Verzögerte Gasannahme

  • Diesen gadanke hatte ich auch schon viele Male. Aber das einzig spezielle, was ich bei denen bisher gesehen habe, war, als sie n E39 mit "abgenutzter" vanos und falschluft da hatten, und da haben se auch das ganze Teil getauscht, statt die paar Ringe für Paar Euro ein zu bauen. Haben aber glaub erwähnt, dass es eigentlich nur die Dichtungen sind.


    Soll heißen, ich seh das auch so, dass sowas für die wohl unattraktiv ist.
    Es sei denn man kann eine mehrere 1000€ umfassende Werkstatt Odyssee vorweisen, dann schafft man es bestimmt sogar zu VOX.


    Davon abgesehen, wenn ich nicht einmal quer durch die Republik müsste, sondern nur nach Dresden oder Berlin, wo ich eh öfter bin, dann hätte ich die längst mal besucht.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Moin!
    Ganz vergessen hier auch noch einen Beitrag nach dem Wochenende bei Dani zu verfassen.
    Denke mal das nicht alle den Beitrag im Spamthread gelesen / gefunden haben.


    Dani und ich sind folgendermaßen vorgegangen.
    Als erstes geprüft ob die neuste Software drauf ist - war drauf
    Fehlerspeicher gecheckt - leer
    Problem Vorgeführt - war defintiv vorführbar


    Dann hat Dani noch einmal die üblichen Verdächtigen für Falschluft geprüft (Ansaugschlauch, Blindstopfen hinter der ASB und Leitung zur Sekundärluftpumpe.)
    Da war soweit auch alles in Ordnung.


    Dann haben wir angefangen die ersten Sensoren querzutauschen.
    NWS E => ohne Befund
    NWS A => ohne Befund
    LMM => ohne Befund


    Problem blieb die ganze Zeit das gleiche.


    Dann haben wir noch mal den Benzindruck kontrolliert => 3,5 Bar => ohne Befund


    Etwas verzweifelt hat Dani dann noch versucht etwas mit dem Kennfeld rumzuspielen - hat das Problem teilweise noch verstärkt aber auch minimal etwas gebracht.
    So richtig zufrieden waren wir aber trotzdem beide nicht.


    Dann haben wir noch etwas mit der Lambdaadaption rumgespielt und festgestellt das er, wenn er das ruckeln macht, scheinbar Falschluft zieht. Der Wert schwankt stark.


    Also Bremsenreiniger geschnappt und alles abgesprüht ... bis er auf mal tatsächlich reagiert hat - und das recht stark.
    Meiner zieht scheinbar Falschluft direkt im Bereich der KGE. Die KGE kam vor ca. 2 Jahren neu ( Original BMW!).
    Hatten dann schon die Befürchtung das die ASB evtl. einen Riss hat.
    Also haben wir uns noch die Arbeit gemacht und diese Ausgebaut, optisch untersucht (i.O.)
    Dann auch noch eine Konstruktion gebastelt um diese mit leichten Überdruck auf Dichtigkeit zu prüfen => war dicht !


    Also MUSS bei mir die KGE schuld sein, haben um die Schlauch Anschlüsse noch etwas Tape gemacht um die Pressung vom O-Ring etwas zu erhöhen.
    Nach ein paar Tagen Probefahrt muss ich sagen - es hat tatsächlich was gebracht!
    Zumindest schwankt die Drehzahl nicht mehr so arg wenn ich z.B. an eine Kreuzung ran rolle und er ist auch nicht mehr ausgegangen.
    Anfahren ist gefühlt auch besser.


    Also das Problem ansich - da sind Dani und ich uns denke ich einig - hat definitiv was mit Falschluft zu tun.
    Das Problem ist durch die Konstruktion mit dem LLR, der DK und dem langen Ansaugweg hat der M54 sowieso schon Probleme diese gescheit auszuregeln.
    Wenn da dann noch minimal Falschluft dazu kommt schafft er es halt nicht mehr.


    Haben dann schon überlegt nicht auf MS45 umzubauen - Lust drauf hätte ich :D
    Haben ja schon einige gemacht und diese Berichten quasi nur positives.
    Ich werde jetzt demnächst die KGE noch einmal wechseln und dann mal weiter sehen.


    Noch einmal vielen lieben dank an Dani für die Zeit und Mühen!!!! :love:<3

  • Ihr habt jetzt quasi alle KGE Luftanschlüsse zugetapt? Hattest du mal die Nebelmaschine ausprobiert?

    Wir haben etwas Tape um das Rohr gemacht, um den Querschnitt etwas zu erhöhen.
    Dadurch musst du das ganze etwas "kräftiger" auf den Anschluss der KGE drücken.
    Nebelmaschine hatten wir leider keine :/
    Zumindest nicht das ich wüsste :D

  • Ne, Karsten hat versucht die KGE noch etwas zusätzlich abzudichten an der Steckverbindung die vermutlich die Falschluft zieht.


    Wir hatten die KGE auch mal komplett stillgelegt als wir gemerkt haben, dass er wohl dort die Falschluft zieght (an der ASB oben wo er den Unterdruck holt die stecker abgemacht, und löcher verschlossen). Das Problem war zwar damit bei nem kurzen Test komplett weg, dennoch haben die Adpationswerte noch auf Bremsenreiniger in Richtung KGE Ventil reagiert.
    Das machte uns ratlos genug um die ASB auszubauen nur um sicher zu gehen, dass die nicht undicht ist an einer Stelle da unten.
    Nachdem sie das nicht ist, bin ich immernoch ratlos wieso das Problem weg ist, wenn wir der KGE den Unterdruck wegnehmen, er aber immernoch auf den Bremsenreiniger dann mit Lambdaänderungen reagiert <X


    Vlt. werd ichs nie erfahren, aber das wurmt mich dann doch etwas. Das erschließt sich mir einfach nicht. Nichtsdestotrotz fand ichs ganz positiv, dass das Drehzahlschwankungsproblem dann komplett weg war :rolleyes:
    Bin also ganz guter Dinge, dass wenn die KGE KOMPLETT dicht ist, dass das Problem damit gelöst ist ;)


    edit: achja, nicht zu vergessen.. Ventildeckel hatten wir natürlich auch mal abgedrückt um sicher zu sein

  • Ich hatte mal dieses Problem, da war die ASB an der Trennstelle undicht. Beim Fahren hatte sich das nicht so stark bemerkbar gemacht.


    Sichtbar hab ich es gemacht, indem ich anstatt Bremsenreiniger Wasser mit LM Lecksucher verteilt hab. Konnte man mit UV-Lampe dann von innen sehen, wo er es reingezogen hat.

  • wie gesagst.. ASB haben wir abgedrückt mit druck. die is safe dicht :D auch wenn wir in etwa die stelle auch in verdacht hatten. aber nein. nix

  • Na klasse,
    Also ruppf ich den ganzen scheiß auseinander.... Um wahrscheinlich nix zu erreichen.
    Ich weiß nicht, ob ich es erwähnt habe, aber die Drosselklappe reagiert direkt auf das Gaspedal, also kommt da auch nicht die Verzögerung her. Ich werde demnächst, wenn ich mal Zeit habe ohne LMM testen. Ob er dann bessere reagiert.
    Weil hier was von ansaugweg erwähnt wurde, macht es denn Sinn, den LMM näher an die Drosselklappe zu bringen?
    Sollte doch nicht soo kompliziert sein, den zwischen die beiden Gummis zu machen...
    Die ganze KGE noch mal raus, um zu sehen ob da irgendwo n pups Luft reinkommt, na klasse.... Also ich weiß noch genau, dass die ganzen Verbindungen trotzt fett auf den O-ringen recht schwer zusammen gingen, was eigentlich dicht sein sollte.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Habe jetzt noch alle 6 spulen getauscht, hab NGK genommen, weil a billiger als bosch und b mehr positive Bewertungen und c Ich bin NGK Fan.


    Die laufunruhe ist ein ganzes Stück besser geworden (war vorher schon gut, Max 3) jetzt fast immer 0-0,5, vereinzelt mal 1,5.


    Der nächste Schritt ist dme Update.
    Wie gesagt, laptop, interface, winkfp ist da.
    Brauche nur ein vertrauenswürdige Daten Quelle, und ne Anleitung, wie ich das machen muss.


    (hab bei yt nur was auf Tschechisch gefunden, ist mir zu unsicher, weil ich nicht genau weiß was er da macht)

  • Es gibt mindestens eine jüngere, bei Motortalk hat einer ne 75396xx gepostet.
    Was ja schon n ganz paar Nummern weiter ist, falls dies ein fortlaufendes Schema ist.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-