E46Andy's 325i "[HOONIGAN]"

  • Erstmal freut es mich natürlich, dass dein Biest jetzt so gut läuft :thumbsup:

    Allerdings beunruhigt mich dein Bericht über die undichten ESVs etwas, da ich ebenfalls welche überholen hab lassen um genau sowas vorzubeugen/auszuschließen.... Hast du Markus mal darauf angesprochen, hat er was dazu gesagt?

    Danke dir vorab und weiterhin viel Spaß!

  • Den Feiertag heute genutzt um ebenfalls die zur Zeit oft diskutierte Saugstrahlpumpe zu tauschen. Hab zwar nicht oft mit Anfahrschwäche zu kämpfen, aber häufig genanntes Verhalten durch das sterben genannten Bauteils trat ab und zu doch mal auf.
    Entschieden hab ich mich für die Febi Plus Variante, welche man bei Leebmann bekommt. Sofern meine SSP nicht im Laufe der letzten 20 Jahre mal durch selbige getauscht wurde, handelt es sich hierbei um ein OE-Teil.
    SSPganz.jpg

    Schläuche etc. waren dabei, hab die aber aufgrund der Einfachheit entfernt. Zumal ich ohnehin am Kompressor einen anderen Unterdruckschlauch habe.

    SSPvergleich1.jpgSSPvergleich2.jpgSSPvergleich3.jpg

    Unten/Rechts ist entsprechend das "Altteil"

    Das neue ist "Made in Germany" und hat die selben Nummern (fast). Gewicht ist auf den Gramm identisch und ein Blick ins innere ergab auch keine Unterschiede. Lediglich von außen betrachtet, sah das Neuteil minimal anders aus. Wertiger würde ich sagen, kann natürlich auch an der jahrelangen thermischen Belastung der alten SSP liegen.


    Pusttest war quasi identisch, bei der alten etwas, wirklich nur minimalst mehr wiederstand. Denke nicht, dass die schon hinüber ist, aber wer weiß. Einbau war easy, ca. 30 Minuten. mit neuen Schlauchschellen. Getestet hab ich noch nicht.




    Ansonsten hab ich mir noch einen neuen OE-Tankverschluss besorgt, da meiner nicht mehr "einrastete", sowie eine Stützlagerverstärkung für die VA. Die verbaue ich mit Nieten, sobald ich meine Domlager (mal wieder) wechsele.



    Der Hobel läuft aber sonst perfekt, abgesehen von einem hohen Öldurst^^ Und Vibrationen ab 120km/h. Da weiß ich echt nicht mehr weiter. Hab in der Hinsicht schon alles gemacht und getauscht, was geht, aber es will nicht weg. :wacko:

  • Jup, während dem Getriebewechsel. Glaub mir, so ziemlich alle Lager die es an der Karre gibt sind neu oder zumindest nicht älter als 2 Jahre, Lemförder Querlenker+Hydrolager, neue H&R Stabis, Koppelstangen, Radlager, Radnaben, gewuchtete Räder, Lenkgetriebe inkl. Spurstangen und Axialgelenke neu in OE, SKF Antriebswellen und gefühlt jedes Jahr neue Domlager. Kombiniert mit Domstreben VA+HA. Einzig die Achsschenkel VA sind noch die alten, aber an denen wirds kaum liegen.

    So langsam kanns nur noch irgendwas mit dem Antrieb zu tun haben, vielleicht die Kardanwelle um ein Zähnchen verschoben oder so. Ich weiß nicht, wie sich sowas auswirkt und bei mir passen würde.

  • Probier mal anderen Felgen samt Reifen, auch wenn sie auf der Maschine "richtig" wuchten können sie dennoch Vibrationen verursachen. Mal abgesehen davon dass wuchten an sich schon eine Kunst ist und ich nur selten Leute gefunden habe, die das richtig können.


    Bremssattel können auch Probleme verursachen, oder Rost zwischen Bremsscheibe und Radlager.

  • Bremssättel sowie scheiben und Beläge quasi Nagelneu, Räder hab ich jetzt schon so oft hin und hergetauscht... mit den 18ern von meinem Kumpel hab ichs auch getestet, bei ihm alles ruhig, bei mir bleibt das Problem. Er mit meinen 19ern ebenfalls ohne Vibrationen.


    War vorhin kurz unterwegs (bilde mir ein, dass er nach dem SSP-Tausch etwas besser am Gas hängt) und hab gemerkt, dass es bei 160kmh am unangenehmsten ist, was das vibrieren angeht. Da wackelt echt die ganze Kiste.

  • Erstes Quartal des Jahres ist schon rum, was ist so passiert?


    Fahrwerk:
    Hab jetzt seit etwa einer Woche das Lowtec Hilow 3 Street Gewindefahrwerk verbaut. Sehr straff und direkt, absolut tolle Qualität und ich bin bisher mehr als zufrieden. Hier bekommt man echt was für den wirklich günstigen Preis.
    Das 4er hab ich bewusst nicht genommen, da ich mir dachte "was will ich den groß an der Härte rumspielen? Ist ja nur ein Landstraßen-Cruiser". Aktuell auf 31,5cm Radmitte zum Koti auf beiden Achsen, sehr schick. Bilder kommen die Tage bestimmt mal.

    Dazu kamen natürlich neue Sachs Domlager VA und Lemförder Domlager HA, sowie neuer Staubschutz von Meyle (Für die VA war schon Staubschutz von Lowtec dabei).


    Seither ist auch mein Lenkrad vibrieren weg! Lag wohl echt am DTS Fahrwerk, weiß der Geier warum. Aber mit dem Teil hab ich mich eigentlich nur geärgert, wobei das Fahr- und Kurvenverhalten selbst echt gut war. Aber Akkustik und eben Vibrieren waren unerträglich.


    HiFi:

    Meine Hifonics Vulcan 2000, die den Sub in der Reserveradmulde bespielt hat, hat nach 2 Jahren den Löffel abgegeben. Es kam eine Gladen RC1200 Endstufe als Ersatz, welche mir noch besser gefällt und wesentlich kompakter ist. Werde mir für die RRM allerdings noch was einfallen lassen müssen, da mir erst letztes WE auffiel, wie stark die Mulde selbst am wackeln ist. Sieht man von außen sehr gut und das gefällt mir so gar nicht.
    Entweder innen noch eine Holzplatte mit Verstrebung rein, oder den Woofer woanders hin verlagern.
    Desweiteren hab ich meine Fronttüren um AudioSystem EX80 SQ Evo Mitteltöner erweitert, mit AudioSystem 3-Wege-Frequenzweiche. Meine Türpappen hatten noch keine Mitteltöner, also hab ich das selbst ausgeschnitten. Passt sehr gut, nur leider wirft der Stoff jetzt ein paar falten von Innen. Bin gerade auf der Suche nach gebrauchten Türpappen mit Mitteltöner ab Werk. Und da ich jetzt noch 2-Wege-Frequenzweichen über habe, werd ich auch an den Hintertüren was basteln.


    Vibrationen beim "musizieren" gibt es immernoch, hauptsächlich vom Dachhimmel. Gerade das ganze Schiebedach-Gerümpel da oben ist da sehr anfällig, wie es scheint. Die Regenrinne des Schiebedach ist am schlimmsten, da werd ich morgen mal gucken, was sich da machen lässt.
    Wenigstens sind mittlerweile die Türen ruhig. Die haben mich wahnsinnig gemacht. Hundert mal Pappe ab und "nachgepolstert" ohne Erfolg. Was wars? Die Zierleisten, deren "Haltebolzen" leicht locker in der Leiste selbst sitzen. Mit etwas Alu-Butyl war dann endlich Ruhe.


    Antriebsstrang:

    Seit dem Getriebeumbau hatte ich immer ein flaues Gefühl, da ich die Hardyscheibe und das Mittellager von Schiffi einfach mit verbaut habe, ohne das überhaupt groß anzusehen. Sah erstmal ganz ok aus. Schlimmer im Magen lag mir aber, dass ich die Kardanwelle nie habe Wuchten lassen.

    Also hab ich kürzlich einmal Hardyscheibe und Mittellager neu gemacht, beides von Febi bzw. SGF. Aus vielen Forenbeiträgen ging hervor, dass man mit Vorspannung verbauen soll, also genug anderen Beiträgen, dass man das nicht sollte. Und auch in der TIS-Anleitung steht davon nichts. Hab mich auf die Mitte geeinigt und ein wenig vorgespannt.

    Resultat war, das ich seither ein Geschwindigkeitsabhängiges vibrieren/Brummen hatte, was deutlich von der Welle kam. Bei 80km/h am stärksten, bei 100km/h weg, bei 130 wieder da.

    Dann gelesen, dass wohl auch das Gleichlaufgelenk irgendwie gewuchtet sei und man das ebenfalls wieder "wie es war" am Diff anschrauben muss. Tja, keine Ahnung wie das war, aber ergab auch keinen Sinn imo.

    Jetzt hab ich das ganze Ding heute Vormittag nochmal ausgebaut und bei nem Spezialisten in der Nähe zum wuchten/anschauen gebracht. Ende nächster Woche weiß ich da mehr.

    Heute bei einer Leebmann Bestellung auch noch eine Dichtung für das Gelenk bestellt, die offenbar fehlte bei mir (Teilenummer 26117504635)


    Monster-Design:
    Ende Mai wird voraussichtlich mein Widebody-Projekt starten, da bin ich schon fleißig am shoppen was Anbauteile, Radhausinnenleben und so n gedöns angeht.

    Natürlich müssen dann auch passende Felgen her, was sich aufgrund TÜV-Gutachten usw. als relativ schwierig gestaltet. In der Auswahl stehen Stand jetzt eigentlich nur Japan Racing SL-01 in 19 Zoll oder ProTrack One in 18 Zoll.

    Lackiert und verbessert wird selbst. Dazu liegt auch schon alles im Warenkorb.

    Aktuelle Folierung kommt fast vollständig weg, neues Design wird aber relativ ähnlich. Folie wird entweder wieder Avery Dennison oder ich geb Oracal mal eine Chance.

    Jede Menge Aufkleber á la Monster liegen auch schon hier ;)


    Dinge um die ich mich kümmern werde:

    -Ölfiltergehäuse-Dichtung sifft nach knapp 2 Jahren mal wieder (Wird ein beschissenes Unterfangen, da der Kompressor quasi komplett raus muss)

    -Neu Gelenkscheibe für Lenkung (sieht nach 20 Jahren auch langsam fällig aus)

    -Ölwechsel/Inspektion steht an. (Wobei ich die "Inspektion" seit Jahren selbst mache.)

    -Langsam mal ein Winterauto finden :huh:

    -Blöde Rückleuchten, wen es interessiert, oder noch besser, was dazu beitragen kann: RE: FL Limo Nebelschlussleuchten leuchten statt normale Rücklichter - und umgekehrt


    Ja und sonst fehlt dem dicken eigentlich nichts, außer seinem großen Öldurst.

    Macht jedesmal einen Heiden Spaß, ihn zu bewegen und er bekommt ja gut 500km pro Woche Ausfahrt. Wenn das vibrieren durch vermutete Kardan und vlt. der Lenkscheibe weg sind, ist er für mich quasi perfekt.

  • Felgenfrage hat sich nun denk ich erledigt.
    Für einen super Preis Rondel 0058 Felgen vom E39 geschossen. Natürlich nicht neu, ein paar kleine, kaum störende Macken, aber bei fast 20 Jahre alten Felgen...
    VA: 18x8,5 ET13
    HA 18x10 ET19

    Dazu wird es dann SCC Center Sleves und Spurplatten geben, 20-25mm ca, laut Reifenrechner, muss ich aber vorher mal prüfen.
    Kumpel hat sich auch mal kurz an Photoshop gesetzt und mir die Felgen aufs Auto "gemalt"

  • Breitbau ist in vollem Gange und läuft bisher sehr gut.
    Bin echt positiv überrascht, wie wenig Rost ich an der Karosse habe. Gerade unter den Seitenschwellern siehts aus wie neu.
    Einziges Problem ist jetzt doch tatsächlich mein Fahrwerk. Hinten viel zu hoch, damit hab ich nicht gerechnet. Muss fast 10cm tiefer und bin bereits auf max. Führt wohl doch kein Weg an einem Airride vorbei.

    Bin jetzt seit 3 Tagen am basteln, Termin zum eintragen hab ich jetzt leider erst am 19.06.. Gibt mir Zeit zum arbeiten aber darf halt nicht fahren ;(

    Morgen kommen die Spurplatten, dann wird nochmal etwas weggeflext und geschweißt. Hoffe, ich bekomm von Lowtec noch rechtzeitig eine Rückmeldung, bezüglich des Fahrwerks. Vielleicht helfen mir ja Megalow-Teile.
    Ansonsten müsste ich bis zum Wochenende soweit sein, dass ich lackieren kann.


    Die Passgenauigkeit des Kits ist überraschenderweise sehr gut. Ein paar Kanten mussten abgeschliffen werden, aber hey. Einzig die Punkte, an denen verschraubt werden soll, waren schon fast eine Frechheit. Teilweise mehr als ein Zentimeter Luft zwischen Kit und Karosse. Da hab ich mit Karosseriekleber meine eigenen Aufnahmepunkte gemacht, gibt auch Stabilität und macht das ganze etwas "stärker". Hab echt keinen Bock, dass da was reist.

    Die Felgen find ich absolut sexy...

    Ein paar Bilder für euch