Wirf rein das ding brauch infos

Fehlersuche: Bremskraftverstärker oder Vakuumpumpe defekt?
-
-
Heute baue ich den ATE-Bremskraftverstärker aus, und einen gebrauchten original BMW-BKV ein.
Kann aber anschließend noch nicht berichten, weil ich außerdem noch den halben Motor zerlege und das dauert ein Weilchen.Gibt es bei diesem Modell bekannte Probleme? Diesen habe ich verbaut.
ate-bkv* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Zwischenstand:
So sauber war es da unten noch nie!
0171B3FE-0EE4-41B7-A351-4BFA87D87AB3.jpeg
Er ist drin! Gebrauchtteil für 50,- und ohne Ölspuren. Inklusive Bremszylinder und Behälter samt Niveauschalter.
AC8AD242-0C07-40BB-BC45-1F3AA88B895D.jpeg
DSC wieder am Platz, Hauptbremszylinder noch nicht verbaut, Dichtungen fehlen noch und werden neu bestellt.
68E6F28E-9130-4901-BACB-A83510B430B1.jpeg
Der erst kürzlich verbaute BKV von Ate war schon wieder komplett voller Öl! Mindestens eine Tasse voll. Langsam kann ich eine Bremsenwerkstatt aufmachen.
A8381D19-05CE-4B35-A8B4-55626E84F454.jpeg
Testen kann ich erstmal nix, weil der Motor mit ziemlicher Sicherheit nicht anspringt
-
Der Bkv voll mit Motoröl? Dann hat doch die Vacuumpumpe einen weg oder wie war der nochnal am Interdruck vom Motor dran?
-
Oha
Wenn der ATE BKV auch schon wieder voller Öl war stimmt aber was mit der VAKUUMPUMPE nicht. Das ist die einzige Möglichkeit wo das Öl herkommen kann.
Ich fürchte mit dem jetzt eingebauten BKV hast du schnell wieder das gleiche Problem.
Bei mir war es genau so.
Erst nach dem Austausch der Vakuumpumpe war Ruhe...
Bei der alten VAKUUMPUMPE hat es auch nichts gebracht die Dichtungen zu tauschen. Die dichten ja nur damit kein Öl direkt am Pumpegehäuse austritt.
Intern ist aber immer noch Öl in die Vakuumleitung zum BKV gelaufen ......
Letztendlich war bei mir durch das Öl der intern verschlissenen Vakuumpumpe auch das Rückschlagventil an der Unterdruckleitung und der BKV hinüber.
Erst seit dem Austausch von allen drei Komponenten hab ich jetzt seit 2 Monaten Ruhe mit dem Leerlauf-Brems-Problem ...... -
@TE konntest du das Problem lösen? Ich habe das exakt gleiche Problem.
Bis jetzt sind neu:
BKV von ATE
HBZ von ATE
Vakuumpumpe von Trucktec
Bremsflüssigkeit neu SL6 ATE und EntlüftungMorgen hole ich einen neuen Unterdruckschlauch. Befindet sich im Schlauch ein Rückschlagventil?
-
Hallo zahoo222,
An dem Unterdruckschlauch ist ein Rückschlagventil direkt am Ende zum BKV.
(Die Verdickung am Rohrende)
Das ist auch häufig defekt.
Man kann es einfach prüfen.Den Unterdruckschlauch am BKV abziehen.
Motor starten.
Den Finger auf das Schlauchende. Finger wird durch den Unterdruck der Vakuumpumpe angesaugt.
Motor aus.
Jetzt muss wenn das Ventil funktioniert der Finger weiterhin angesaugt bleiben.Wird er nicht mehr angesaugt ist das Rückschlagventil defekt.
VG
McBook -
Hi,
habe die Unterdruckleitung erneuert. Leider habe ich immer noch bei niedrigen Geschwindigkeiten keine Bremswirkung und muss mit sehr viel Kraftaufwand den Bremspedal betätigen. Bei höheren Geschwindigkeiten ist die Bremswirkung da.
Ich bin jetzt echt ratlos. Neu sind in der Reihenfolge:
1. BKV von ATE
2. HBZ von ATE inkl. Entlüftung aller Bremssattel mit 1,2 bar
3. Vakuumpumpe von Trucktec
4. Unterdruckleitung mit L SchlauchDer neue BKV war kurz nach dem Einbau voller Öl, da die Vakuumpumpe erst danach gewechselt wurde. Ich habe daher das Öl abgesaugt. Kann es sein, dass durch das Öl der neue BKV kaputt gegangen ist?
-
Ja, das Öl kann die Gummimembran im BKV beschädigen.
Bei meinem N42 hat die Vakuumpumpe Öl in den BKV befördert. Der war bis zur Hälfte voll mit Öl.
Im Leerlauf war der BKV ohne Funktion, wenn man Gas gegeben hat wurde es etwas besser.
Hab dann alles getauscht, Vakuumpumpe, die Plastikleitung inkl. Rückschlagventil und den BKV. Seitdem funktioniert wieder alles gut.