Alternative Antriebe

  • Es gibt Leute, die glauben das eine und es gibt Leute, die glauben das andere. Ist wie iPhone / Samsung, Xbox / PS5 usw. usw.

    Genau und jeder Mensch hat so seine eigene Motivation, man spricht auch von Antrieb, etwas zu tun.

    Wobei wir dann wieder beim Thema wären ...


    Aktueller Stand ist, EnBW, als größter Ladesäulenbetreiber in D passt seine Preisgestaltung im Laufe des Jahres an.


    Firmenkunden zahlen etwas mehr, der Tarif ohne Grundgebühr bekommt 2cent günstigere kWh Preise und der Rest wird ebenfalls angepasst.

    Zusätzlich gibt es nun variable Preise, wenn man mit EnBW Acc zu Fremdsäulen geht. Preise werden dann vor Start angezeigt.

    ADAC Sondervergünstigungen wie auch die für eigene (Haushalts)Stromkunden fallen im August dann weg, weil auch preisgleich zum verbesserten Tarif ohne Grundgebühr.


    Man merkt schon, die Konsolidierung beginnt. Wenn man erst mal ein großes Netz hat, dann kann man abschöpfen oder sich weitere Wege suchen.

    Tesla als zweitgrößter Ladenetzbetreiber in D kooperiert mittlerweile mit ersten Fremdherstellern, so dass dort günstiger geladen werden kann.


    Ich hatte eigentlich gehofft, dass die an der Börse sinkenden Strompreise zu allgemeinen Verbesserungen der Tarife führen. Mal sehen, wie sich Innogy und co aufstellen.

    Aktuell bin ich auch mit EnBW Karte aufgestellt, habe aber Alternativen zur Hand. EWE Go und Lichtblick (weil dort Stromkunde) sowie die obligatorische, aber eigentlich immer teure DMW Charging.


    Tarife mit GG lohnen sich auch nur, wenn man geplant mehr als ca. 300-500 km Strom am DC Lader saugt. Macht im Urlaubsmonat ggf Sinn.

    Wenn es also wie bei mir, reiner Stadtbetrieb ist und AC Lader vorhanden, dann gilt weiterhin, Zuhause oder @Office läd es sich am günstigsten.

    Das bleibt auch weiterhin so.


    Dennoch schön zu sehen, wie viele Aral und Shell in der Stadt mittlerweile 2-4 Ladeplätze haben. An Autobahntanken und Rastplätzen sind das dann entsprechend mehr, weil sinnvoller.


    Ich sehe aufgrund der Auslastung aktuell keine Diskussionsgrundlage über fehlende Lademöglichkeiten. Die sehen viele Leute nur nicht, weil es sie nicht interessiert.
    Wenn die Leute mal suchen, fallen sie meist aus allen Wolken und sind erschlagen von den zu vielen Möglichkeiten.


    Hier mal die Strecke Wuppertal - Berlin, ganz stupide in Airelectric mal aufgerufen.


    kl_Screenshot_2024-04-16-15-26-09-804_io.airelectric.jpg


    Nur DC Lademöglichkeiten an der geplanten Strecke.

    mit Fahrzeugtypeingabe, Ladekarten und Wunschbetreiber der Stationen, Steckerauswahl (CHademo für die älteren Asiaten wichtig, statt CCS) filtert man da schon viel weg, dennoch wahnsinnig viel.

  • Das neue Angebot von EnBW ist teurer als die bisherigen Preise über die ADAC Karte. Da bleibt es abzuwarten was der ADAC bietet. Über Ladekartennetz bieten mir meine Stadtwerke einen günstigeren Preis bei EnBW Säulen als EnBW direkt.

  • Aus aktuellem Anlass.

    Es ging nun doch wesentlich schneller als erwartet, dass die Gebrauchtwagenpreise für den i3 120Ah ab BJ2019 signifikant nachgelassen haben.

    Wenn ich mir mobile.de mit Filter anschaue, fangen sie inzwischen bei 16k€ an.

    Mit ordentlicher Ausstattung und nicht nur im ungeliebten Weiß.

    Die letzten 2 Jahre lagen die Preise immer bei etwa 22k.


    Da komme ich ins Grübeln.

    Wir haben bereits einen i3 seit 2 Jahren und der macht von der Zuverlässigkeit dem E61 Konkurrenz. Ein richtig gutes Auto.

  • Das neue Angebot von EnBW ist teurer als die bisherigen Preise über die ADAC Karte. Da bleibt es abzuwarten was der ADAC bietet. Über Ladekartennetz bieten mir meine Stadtwerke einen günstigeren Preis bei EnBW Säulen als EnBW direkt.

    geht mir auch so ...


    Mein Stromanbieter (einer der größten in D) bietet für Hausstrom oder Hausgaskunden einen relativ guten Ladetarif ohne monatliche Grundkosten.

    ADAC ist jetzt zu Aral gewechselt, nachdem EnBW die Tür zugeschlagen hat, bleibt spannend.


    LiS Anbieter können sich eigentlich nicht einfach abschotten und hoffen, dass ausreichend Kunden kommen.

    Ich denke, es endet so, wie bei den Handys. Europaweit alles auf, keine Roaming Gebühren, feste Kosten pro kWh und keine Aufschläge mehr und fertig.

  • Ich denke, es endet so, wie bei den Handys. Europaweit alles auf, keine Roaming Gebühren, feste Kosten pro kWh und keine Aufschläge mehr und fertig.

    Das wird so nicht kommen. EnBW hat die mit weitem Abstand meisten Ladesäulen, sie würden auf sie Barrikaden gehen.

    Welcher andere Anbieter hat eine nenneswerte Anzahl an Ladesäulen?


    Trotzdem wäre es ggf. sinnvoll wen der Staat hier die Preise ein Stück reguliert.

  • Das wird so nicht kommen. EnBW hat die mit weitem Abstand meisten Ladesäulen, sie würden auf sie Barrikaden gehen.

    Es geht darum, dass man nicht einfach die eigenen Säulen den Kunden günstig anbietet und dann bei Fremdkarten gegenüber anderen Anbietern extrem Mehrkosten aufschlägt.

    Das betrifft ja nicht nur Ladekarten von Aral und co. Es trifft ja auch vor allem Ladekarten der Fahrzeughersteller. Die wollen ne breite Abdeckung und brauchen Kooperationen mit fast allen großen LiS Betreibern.

    Außerdem ruft man praktisch das Wettbewerbsrecht auf den Plan. Wenn ein Marktführer für LiS sich so abschottet, dann ist ein frei zugänglicher Markt nicht mehr gegeben.

    Die Abrechnungssysteme und die Verwaltung ist längst automatisiert, da kann man nicht einfach 50% mehr verlangen.


    Ansonsten steht halt die EU vor der Tür und trennt notfalls auch LiS Betreiber vom Ladekartenanbieter, so wie es auch die Bahn mit ihrem Schienennetz machen musste.


    Gut ist es hier erklärt. Habe Timemarker gesetzt ...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    hier die möglichen rechtlichen Grundlagen dafür bis 14:11

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Brief eines EU Abgeordneten dazu


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    bis 6:47

  • Nächstes Jahr ist es soweit, BMW bringt die neue Elektroplattform "Neue Klasse".

    Die Modelle welche auf dieser Plattform basieren werden den Markt nachhaltig verändern und bezogen auf den elektrischen Antriebsstrang inklusive Traktionsbatterie wird man der Konkurrenz 2-3 Jahre voraus sein.


    Es werden vermutlich auch die ersten Modelle sein, die aus Sicht der Effizienz, Praktikabilität und Kosten den Verbrenner-Pendants die Stirn bieten können.

    -> Das gabs bisher nicht, es gab immer ein paar Punkte in denen man Einbußen im Vergleich zum Verbrenner-Pendant in Kauf nehmen musste.


    Man muss niemand überzeugen von einem E-Auto, sobald es technische Vorteile bietet bei gleichen Kosten, wird es sich nach und nach durchsetzen.


    Wirkliche Innovationen habe ich lange vermisst, auch der EQS etc. überzeugen mich da nicht wirklich. Ich bin wirklich gespannt, was final präsentiert wird. Das wird richtig groß werden.


    Ich war beruflich in den Branche tätig und kann daher sagen, dass diese Plattform einiges verändern wird. Die Latte wurde sehr hoch gelegt und das ist gut so. Es gab damals eine Anfrage für diese Generation. :whistling:

    Die Preise werden zeigen, ob BMW wirklich Stückzahlen in Großserie verkaufen will oder ob es erstmal um Prestige geht.

  • Man muss niemand überzeugen von einem E-Auto

    Warum macht es dann die (grüne) Politik ?

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Man muss niemand überzeugen von einem E-Auto, sobald es technische Vorteile bietet bei gleichen Kosten, wird es sich nach und nach durchsetzen.

    ja, nur geh bitte nicht davon aus , dass BMW i Preise deswegen sinken werden.

    BMW möchte Premium sein, kein Massenhersteller für die E-Auto, so zumindest suggieriert mir dies das aktuelle Portfolio inkl der Preise.

    Bin gespannt, ob sich BMW in das Preis-Segment eines ID3 oder vergleichbar wagen wird, ich glaube aber auch nicht daran.

    Wirkliche Innovationen habe ich lange vermisst, auch der EQS etc. überzeugen mich da nicht wirklich.

    Nun ja, es wird auch nicht gleich für jede minimale Änderung und Effizienzsteigerung die große Werbetrommel gerührt, siehe auch VW.

    Da gibt es mal andere Batterien, groß beworben wird dafür kaum, auch bei effizienteren E-Motoren wird kaum was dazu gesagt. Teilweise fließen die einfach so mit in die Serie ein, da wird nicht auf ein Facelift gewartet.

    Vermutlich musste man beim ICE /VErbrenner da mehr die Werbetrommel rühren. Beim BEV freut man sich ggf schon, wenn andere Zahlen im Datenblatt stehen und der E Flottenverbrauch laut EU-Vorschrift irgendwie gehalten werden konnte.

    Gut, BMW tut sich da mit den geringeren Stückzahlen auch leichter als die VW AG, die ja nun einmal unbedingt größter Autobauer werden wollten und nun an der Masse der Modelle und schlecht laufendem E-Geschäft verzweifeln, weil eben Flottendurchschnitt kaum zu drücken ist, mit den wenigen E-Verkäufen.


    Aber BTT:


    VW hat im Gegensatz zu BMW ein Absatzproblem im E-Modell Business. Zumindest laut den hiesigen Absatzzahlen der letzten Monate.