330d 204 PS M57D30TÜ - Leistungsschwankung, manchmal sporadisch weniger Leistung

  • verhält es sich leider oft anders.

    Ja Dirk, da gebe ich dir Recht, ich kenne die Problematik mit dem Kabel.
    Deswegen hatte ich das mit der Negativen Regelabweichung geschrieben und das ist nur in dem Moment wo er quasi "umschaltet" ,war auch nur eine Idee ;)
    Hab jetzt aber schon viel zuviel geschrieben :thumbsup:

  • Ach so :) , wenn ich das richtig verstehe möchtest du eine Diagnose was es genau ist ( sein könnte ) ohne etwas groß zu prüfen.
    Dann bin ich raus, damit kann ich leider nicht dienen :D .
    Kann natürlich der Raildrucksensor sein, so wie Dirk geschrieben hat.
    Nur eins noch, am M57N kannst du den Raildrucksensor/Kabel prüfen und wenn der oder die Ansteuerung was hat, steht das so xxxxxxxx im Fehlerspeicher und er zeigt eine negative Regelabweichung (Raildruck) vom normal in den Notbetrieb ( sollte er zumindest)
    So ist es normalerweise, aber möglich ist alles , kann auch das Kabel sein und es steht nix im Fehlerspeicher :) . Alles schon dagewesen


    Viel Glück :) :thumbup:


    Sorry, wenn diese Aussage so falsch angekommen ist! Ich meinte damit nur, dass es so klang wie "Hey, das kenne ich, alle Symptome klingen exakt nach Bauteil X, das wird es zu 99% sein" - das war also in keinster Weise negativ gemeint, sondern eher genau das, wonach natürlich jeder sucht, bzw. worauf jeder hofft, wenn er Probleme und Symptome beschreibt; nämlich, dass jemand die exakte Lösung kennt.


    Nichts desto trotz habe ich, wie ich schon im Eingangspost erwähnt habe, kein Problem damit, jedem Ansatz nachzugehen und per Ausschlussverfahren das Problem einzukreisen, logischerweise auch mit Fleiß und mir die Hände schmutzig zu machen - wie gesagt erstens, um exakt das fehlerhafte Bauteil zu finden und um Kosten zu vermeiden, anstatt ein Bauteil nach dem anderen zu tauschen.


    Der Raildrucksensor ist selten defekt, kommt aber vor!
    Dann ist natürlich auch ein Fehler im FS.
    Bei einem Defekt vom Kabel verhält es sich leider oft anders.


    Der FS ist bei mir ja leer, also dass der Raildrucksensor defekt ist, ist somit wohl unwahrscheinlich. An dem Kabel könnte es dann liegen, das habe ich jetzt richtig verstanden?
    Ich packe das dann mit auf die Liste und werde auch diesem Punkt nachgehen. Den Rep Satz konnte ich auf die Schnelle noch nicht finden.


    Alle anderen Punkte werde ich im Laufe der kommenden Tage abarbeiten.


    Bzgl. der KGE: müsste ich diese dann komplett tauschen, oder nur den darin verbauten Filter? Ich habe in Erinnerung, dass es zwei verschiedene Varianten gibt, aber ich hatte meine KGE ja noch nie offen bzw. in der Hand, daher die Nachfrage.

    Hinterachsreparatur // Neulagerung Hinterachse // Injektoren Tausch // Hochdruckpumpen Tausch (mit Spezialwerkzeug - auch Verleih) // VANOS Überholung // alles rund um den e46 und Spezielles rund um den 330d

  • Alles gut, hat sich halt irritierend gelesen :).
    Ist ja auch richtig wenn man jedem Ansatz nachgeht und je mehr was schreiben/wissen umso besser. Ich hab auch schon oft daneben gelegen.

    anstatt ein Bauteil nach dem anderen zu tauschen.

    Richtig, kostet auch nur dein Geld und bringt im Endeffekt nichts.
    Die Teile Nr. von dem Kabel kann dir vielleicht der Dirk geben. Der hatte das auch schon 2-3 mal dass das einen Wackler hatte.
    Die KGE würde ich einmal Komplett nehmen wenn du nicht weist ob sie das letzte mal komplett oder nur der Filter getauscht wurde.
    Nehm die mit dem Vliesfilter.
    Ja, arbeite mal alle Punkte in Ruhe ab, dann wird sich auch was finden :)

  • Die Drehzahlschwankung habe ich ebenfalls bei meinem M47N und mit hoher Wahrscheinlichkeit kommen diese vom Zuheizer.


    Sobald die Lüftung ausgeschaltet wird, verschwindet die Schwankung. Auch wenn der Wagen warm ist, gibt es keine Schwankungen mehr. Das kannst du ja ganz easy testen.



    Wie Falk schon geschrieben hat, würde ich erstmal ne Rücklaufmengenmessung machen, ggf sogar mehrere an unterschiedlichen Tagen, damit du evtl. eine "langsame" Phase des Motors erwischst.



    Die stillgelegte AGR dürfte bei dir recht schnell zur leuchtenden MKL führen, weil die Differenz der Soll und Ist-Luftmenge unterschiedlich ist. Kannst ruhig ein paar Tage/Wochen mit stillgelegter AGR fahren um den Fehler zu finden.


  • Das hatte ich auch schon mal gelesen, daher wollte ich erstmal 100%ig die Falschluft ausschließen und mich dann evtl. dem Thema widmen :) Vielen Dank für den Hinweis. Ich hoffe ich werde Sonntag dazu kommen, die Punkte nach und nach abzuarbeiten.


    Kann mir zufällig jemand 100%ig sagen, wo der Raildrucksensor sitzt? Vorne oder hinten an der rail?


    Ich habe nämlich versucht die korrekten Ersatzteile (Kabel Repsatz) zu finden, ich stoße dabei auf die Teile 12512247472 (Stecker) und 12512247474 (Kabel). Allerdings frage ich mich halt, ob ich dann direkt irgendwo die Möglichkeit hätte, etwas einzupinnen, oder ob ich dann die neuen Kabel verlöten muss?

    Hinterachsreparatur // Neulagerung Hinterachse // Injektoren Tausch // Hochdruckpumpen Tausch (mit Spezialwerkzeug - auch Verleih) // VANOS Überholung // alles rund um den e46 und Spezielles rund um den 330d

  • -20tKm für eine KGE ist zwar nicht super viel aber auch nicht wenig...(ich habe bei mir jedes Jahr den Filter "klorolle" zusammen mit dem Ölwechsel gewechselt).


    wo bekommt man die "Klorolle" den einzeln her? Und bei jedem Ölwechsel? ich hab mal was von alle 80-100tkm gelesen 8|
    Hab meine Klorolle zwar nach dem kauf direkt mit allen anderen Filtern & Öl zusammen gewechselt, aber das sind jetzt fast 24tkm her.


    Und by the way:
    Der Intervall liegt laut BC bei 30tkm. Ist das ok so wenn man sich daran hält, oder sollte man vorziehen? Und wenn ja, kann man den Intervall im BC herabsetzen?


    Kju
    sorry fürs kapern des Threads :rolleyes:


    grüße
    driver95

    Fahre glücklich F11 während ich insgeheim den E46 vermisse...

  • wo bekommt man die "Klorolle" den einzeln her? Und bei jedem Ölwechsel? ich hab mal was von alle 80-100tkm gelesen

    Klick na hier z.B. Lt BMW wird die komplette Einheit alle 90.000 KM getauscht, also bei jedem 3ten Ölwechsel.
    Halte ich aber für fragwürdig. Ich wechsel ca alle 20.000 Km das Öl und alle 60.000 die Komplette Einheit.
    Wenn man den Vliesfilter drin hat, sollte man den alle 20-30.000 Km wechseln.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Danke für die schnelle Antwort. Hatte das zwar so schon im ETK gesehen, aber ich habe da such schon andere Erfahrungen gemacht =/


    Habt ihr noch eine Info bzgl. Löten oder einpinnen?

    Hinterachsreparatur // Neulagerung Hinterachse // Injektoren Tausch // Hochdruckpumpen Tausch (mit Spezialwerkzeug - auch Verleih) // VANOS Überholung // alles rund um den e46 und Spezielles rund um den 330d

  • Diesen Filter bekommt man relativ günstig in der Bucht (hab ich da früher aufjedenfall gekauft).
    Ich hab mich oft mit dem Motor etc. beschäftigt und quasi jedes mal wenn ich ihn mir angeguckt habe war er sehr ölig...(er hat ja auch viel bessere Filtereigenschaften wie der andere Zyklonfilter...Nachteil ist dadurch natürlich auch das er sich viel schneller zusetzt)
    Da er nicht viel kostet...ich glaube um die 3€ hab ich ihn jedes mal mit gewechselt (für den Motor ist es sicherlich nicht von Nachteil und ich hatte dahingehend auch nie mehr Probleme)

    "kein Ding, für den King!"


    wattn Dutton ?!


    ich helfe sehr gerne auch tatkräftig, vorallem netten Usern, bei alle Problemen rund um den E46 (Lübeck und Umgebung)
    [size=14]