Android Radio in E46 (Erisin, Pumpkin, Xtrons, Avin)

  • Wie unausdenkbar grauenvoll. =O ;)


    ...ist doch logisch das die das zum Haftungsausschluss da rein schreiben.

    Schließlich könnte man mit dem Modul Sachen (zB. verschiedene Tagfahrlichtoptionen) programmieren die nicht zulässig sind...kann man aber ohne genauso.

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

  • Genau, bei vielen Motorsport - Artikeln die egendwelchen Hinsichten eine Modifikation erzeugen, oder ein Bauteil betrifft, das in irgendeiner Art und Weise ein erlischen der ABE erzeugt,


    Wird genau das rein geschrieben weil

    A) Eigene Haftungsabsicherung des Herstellers/Verkäufers

    B) Du In Deutschland für alle möglichen Dinge eine Prüfung ablegen musst und eine Betriebserlaubnis entweder für den Einzelfall oder den Typ erlangen müsstest.


    Allein das kleine Gutachten kostet schnell 5k aufwärts und bei einer Typengenehmigung bist du locker weit über 20k...oder noch ein paar Nullen dran(Grund warum zb S62, M62, Alpina E5 und co alle EU3 geblieben sind.)...


    Und wenn du das Gutachten nicht im ersten Anlauf schaffst dann kannst du es direkt in die Tonne packen und erneut bezahlen.

  • Wenn da kein CE drauf wäre, würden sie beim Zoll kassiert werden.

    „CE“ ist ne ungeprüfte Herstellererklärung und kein Prüfsiegel. Damit bestätigst du als Hersteller nur, dass das Produkt allen Richtlinien und Vorschriften (Konformitätserklärung) entspricht.


    Ob dass letztlich zutrifft steht auf einem ganz anderen Blatt.

    Aber als Hersteller kannst du im Prinzip überall das CE-Zeichen aufbringen.

    Das wird weder hinterfragt, noch geprüft.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

    2 Mal editiert, zuletzt von simon851 ()

  • genauso wie e prüfzeichen zt nur Bauteil konform ist, jedoch das erlischen der ABE für die Baugruppe weiterhin bedeutet (zb gibt es für den e46 mittlerweile für Coupé und Limo +Touring Xenon Scheinwerfer mit Angel Eyes und e Prüfzeichen, bei denen zwar das Bauteil gemäß EU Richtlinien für Material, Verarbeitungs und Anschlussstandards konform ist....jedoch dieses Bauteil nicht mit der Baugruppe Auto geprüft wurde (ab Werk) weshalb ein Betrieb theoretisch nicht StVO konform ist.)


    Letztendlich finde ich, schränken wir uns hier mittlerweile soweit ein das es absolut Kontraproduktiv ist, egal ob für Sicherheit,Nachhaltigkeit+ Umweltschutz (dazu zählt für mich auch, alte Autos möglichst lang fahrtüchtig zu erhalten) und auch für die allgemeine Lebensqualität.


    Ein wenig muss das auch jeder für sich selbst entscheiden, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß mehr illegale als legale Fahrzeuge im Verkehr sind, als den meisten (Nutzern eingeschlossen) überhaupt bewusst ist...

  • Letztendlich finde ich, schränken wir uns hier mittlerweile soweit ein das es absolut Kontraproduktiv ist, egal ob für Sicherheit,Nachhaltigkeit+ Umweltschutz (dazu zählt für mich auch, alte Autos möglichst lang fahrtüchtig zu erhalten) und auch für die allgemeine Lebensqualität.

    Die Autos werden ja auch immer älter, aktuell beträgt das Durchschnittsalter der deutschen KFZ 10,1 Jahre, so alt wie nie!


    Dass mehr illegale als legale Fahrzeuge auf der Straße sind, bezweifele ich stark. Die "Bastler", die 50 Euro sparen wollen und die Bremsen selber bei aliExpress bestellen und Marke Bums erhalten, dürfte höchstens bei 10 % liegen. Die allermeisten setzen entweder auf Qualität oder bringen den Wagen einfach alle zwei Jahre zur Werkstatt, die idR auch keinen Schrott einbaut.

  • Ich meine damit nichtmal die Dinge wie mutwilliger Verbau von Billigteilen sei es für tuning oder Reparatur sondern zt auch Fälschungen, Modifikationen der Vorbesitzer, sowie andere unbewusste Modifikationen...

  • Ich meine damit nichtmal die Dinge wie mutwilliger Verbau von Billigteilen sei es für tuning oder Reparatur sondern zt auch Fälschungen, Modifikationen der Vorbesitzer, sowie andere unbewusste Modifikationen...

    Ok, da gibt es bestimmt ein paar Autos, die nicht in Ordnung sind. Aber ich behaupte, dass gar nicht so viele Leute an ihren Fahrzeugen was modifizieren. Die meisten lassen Verschleißteile in der Werkstatt tauschen wenn der Meister sagt, dass das vorm TÜV fällig ist aber machen nicht mehr als mit dem Kübel von A nach B zu fahren. Die Tuninggemeinde ist zwar groß aber auf die 48,5 Millionen Fahrzeuge in Deutschland doch recht klein. Aber ja, die Frage, wie viele tatsächlich von fake-Teilen betroffen sind, ist schon interessant.