KGE, VDD, Ölverbrauch, komisches Geräusch, DISA, VANOS?

  • Hallo,


    das 330ci Cabrio meines Vaters hat plötzlich ein paar Probleme.


    Baujahr 01/2006. Mit 120tkm.


    Er hat vor zwei Jahren die VDD gewechselt bekommen, da Öl an einer der Schrauben zu sehen war.


    Letzte Woche beim/nach dem Reifenwechseln ist mir starker Geruch von verbranntem Öl aufgefallen, also Haube auf, es stieg ein bisschen Rauch vom Krümmer auf.


    Hier ein Bild:


    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.c…830dfa4d8f59845df8b29.jpg]


    Kann das durch eine defekte KGE kommen, der Wagen hat seit den letzten zwei Monaten abrupt Öl-Verbrauch bekommen, hatte vorher so gut wie garkeinen.


    Öl ist BMW 5w30 LL04.


    Fast nur Kurzstrecke.


    Heute beim Test, ob der Öldeckel angesaugt wird ist mir ein ganz komisches Geräusch beim Gasgeben aufgefallen. Außerdem zischt es im Leerlauf.
    Also de Öldeckel wurde leicht angesaugt.
    Kann das Geräusch die sterbende DISA-Klappe sein?


    Nach ein paar Gasstößen hat der Wagen selber weiter gemacht und nicht mehr aufgehört.


    Hier Videos dazu:
    https://youtu.be/phfwItaYJn8
    https://youtu.be/4qlcqHTCfUw




    Was kann das sein?


    Gruß



    Tut mir Leid, ich habe kein passendes Thema zum hinzufügen gefunden.
    Falls es existiert, bitte verschieben.

  • Kurze Rückmeldung, es war quasi einmal alles.


    DISA war/ist in Ordnung,
    KGE war platt,
    VDD ebenfalls.


    Das Rasseln/Rattern war wohl das bekannte Vanosrasseln, der ganz üblen Sorte.


    Es ist jetzt eine generalüberholte Vanos von Vano-tech verbaut worden,
    bei der das Kolbenspiel ausgeglichen und die Dichtringe durch die Beisanringe ausgetauscht wurden.


    Außerdem hatte der Faltenbalg einen Riss.


    Nunja, es ist jetzt quasi ein anderes Auto.


    Er zieht wesentlich besser und hat wieder einen perfekten Motorlauf. Schnurrt wie ein Kätzchen. Überhaupt keine mechanischen Geräusche mehr.


    Bei spritziger Fahrweise geht der Verbrauch nicht mehr ganz so durch die Decke, bei sparsamer Fahrweise wird sich demnächst zeigen.

  • Ja das ist inzwischen schon das typische Programm, dass man halt so durch machen muss wenn man seinen M52/54 wieder
    so haben will wie er kann.
    LMM war wohl schon mal neu, ansonsten ist auch der eine Überlegung wert incl. der Lamdas.

  • Zitat


    LMM war wohl schon mal neu, ansonsten ist auch der eine Überlegung wert incl. der Lamdas.


    LMM und Lambdas sind noch original.
    Kann man die irgendwie testen ?
    Ansonsten warten wir wohl, bis die er wieder was zu meckern hat.

  • Testen von den Lamdas und dem LMM gestaltet sich schwierig.
    Da SG lässt da einen relativ weiten Bereich zu, von dem es meint es könnte das ausbügeln.
    Einen Eintrag im FS gibt's erst sehr spät, da läuft die Kiste schon länger nicht mehr wirklich gut.
    Die Beide Bauteile altern halt so vor sich hin und den Unterschied spürt man dann einfach nach einem Wechsel.

  • Gefühlt im Gegensatz zu vorher? Aber woher weißt du ob das schon der normale Lauf ist? Eine Leistungsmessung wäre eine Aussage, aber für den Preis hast du schon ein paar Teile.:)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Also sollte man eigentlich pauschal wechseln?
    Aber eigentlich läuft er jetzt ja wieder erstklassig.

    LMM würd ich maximal quertauschend mit nem Kumpel wo ich 100Prozentig weiss, das der LMM iO ist. Auf Verdacht tauschen ist mMn rumgeworfenes Geld.
    Lambdasonden KANN man nach 160tkm schon tauschen, muss man aber nicht. Altern tu die nur in der "Messzeit", tatsächlich kaputt merkst du deutlich durch ne MKL, dann geht da nämlich nicht mehr viel.

  • Naja, also 120tkm hat er jetzt runter.


    Vor der ganzen Geschichte jetzt hat er die vmax laut Schein, also 240km/h nicht geschafft, auch nicht bergab.
    330ci Cabrio mit Automatik. Software von KGB ist drauf.
    Das könnte ich jetzt nochmal testen.
    Kann man daraus ne Aussage zur Leistung treffen?

  • VMax ist definitiv eine Aussage zur Leistung.


    LMM und Lambdas würde ich auch nicht spontan tauschen, erst wenn es wirklich wieder Probleme gibt.