E46Andy's 325i "[HOONIGAN]"

  • Gut zu wissen, dass ich wohl nicht der einzige mit Problemen bin. Vielleicht hätte ich meinen Mechaniker auch zu LKW Werkzeug überreden sollen.

  • Wie gesagt, am 330i keine Probleme. Da ging alles geschmeidig raus und der ist älter und war vom Zustand schlechter. Mein 318i damals war sehr in Ordnung aber die Antriebswelle war wie verschweißt mit der Nabe. Wir hätten fast den riesen Abziehen gekillt. Immer auf Spannung gebracht und mit dem dicken Hammer zusätzlich auf den Abziehen eingeschlagen. Das ging auch nur mm für mm.

  • Radlager sind drin. Bei den Antriebswellen ist eine wunderbar reingeflutscht in die Radnabe, auf der Beifahrerseite musste ich mit dem Hammer nachhelfen leider...
    Hat dann auch ordentlich gewackelt danach und ich hatte schon befürchtet, ich muss nochmal ein Radlager bestellen. Aber war dann (zumindest hoffe ich das... ich hoffe wirklich sehr...) wohl nur die Bremsscheibe, die ich noch nicht ganz rangeschraubt hatte.

    Jetzt ist hinten erstmal wieder alles dran geschraubt, morgen mach ich den Auspuff drauf und die Sommerräder. Nächstes WE darf ich die Bremsen nochmal auseinander nehmen, weil der Handbremsbackensatz, den ich von Brembo noch rumliegen hatte viel zu groß war. Ergo fahr ich jetzt ein paar Tage komplett ohne verbaute Handbremse, soll beim E46 aber keinen Unterschied machen, hab ich mal gehört :floet:

    Alles in allem hab ich aber erst mal die Schnauze voll vom Schrauben!

    Respekt an alle, die das beruflich Tag für Tag machen und sich dann auch noch über so manch einen Kunden ärgern müssen.


  • Ergo fahr ich jetzt ein paar Tage komplett ohne verbaute Handbremse, soll beim E46 aber keinen Unterschied machen, hab ich mal gehört

    wer das erzählt kann einfach keine Handbremse einstellen, jeden e46 den ich in den Fingern hatte ( das sind unzählige) ging die Handbremse beim 3. Zahn :lehrer:

    Gruß,
    Tobi

    8024-994ba40e.jpg

    Unsere Dienstleistungen:


    - KFZ-Reparaturen

    - Softwareanpassung/Leistungsteigerung

    - KFZ-Service

    - Diagnose

    - Fahrzeugtransport

    - Unfallinstandsetzung

    - Getriebespülungen

    - Tuning

    Bastuck-
    , Dbilas-, Wagner-Tuning-, Powerflex-, KW, ST und AP-Händler

  • Bei mir gings bisher auch immer und in jedem anderen E46, den ich bisher gefahren bin auch ;) jetzt war aber einfach ende beim Belag :thumbsup:

  • 3. Zahn hab ich bei meiner Diva NIE hinbekommen^^

    bring ihn stell ich dir ein :P

    Gruß,
    Tobi

    8024-994ba40e.jpg

    Unsere Dienstleistungen:


    - KFZ-Reparaturen

    - Softwareanpassung/Leistungsteigerung

    - KFZ-Service

    - Diagnose

    - Fahrzeugtransport

    - Unfallinstandsetzung

    - Getriebespülungen

    - Tuning

    Bastuck-
    , Dbilas-, Wagner-Tuning-, Powerflex-, KW, ST und AP-Händler

  • Hab übers Wochenende mal einen Versuch mit meinem Subwoofer (Audio System R12 Evo) gewagt.
    Der war ja in einer Kiste für die Reserveradmulde und das war für mich auch ganz okay bisher. Aber es hat sich doch recht schwach angefühlt.
    Als ich dann upgraden wollte, bin ich wieder auf diese Volumen Geschichte gestoßen und hab erstmal geguckt, wieviel mein Sub braucht und wieviel er mit der Kiste aktuell hat. Ergebnis: 10-15l waren vorhanden, 50l braucht er^^ Die Endstufe (MAC MPX Monoblock mit 900W rms)

    Und dann kam mir die Idee, einfach die Mulde an sich als Gehäuse zu nutzen, die hat nämlich ziemlich genau 50l. Internetrecherchen ergaben eher wenig nützliches, hat wohl kaum wer realisiert. Also hab ichs einfach getan.

    - Folie über die Mulde geklebt und abgeschnitten als Schablone

    - 1cm Holzplatte 45° zugeschnitten und an RRM "angepasst" (nicht perfekt aber hey)
    Sub.jpg


    Dann hab ich mich an die Verkleidung gemacht (Alubutyl, Dämmvlies, etc.)

    Sub 1.jpg

    Sub 2.jpg


    Zu guter Letzt kam dann die Platte drauf und provisorisch abgedichtet zum Probe hören.
    Ergebnis war sehr geil!

    Dann hab ich die Ränder mit Karosserie-Silikon abgedichtet und mit 5x40kg Zementsäcken beschwert und aushärten lassen^^


    Dazu kam noch eine neue Hifonics Vulcan vxi2000D Endstufe.

    Hier wollte ich eigentlich noch 50mm² Kabel anklemmen, dass lassen aber die Buchsen des Verstärkers nicht zu.


    Ergebnis sieht vorläufig so aus:

    Sub 3.jpg


    Jetzt muss ich mir nur noch was für die Kofferraumplatte einfallen lassen, da die nun vom Verstärker abgefangen wird.

    Fazit:
    Es ist ein Welten Unterschied vom Klang. Jetzt ist das ganze Auto ein Massage-Salon :D
    Dabei dröhnt es nicht sondern klingt einfach gut! Bin sehr zufrieden.
    Das ich jetzt wieder so viele Kabel im Inneren sehen muss, stört mich zwar, aber da fällt mir schon noch was ein ;)

    Jetzt möchte ich mir noch eine neue Endstufe für das Frontsystem holen, damit dort auch die Leistung ankommt, die die Lautsprecher gerne hätten und dann passt das :)