Drehzahl schwankt leicht und Geräusche

  • Guten Abend,


    mal ne schnelle, kurze Frage, da ich heute mit M54B25 ein potentielles Kaufexemplar besichtigt habe.


    Worauf deutet es hin, wenn ein M54 nach Gasstößen bei der Rückkehr zur Leerlaufdrehzahl bei z.B. 1200 upm kurz ~1 Sekunde verharrt und dann weiter zum normalen Leerlauf absinkt? Dieses Verhalten ist soweit gesehen nur etwa 1 min nach Start des Motors aufgetreten (auch nach aus- und wieder anmachen) Ansonsten schwankt er minimal um die geschätzt max 50 upm. Klingt zudem unter der ASB n bisschen nach Staubsauger (hier vermuten wir mal Falschluft). KGE? Falschluft an der KGE? :D DISA? Fahrzeug hat um die 150 tkm runter.


    Mich verwirrt die zeitliche Restriktion, da es eben nach kurzer Zeit verschwindet. Hat jemand nen Hinweis für mich?

  • Habe keine Geräusche in der Richtung beobachtet. Eigentlich weiß ich aber, wie sowas klingt, da meine eigene am Pusten ist. Ich meine hier im Forum auch mal gelernt zu haben, dass diese nicht an den Motor zurückmeldet?


    Was mir grad noch einfällt - evtl VANOS? Hab ein leichtes Rasseln auf altes Öl und Hydros geschoben. Auch, weil bei der VANOS das Problem beständig sein müsste?

  • Könnte es ne kaputte Sekundärluftpumpe sein?

    Nein - da er keine hatte :D ist Baujahr 06/2001 und hat wie meiner keine drinne, wann das Serie geworden ist, hab ich leider nicht auf dem Schirm


    Klingt zudem unter der ASB n bisschen nach Staubsauger (hier vermuten wir mal Falschluft).

    Das Geräusch kam recht klar unter der Abdeckung der Ansaugbrücke heraus - war bis 2.500 U/Min zu hören - dann wurde es eher vom Motor übertönt bzw. war nicht mehr wahrzunehmen.


    Staubsauger beschreibt es richtig - war also eher ein konstantes Lufteinziehen aber eher mit einem verdreckten Schnorchel...


    Jemand noch eine Idee?

  • Zitat von »Ri5ing«
    Könnte es ne kaputte Sekundärluftpumpe sein?


    Nein - da er keine hatte :D ist Baujahr 06/2001 und hat wie meiner keine drinne, wann das Serie geworden ist, hab ich leider nicht auf dem Schirm


    Jein Meister QP!
    SLP ließe sich durch Sicherung ziehen und abstopfen schnell klären.


    SLP hat meiner BJ 01/2001 auch verbaut. Es wurden also welche verbaut, obwohl Euro 4 ert mit Facelift oder so dazu kam. An sich bläßt die auch nur Luft in den Motor, um Kaltstartabgase zu verbessern, gell?


    Ausbauen, wohlfühlen, fertig. Wieder ein 400€ teil weniger, was defekt gehen kann. ;)

  • Mal die DISA checken.

    :thumbup: Danke - wird ironsilver bei der Probefahrt machen - war gestern auch meine erste Eingebung

    Jein Meister QP!
    SLP ließe sich durch Sicherung ziehen und abstopfen schnell klären.

    Lieber Cab-Master - ich muss bei dem besichtigten Wagen keine Sicherung ziehen - weil der defintiv keine SLP verbaut hat. Mein QP hat keine und ich weiss wie die aussieht - die 2003er 325er Limo von meinem Dad hat nämlich eine... ;) Am Motorblock ist ja auch so schön der Einlass zu sehen der bei mir und dem gestrigen Wagen eben leer ist.


    Und ja - wenn ich eine hätte, wäre sie schon längst nicht mehr drinne ;)


    Hier mal die Ansicht einer nativ SLP freien Zone:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/slp_freilhu35.jpg]



    Kein Anschluss unter dieser Platte...


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/slp_anschluss-leerzgu0x.jpg]

  • Eigentlich ziemlich sinnlos diese Konstruktion. Es kommt dann mit höherem Luftanteil gemischtes Abgas aus dem Auspuff aber die eigentlichen Schadstoffe bleiben die selben.
    Und weniger Steuern zahlt man mit Euro4 auch nicht.
    Das einzige dürfte der KAT sein der schneller warm wird und so werden dann wohl auch die CO2 Sonden schneller betriebsfähig.


    Was die Drehzahl angeht, wenn er kalt ist, ist die doch allgemein etwas höher.