E46Andy's 325i "[HOONIGAN]"

  • - Hinterachsblech geprüft und vorbereitet zum einschweißen eines Verstärkungsbleches von DriftKing

    Ist das Verstärkungsblech dieses "BMW E46 Hinterachsreparatur-Kit e46 für Starke Risse M3 CSL/ floor reinforcement" von DriftKing ?

    Und hast du mal darüber nachgedacht die Achsaufhängung hinten mit PU Buchsen zu lagern? Also die 4 Lager vom Achsträger.

  • mnaglo da ist was dran, an sowas hab ich gar nicht gedacht. Dank dir :m0002:


    Flix E46

    Nein, hab dieses Kit hier da liegen https://www.ebay.de/itm/BMW-E4…6&mkrid=707-127634-2357-0


    Über PU hab ich natürlich nachgedacht, aber ich bin mir nicht sicher, was ich letztendlich davon halten soll. Im Internet findet man auch viele negative Meinungen dazu. Und ich selbst hab mit PU-Lagern an anderen fahrzeugteilen auch eher negative Erfahrungen gemacht. Etwas Fahrkomfort ist mir schon wichtig, schließlich bin ich nie auf der Strecke.


    Ich sag mal so. Die alten Lager sind jetzt 19 Jahre alt und sehen sogar noch ganz gut aus (Bilder folgen die Tage), wenn die Meyle teile nicht kompletter Schrott sind (sieht sehr wertig aus imo) dann denke ich, dass da mindestens die nächsten 10 Jahre auch keine Probleme auftreten sollten.


    Sollte ich zum thema PU bekehrt werden, weiß ich ja jetzt, was zu tun ist :m0005:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Über PU hab ich natürlich nachgedacht, aber ich bin mir nicht sicher, was ich letztendlich davon halten soll. Im Internet findet man auch viele negative Meinungen dazu. Und ich selbst hab mit PU-Lagern an anderen fahrzeugteilen auch eher negative Erfahrungen gemacht. Etwas Fahrkomfort ist mir schon wichtig, schließlich bin ich nie auf der Strecke.

    Komfort leidet an den Tonnenlagern nicht, bin auch schon E46 mit soliden Alulagern an der Stelle gefahren und es gibt keine Einbußen beim Komfort. Die echte Frage ist eher Alu oder PU. Die Spec E46 Fahrer bei uns schwören auf Alu. Die verschweißen inzwischen auch keine Bleche oder ähnliches mehr, die soliden Lager sind genug Verstärkung um Risse auf der Rennstrecke zu verhindern (in Kombination mit Verstärkung von oben). Persönlich würde ich als Hobbyschrauber aber zu PU tendieren, einfach weil die Installation so einfach ist im Vergleich zu Alu.


    Wenn du keine Bleche einschweißen willst kannst du ja von oben eine Verstärkung einbauen. Da kann man sich günstig selber was zusammenbasteln. Schweißen muss man aber so oder so, außer bei einem X-brace oder ähnliches.

  • Wenn ich die 200€ vielleicht mal wieder über hab für die 4 Dinger :wacko:

    Schweißen werd ich unten definitiv einfach zur Vorsorge. Auch beim FL gabs ja schon die ein oder anderen Risse, einfach fürs ruhige Gewissen.
    Werd auch wie von mnaglo erwähnt die anderen Bleche mit einbauen, hat er ja vollkommen Recht. Hab die mit Karrosseriekleber angeklebt und werde wo es geht Schweißen, nur möglichst weit weg vom Tank weil Angst und Platzmangel :D

  • Wenn du eh schon alles raus hast dann bau doch den Tank noch aus :meinung:

    So eine Aktion ist das nun wirklich nicht und du kannst ganz nebenbei die Bremsleitung überm Tank neu machen.

    Bei mir gabs damals so Scheuerstellen vom Tank an Blech. Die hab ich bei der Gelegenheit direkt gegen Rost geschützt.

    Es sei denn, der Tank ist voll (was den Wert eines jeden Autos zurzeit deutlich ansteigen lässt :rolleyes2: )

    dann halt abpumpen

    oder Loch reinbohren :floet:

  • Das ist ja das, Tank ist voll und ich machs ja auch noch auf Böcken und hab so schon kaum Platz :wacko:und nix zum abpumpen :p


    Das passt schon so mein vorhaben, der Unterboden sieht ja ansonsten noch gut aus, mir geht's ja nur um die Risse an der Hinterachse. Werd dann mit ner Sprühverlängerung überm Tank unterbodenschutz auftragen soweit wie ich komm, da mach ich mir wirklich keine Gedanken drum

  • Ja das mit den Böcken, das macht geschmeidig. Kenn ich 8)

    Meine extrem schmale Garage erleichtert das auch nicht gerade, ist aber machbar. Flucht man halt das eine oder andere Male öfter :D

    Wenn du dich hinterher nicht ärgerst ist ja gut. Aber bei mir ist das immer so nach einiger Zeit: Ach Mist jetzt hab ich schon... warum hab ich nicht auch...? :pinch:

  • So, Hinterachse ist fertig. Die Lager am Träger konmte ich selbst leider nicht ausdrücken, also hab ich das in eine örtliche Werkstatt gegeben, die haben 2 stunden gebraucht um das Ding mit neuen Lagern zu versehen.


    Verstärkungsblech ist auch eingeschweißt, hab dann moch mit karroseriekleber die kanten zugekleistert, damit keine Feuchtigkeit dazwischen kommt. Das ganze mit Zink-Alu Spray eingesprüht, lackiert und dann Unterbodenschutz drauf, sieht schick aus!


    Sämtliche lager sahen eigentlich echt noch in Ordnung aus, mit Ausnahme der Längslenkerlager, die waren so zermürbt, dass ich sie per Hand rausfummeln konnte.


    Bilder hab ich aufgrund Zeitdruck nicht viele machen können :wacko:


    Diese Woche noch zum achsvermessen und dann ist fahrwerkstechnisch alles wieder frisch.


    Fahren tut er sich soweit aber schonmal super.


    In ca. 2000km kommt nochmal ein Ölwechsel wegen der neuen Lagerschalen, hab mir auch Liquimoly Ceratec besorgt. Weiß nur nicht, ob ich das jetzt schon dazu kippen soll oder erst zum Ölwechsel mit rein.