich jetzt einige Werkstätten nach Motorinstandsetzung oder dem Einbau eines Austauschmotors gefragt habe, bin ich leider ziemlich ratlos. Mir werden Preise im mittleren vierstelligen Bereich genannt. In die Werkstatt, die die bisherigen Arbeiten verrichtet hat, gehe ich nicht mehr.
Kann jemand einen guten Schrauber im Raum Wiesbaden/Mainz/Frankfurt empfehlen, der in der Lage ist eine ordentliche Diagnose zu stellen und das im Zweifel für normales Geld zu repaieren?
Ob meine KGE wirklich neu ist, bezweifel ich inzwischen. Der Schlauch vom Motor nach unten ist definitiv noch der alte und das Verhalten auch etwas seltsam: Wenn ich bei laufendem Motor den Ölpeilstab ziehe oder den Öldeckel abschraube, passiert genau garnichts! Mit ein wenig Phantasie kann man vielleicht eine kleine Drehzahländerung beim Abschrauben vom Deckel feststellen, aber wenn überhaupt kaum merklich. Da ich nach vielen Postings hier erfahren habe, dass eine defekte KGE ja auch die Ursache für erheblichen Ölverlust sein kann, würde ich gerne prüfen, ob die arbeitet bzw. überhaupt getauscht wurde. Die Werkstätten sagen mir allerdings, dass man die komplette Ansaugbrücke demontieren müsse, um das sehen zu können, was zwei bis zweieinhalb Stunden arbeit darstelle....
Hat jemand noch eine Idee?
Viele Grüße,
Michel -
Man muss nicht die ASB runter nehmen.
Aber 2,5 Stunden arbeit kommt gut hin.
Hab selber beim ersten 4 Stunden gebraucht.
Gießen wäre der User Border, Heilbronn kann dir der Dani helfen, das sind so die dichtesten die mir einfallen. -
Hab die kge auch getauscht ohne die asb ab zu bauen.
Ist bissel fummelig, aber habe sogar die kaltland ausfürung rein bekommen. Wie weiter oben erwähnt, geht da gut in Verbindung mit dem wechsel der Dichtung vom ölfiltergehäuse.
Bei dem ölverbrauch muss!! Er sichtbar blaurauch aus m aupuff bringen, wenn nicht, ist motor tausch oder Instandsetzung Nicht erforderlich!
Sieh zu, das du zu jemandem mit plan von dem wagen/motor kommst, da is was faul, wer weiß was die da gepfuscht haben.
Ich hab auch schon so meine Erfahrungen mit Werkstätten gemacht, und muss sagen, dass es immer schwerer wird ne vernünftige zu finden.
OT: Eine vw Werkstatt wollte beim Oktavia 1.8T meiner frau, wegen ölverlust, ne Dichtung wechseln, die der motor gar nicht hat. Und das für 2T€
Die Werkstatt unseres Vertrauens hat dann für 200€ die dichtung des ölfiltergehäuses getauscht....
Mit meinem 330t bin ich liegen geblieben, mit durchbrennender Sicherung der DME, zu BMW geschleppt, repariert (kabelbruch mit kirzschluss des NWS) als ich ihn abgeholt hatte hab ich zu hause im motorraum erst mal noch 2 kaputte Sicherungen weggeträumt, und festgestellt, dass die gleich mal meine abschleppöse behalten haben, hab ich auf nachfrage nachgeschickt bekommenDas zeigt, Fachwerkstadt ist nicht immer die beste wahl.
-
ich kenne einen Schrauber im Umkreis von Wicker, hab dir ne PN geschickt
-
Hallo MrUrb,
die Dichtung des Ölfiltergehäuses wurde vor ca. 56.000km bereits erneuert. Seinerzeit hatte er auch erheblichen Ölverlust, allerdings sah man es unten tropfen, was zur Zeit nicht der Fall ist.
Blaurauch kann ich "im Alltag" nicht feststellen. Wenn ich lange auf der Landstraße gemütlich fahre und dann mal kurz über 4.000U/Min gehe, um zu überholen, kommt es hinten leicht blau raus und ich rieche auch was - das ist auch schon alles. Habe den Wagen auch mal 5 Minuten im Standgas laufen lassen und danach das Gas auf 5.000U/Min durchgedrückt - absolut nichts kam aus dem Auspuff...
Wenn er das Öl nicht verbrennt, muss er es doch zwangsläufig irgendwo herauswerfen? Da man aber nichts sieht und unten alles trocken ist, müsste er ja inzwischen 20 Liter Nachfüllöl irgendwo gebunkert haben... wüsste nicht wo....
Kann denn die KGE die Ursache sein? Ich meine, dass er über diese Öl in den Brennraum wirft und langsam und stetig mit verbraucht? Falls ja: Wie kann ich das sicher testen?
Nächste Woche habe ich einen Termin mit einem angeblich guten Schrauber. Der will mal die Kerzen checken und ggfs. eine Kompressionsprüfung auf allen Zylindern machen. Danach sehen wir weiter
NeCarbon:
Ich habe dir per P/N geantwortet - vielen Dank! -
Ja, hab ich gelesen, ist ja bekannt dieses problem.
Gummi altert eben. Trotzdem ist die kge an sich nicht so ne schlimme sache, wenn mann sich selbst als geübten schrauber bezeichnen mag.
Hab auf rampen die motorlager meines 323 gewechselt, das war schon eher ne Herausforderung, weil mann da noch schlechter dran kommt, die ordentlich fest rosten, und wenn eines schon zerrissen ist, dreht das dann auch noch wunderbar mit.Dagegen war die kge einfach nur ne Fleißarbeit.
-
Ich habe auch noch etwas ölverlust, trotz das jetzt die dichtung und kge neu ist.
Bei mir müsste es mit der VDD dann aber gegessen sein.
Ist schon merkwürdig wo das ganze öl so hin geht.
Meiner ist oben hinten undicht, und es läuft auf den auspuff, wenn er gut warm ist verbrennt das dann, was ich wenn ich an ner ampel stehe dann auch über die lüftung rieche. Als ich neulich mal bissel zügiger unterwegs warhat er dann sogar aus der haube geraucht, als ich in der garage stand.
Nicht das es bei dir ähnlich ist.
Ich behaupte mal wenn er das öl durch die kge zieht, würde er ja genauso rauchen, weil es ja dann trotzdem verbrannt wird...
Bau doch mal den Innenraum filter kasten mit ab (musst glaub sowieso machen) und guck mal ob es hinten an deinem motor runter läuft. -
Habe leider oder besser zum glück keine Erfahrung mit ölfressern, und kann daher keine Erfahrung teilen, wie stark das rauchen muss bei welchem ölverbrauch...
Behaupte aber, dass kleine mengen im abgas nicht auffallen.
Ich drück dir wie gesagt die daumen, das es nicht all zu sehr ausartet, und wage erneut zu behaupten, wenn der motor richtig ein weg hätte würdest du das noch an anderer Stelle merken (leistung,geräusche, wasserverlust, öl im wasser oder wasser im öl usw)Ich bitte darum korrigiert zu werden wenn von den Profis hier (bin im 46er noch eher Anfänger-fortgeschrittener) anderer meinung ist