Funktion Kennfeldthermostat

  • Hoffe ihr könnt mir helfen.

    Schau mal hier wird das Thema Thermostat ausführlich behandelt - sonst wie Wildried schrieb die Temperatur übers Geheimmenü auslesen, das KI ist eher eine Dau-Valium-Anzeige.

  • Moins´n,

    heute früh verhielt sich mein Digger seltsam...
    Im XTRON angezeigte Kühlwassertemperatur nach ca. 4Km schon bei 85°C - dafür brauchte er mit dem neuen Thermostat bei den aktuellen Temperaturen eher so um die 13Km
    Heizung blieb kalt <X
    Angezeigte Temperatur stieg dann schnell auf < 100°C - und mein Puls gleich mit 8|
    Dann fiel die angezeigte Temperatur auf Mitte 80°C und die Heizung fing an zu heizen
    Die restliche Strecke zur Arbeit sprang die angezeigte Temperatur zwischen 85 und 105°C immer mal wieder auf einen anderen Wert
    Die Temperaturanzeige im Cockpit stand die ganze Zeit stoisch in der Mitte
    Frage nun: Thermostat, Temperatur-Sensor oder beides fratze?

    P.S.: WaPu mit Metallrad, Thermostat, Kühlerschlauch "rechts unten" sind neu
  • Genau wegen dem Verhalten ist die Temperatur Anzeige gepuffert wie bei fast allen Fahrzeugen. Die Temperatur wird vom Kennfeldthermostat geregelt und bei den Schwankungen wären viele schon in der Werkstatt aufgetaucht, daher steht die Anzeige von 75 bis ca.110 Grad in der Mitte.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Soweit ich die Funktion des gesteuerten Thermostats verstanden habe, ist es gewollt, dass er bei niedrig- und teillast 105° macht, damit die Abgas Werte gut sind, und erst wenn du bissel Leistung sehen willst, geht er auf 85 um den Motor zu schonen.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Soweit ich die Funktion des gesteuerten Thermostats verstanden habe, ist es gewollt, dass er bei niedrig- und teillast 105° macht, damit die Abgas Werte gut sind, und erst wenn du bissel Leistung sehen willst, geht er auf 85 um den Motor zu schonen.

    Ergänzung:

    Bei höheren Temperaturen wird auch die Ansaugluft stärker erwärmt. Dadurch ist die Luftmasse im Brennraum geringer und die Einspritzmenge kann niedriger gehalten werden. (Nur Leerlauf und Teillast)

    Bei Volllastabfrage wird die Heizwendel angesteuert, Thermostat öffnet sich, kaltes Wasser durchströmt den Zylinderkopf (und Motor) und kühlt ihn dabei ab. Die angesaugte Luft ist deutlich kühler und dichter, es kann mehr eingespritzt werden für höhere Leistungsausbeute. Schonung des Motors ist dabei ein sekundärer Effekt.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.

  • Frage nun: Thermostat, Temperatur-Sensor oder beides fratze?

    Wie in diesem Thread behandelt, völlig normales Verhalten.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • hmmmm.... dass sich der Zeiger im Cockpit über einen gewissen Temperaturbereich nicht bewegt, sondern mittig stehen bleibt, weiß ich - aber völlig normal fand ich das mit der Heizung, bzw. dass wirklich nur kalte Luft aus den Ausströmern kam, nicht... :rolleyes:

  • Vielleicht noch mal entlüften, incl. Heizung.:)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.