Das war mein E61 525iA LCI

  • Was spricht eigentlichtlich dagegen den 5er zu behalten, als Hobby, Spaßauto, Herzensauto oder was auch immer? Du hängst doch ein wenig an ihm. Wenn Du dann wenig fährst, halten sich auch die Kosten sehr in Grenzen.

    Es spricht einfach dagegen dass ich keinen Stellplatz für ihn habe. Und zwei Kombis braucht auch kein Mensch.

    Ich träum ja ein bisschen von nem E36 oder E46 Cabrio. Hauptsache Violett 8)

    Und das braucht dann eh ein Stellplatz.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Morgen bestreite ich mit dem Dicken die letzten 1000km.

    Es geht nochmal nach Holland zu den Schwiegereltern und zum Rathaus wegen dem Ausweis meiner Frau.

    Am Freitag hab ich den Abholtermin für den Koreaner.

    Dann wird der E61 ein bisschen aufbereitet, wird inseriert und steht dann so lange in der Firma mangels Stellplatz.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • So. Die finale Fahrt nach Holland und zurück (insgesamt weitere 1000km) hat mein E61 einwandfrei bestritten. Mit 8,6l/100km auch recht sparsam, obwohl nicht geschlichen und 1,5 Stunden Stau mit Klima.


    Koreaner heute abgeholt.

    Die ersten paar Kilometer erfolgreich absolviert. Ich bin seeeehr positiv überrascht und angetan.


    Die einzigen Helferlein, die ich momentan noch vermisse sind Softclose und die automatische Heckklappe.

    Ansonsten ist -glaube ich- alles eher ein Upgrade zum E61.

    Etwas weniger Platz im Fond, dafür reichlich Platz im Kofferraum (gefühlt mehr als im 5er).

    Der 4-Zylinder T-GDI Benziner mit Doppelkupplungsgetriebe ist sehr spritzig und ausgewogen, obwohl ich nur Eco-Modus gefahren bin.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Einer geht, einer kommt. :m0012:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto, viel Spaß und allzeit gute Fahrt.

    Ja, bei den Motoren und Getrieben sieht und spürt man die technische Weiterentwicklung enorm. Obwohl die Autos immer größer und schwerer werden, kommt man mit einem leistungsgleichen Motor von vor 20 Jahren bei weitem nicht an die Fahrleistungen und die Ökonomie heran. Wenn ich mit meinem B10 und 280 PS unterwegs bin, ist das ein schnelles Auto. Aber gefühlt fahren mir die 2-Liter-Turbo-4-Zylinder mit Doppelkuppler oder 8-Stufen-Automatik locker davon (außer bei Topspeed, da der B10 nicht abgeregelt ist :thumbsup: ), sind im Teillastbetrieb deutlich sparsamer (bei besseren Abgaswerten), und das bei Leistungen schon knapp oberhalb 200 PS. Ein VW-Passat, Skoda Superb oder 330i mit 250 bis 280 PS lassen mich locker stehen. Von nichts kommt aber nichts, und so saufen die Turbos bei Vollast doch ganz erheblich, wo ich den B10 nur mit Mühe über 13 Liter zwinge.

    LG

    Thomas

  • Einer geht, einer kommt. :m0012:

    Irgendwann steht hoffentlich wieder ein bayrisches Cabrio griffbereit. Aber jetzt erstmal eins nach dem anderen. ;)


    Bin mal gespannt welche Klientel für den 5er als Interessenten kommen.


    Bei Injektoren und HDP ist man zumindest auf der sicheren Seite.

    Die Preise sind ja doch sehr durchwachsen auf dem Markt.

    Aber ich hab ja keine akute Not den 5er loszuwerden.


    Edit:

    Der Koreaner hat nun die ersten 300km hinter sich. Ich bin immer noch sehr angetan. Und trotz vielem rumgegurke steht der BC bei 7,1l.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

    2 Mal editiert, zuletzt von simon851 ()

  • simon851

    Hat den Titel des Themas von „Mein (noch) E61 525iA LCI“ zu „Das war mein E61 525iA LCI“ geändert.
  • Musstest du weit weg von deiner Vorstellung oder hielt es sich im Rahmen?


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Sehr schön, dann bleibt zu hoffen das es keine Trauer nach sich zieht. :thumbup:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.