Pünktlich vor der kalten Jahreszeit folgt bei mir immer die 2. oder 3. Partie Lederpflege im Jahr.
Erstens muss Schweiß und Creme aus dem Sommer runter vom Leder, zweitens hat bis dahin wieder jegliche Jeans neue Spuren hinterlassen. Zu guter Letzt weiß ich, dass ich an einigen Stellen langsam nacharbeiten muss, um die Optik möglich lange zu erhalten.
Baustelle Lenkrad ist mir schon länger bekannt, zumal ich es ja aus dem Avusblauen übernommen habe. So langsam gibt das gelochte Leder auf, der Rest ist noch Top.
kl_20201010_115137.jpgkl_20201010_115101.jpgkl_20201010_115645.jpgkl_20201010_120425.jpg
Man beachte den Glanzunterschied von Bild 2 und 4. Fett glänzt und die Reinigung offenbart die Oberflächenschäden.
Entsprechend kamen auch alle restlichen Lederteile in diesen Genuß
kl_20201010_121344.jpg kl_20201010_121724.jpgkl_20201010_114907.jpg kl_20201010_121223.jpg
... und am Ende sieht alles etwas besser aus und ist in der gewünschten Werksauslieferungsfarbe.
Nein, das ist kein antrazitfarbenes Leder M54B25. Es bleibt ein recht helles Leder "Chameleon"/schwarz-grau. hell zumindest für die Farbbezeichnung schwarzgrau.
Dafür sind Lederteile wie Handbremshebel, Schalthebel und Mittelarmlehne in Leder Montana schwarz.
Der Fahrersitz hat nach der Reinigung sichtbar die Kante nicht mehr schön. Hier werde ich mit Farbe und Abriebschutz etwas nachhelfen müssen.
Beim Lenkrad denke ich aber über einen Neubezug nach. Zu extrem ist die mechanische Beanspruchung, als dass ein wenig austupfen auf Dauer helfen würde.
Nach der Behandlung der Sitze darf die Pflege noch etwas einziehen und am nächsten Tag ist dann alles schön matt und sauber.