Wobei man da schon sagen muß das der 28er als Spitzenmodell der E36 AG Modelle mit dem 30er E46 vergleichen müßte....bzw. den 28er als frühes E46 Spitzenmodell dann mit frühen M50 325i E36.

E46 Zulassungszahlen in Deutschland - Stand Anfang 2023 verfügbar!
-
-
4 Zylinder sind die typischen Verbrauchtwagen, die heute on der Regel gefahren werden, weil sie einfach billig sind...und dann, wenn größeres ansteht, vor dem nächsten TÜV in die Presse gehen.
Diesel sowieso. Da passen schon die Unterhaltskosten irgendwann nicht mehr.
Die unterhaltskosten pasen ja jetzt kaum noch bei einem E46, wenn man aktuell vor der Wahl stehen sollte einen gebraucht zu kaufen oder doch etwas anderes, verbrauchsärmeres, kleineres Wägelchen.
Diesel oder Benziner, ist da fast egal. M54B30 10L/100km = 18€/100km, wie willst Du da noch 50km auf Arbeit kommen, ohne Arm zu werden, zumal die anderen Preise ja auch steigen (Heizen, Wasser, Strom; Lebensmittel).Wer sich aktuell als Alltagswagen bei Gebrauchtwagenneukauf für nen E46 entscheidet, der muss sich ernsthaft fragen, ob der Bauch übers Hirn gesiegt hat! So ehrlich sollte man schon rechnen.
-
Also mit einer LPG-Anlage wäre auch ein B30 noch im Alltag bezahlbar. Aber sowas möchten die wenigsten und bezahlen muss man die Anlage auch erst mal.
-
Also mit einer LPG-Anlage wäre auch ein B30 noch im Alltag bezahlbar. Aber sowas möchten die wenigsten und bezahlen muss man die Anlage auch erst mal.
sehe ich auch so, da tun sich auch B20, B25 oder B30 absolut nicht viel.
Dennoch mal Hand aufs Herz, mehr als 5-7% der Autofahrer werden sich weder mit LPG beschäftigen noch sich zukünftig damit beschäftigen wollen. Es bleibt eine Nische im Alltag... eine Brückentechnologie, bis andere Saubere Verbrennungen oder andere Antriebe sich massiv ausgebreitet haben.
-
M54B30 10L/100km = 18€/100km, wie willst Du da noch 50km auf Arbeit kommen, ohne Arm zu werden, zumal die anderen Preise ja auch steigen (Heizen, Wasser, Strom; Lebensmittel).
Wer sich aktuell als Alltagswagen bei Gebrauchtwagenneukauf für nen E46 entscheidet, der muss sich ernsthaft fragen, ob der Bauch übers Hirn gesiegt hat! So ehrlich sollte man schon rechnen.
Gasanlage.
Wenn die Karre nur 500,- € gekostet hat, wie der 4Ender E46 meines Kollegen, rechnet sich auch höherer Unterhalt. Die Ding wird natürlich einfach abgeritten und weg geworfen.
Selbst eine richtig gute Limo für vielleicht 8000,- Euronen wird unterm Strich immer noch günstiger sein, wenn man ehrlich rechnet.
Klar ist ein neuer Golf (jetzt nichtmal einen 3er als Vergleich genommen) günstiger im Verbrauch...aber wenn ich Kaufpreis und erst recht Wertverlust einrechne, sieht das schon gaaaanz anders aus.
....der Verbrauch wär dann auch der einzige Pluspunkt für die neue Kiste. Steuer ist seit der CO² Bemessung meist sogar höher und Versicherung (wegen der exorbitanten Reparaturkosten...was wieder für den Alten spricht, der hohen Schadenhäufigkeit bei massenhaft benutzten aktuellen Autotypen und den höheren "Begehrlichkeiten" im osteuropäischen Raum
) sowieso.
Man muß also gar nicht so eine Klatsche wie wir haben.
Ein solider Gebrauchter rechnet sich auch unter dem Strich, wenn man ehrlich rechnet.
Mein TOP Ci hat mich warscheinlich mal weniger gekostet als der neue 3er an Wert verliert, wenn man ihn nur vom Hof fährt.
Und als mein Versicherungsmensch die Versicherungsklasse von meinem Z4 E85 gesehen hat, ist ihm fast das Glasauge raus gefallen.
Da träumt der Fiestafahrer von.
-
Wobei man da schon sagen muß das der 28er als Spitzenmodell der E36 AG Modelle mit dem 30er E46 vergleichen müßte....bzw. den 28er als frühes E46 Spitzenmodell dann mit frühen M50 325i E36.
Bitte schön - aber auch irgendwie erstaunlich das der E36 325Ci dann doch im gleichen Zeitraum mehr verloren hat als der 328Ci und daher der Bestand schon bei knapp 1.000 angekommen ist - die ersten Modelle könnten dieses Jahr schon als Oldtimer unterwegs sein.
Hier dann nochmal E36 325Ci vs. E46 328Ci
2022_E36_325Ci_2015-2022.jpg 2022_E46_Rechenmodell_E46-328Ci-30-Jahre.jpg
Beim 330Ci ist die Verlustquote dann auch sehr gering - knapp die Hälfte vom 328Ci - daher habe ich die Quote auch mal auf nur 0,5% pro Jahr gesetzt, was die Kurve natürlich nochmal flacher auslaufen lässt und in 6 Jahren noch erstaunliche knapp 3.000 Modelle errechnet.
Und hier dann E36 328Ci vs. E46 330Ci
2022_E36_328Ci_2016-2022.jpg 2022_E46_Rechenmodell_E46-330Ci-30-Jahre.jpg
-
Die frühen Spitzenmodelle geraten schon zu Produktionszeiten der Autos schnell aus dem Fokus und sind dadurch später seltener und eh auch weniger gefragt.
Beim E21 redet niemand vom 320 (noch als 4 Zylinder aus dem 02, der 320/6 kam auch erst zusammen mit dem 323i, sprich mit der Einführung des "kleinen" M20 Sechszylinders bei BMW), sondern vom 323i
...beim E30 wiederum niemand vom 323i, sondern vom 325i
...beim E36 ist es dann der 328i statt des 325er und beim 46er ebend der 330i statt des 328i
Man muß auch dazu sagen das (bis auf den E36) die ersten Autos immer den Spitzenmotor der voherigen Generation "auftragen" mußten und der nach relativ kurzer Zeit dann ersetzt wurde.
-
Ich ergänze beim E36 M3 sind die 3.2er Maschinen mit 321PS wesentlich gefragter als die 3.0er mit 286 PS - wobei erstere auch nur mit viel guten Willen die 300er PS-Marke erreichen. Die 3.2er nehmen dann wiederum gerne das 5-Gang Getriebe des 3.0er da es auf der NOS wohl die besseren Ganganschlüsse ermöglicht...
Gut, wenn dann die beiden Nachfolger nur mit einer Maschinespezifikation an den Start gegangen sind.
-
Und endlich ist es wieder soweit - das KBA hat die detaillierte Zulassungsstatistik aller PKWs in Deutschland mit dem Stand 01.01.2023 veröffentlicht - wie seit 2008 inkl. der Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen.
Im Vergleich zum vorherigen Vergleichszeitraum (01.01.2021 bis 31.12.2021) gab es im Jahr 2022 eine eher zurückhaltende Entwicklung auf dem Fahrzeugmarkt in Deutschland, der auch unsere alten Schätzchen betrifft:
- Konkret in Zahlen sind somit mit Stichtag 01.01.2023 noch genau 227.613 E46 in Deutschland zugelassen, was einem absoluten Verlust von 22.165 Fahrzeugen oder 8,87% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das ist ungefähr auf dem Niveau des Jahres 2018, wo es allerdings noch 372T E46 gab.
- Insgesamt sind in Deutschland nun 48,76 Mio Fahrzeuge zugelassen (+222T zum Vorjahr)
- Bei der Kernmarke BMW (ohne Mini und RR) sind lediglich 7.100 Fahrzeuge mehr zu verzeichnen - mit nun jetzt insgesamt 3,493 Mio BMWs.
- Daraus ergibt sich, dass der Anteil von E46 am BMW-Bestand nunmehr nur noch bei 6,7% liegt, 2019 waren es noch 10,4%, 2008 als vergleichbar höchsten Wert 23,1% (Die Statistiken aus den Jahren davor haben Saisonzulassungen zum Stichtag 01.01. immer rausgerechnet, was keine Vergleichbarkeit ermöglicht).
Im Detail und Farbe stellt sich die E46 Entwicklung damit wie folgt dar:
2023_E46-Zulassungen_2008-2023_Jahresdifferenz.jpg 2023_E46-Zulassungen_2008-2023_inkl-Sterberate.jpg
Was gibt es sonst noch für interessante Details:
- Es wurde wieder mal mindestens ein E46 M3 CSL zugelassen - damit gibt es nun fast genau 3x so viele alt ehrwürdige E46 M3 CSL wie aktuelle G82 M4 CSL mit genau 55 Stück zum Jahresanfang 2023.
- Von den beiden 316Ci Coupes mit M43B16 hat uns wieder einer verlassen.
- Dazu gesellt hat sich jedoch bereits seit 2021 ein 316Ci Coupe mit 115PS (N40 oder N45 Triebwerk). Beides jeweils Fahrzeuge aus dem europäischen Gebiet, in denen das Coupe mit diesen Triebwerken angeboten wurde.
- Die mit Schutzpanzerung versehene B30 Limo führt weiterhin ein Einhornleben in der Statistik.
Bei den Karosserieformen setzt sich der Trend der letzten Jahre ungebrochen weiter - die in 2008 überwiegenden Limos, Touring und Compakten verlieren weitere Anteile, das Coupe gewinnt dadurch leicht hinzu und der Cabrioanteil hat sich im Vergleich zum Jahre 2008 mehr als Verdoppelt - die Anfangs- und Endzahlen sind ausgeweisen - die Tendenz recht gut erkennbar:
2023_E46-Zulassungen_Karosserieformen-2008-2023.jpg
Und wie im letzten Jahr schon vorhergesagt, ist im Jahre 2022 der Cross-Over Punkt von R6 und R4 Benzin Triebwerken aufgetreten. Lagen die R4 in 2008 mit fast 45% Gesamt-Markanteil weit vorne, hat sich das Blatt nun gedreht und es gibt Anfang 2023 in Summe knapp 2.000 R6 Benziner mehr als R4 Benziner - die Tendenz ist auch hier sehr eindeutig zu erkennen. Die R4 Dieseltriebwerke mit etwas mehr als 22% im Jahre 2008 verlieren ebenso viel an Boden und liegen nur noch bei gut 12% Gesamtanteil im Triebwerksvergleich.
2023_E46-Zulassungen-nach-Motorentyp_2008-2023.jpg
Das war mal der Auftakt in der Grobübersicht - einige Anhaltspunkte für die Details zu den Karosserie- und Triebwerks-spezifischen Zahlen kann man sicherlich schon erahnen. Große Überraschungen gab es nicht - aber der eine oder andere spezielle Trend lässt sich nach nunmehr 15 Jahren recht gut ablesen. Wird fortgesetzt...
-
ich suche noch den Stempel für das Fleißbienchen *in der Schublade rumwühl*