Wie wichtig ist Euch der Originalzustand beim E46?

  • Das lass mal lieber die OEM-Na*is beurteilen - daher Bilder bitte ;) Und Zurückrüsten heisst dann keine Bohrlöcher, keine Klebereste und keine Aderndiebe die zurückblieben?

    Es gibt keine Aderndiebe und keine Bohrlöcher. Klebereste lassen sich mit den entsprechenden Mittelchen entfernen. Ich habe inzwischen auch das elight Modul wieder entfernt.


    Tempomat und AHK mit Original BMW Teilen nachgerüstet. Einzig die vom Vorbesitzer zerschraddelten Rücklehnenverkleidungen machen mir noch Sorgen. Sowas in schwarz als Gebrauchtteile, das wär‘s.

  • Wollte auch gerade sagen:"Wie oft habe ich das beim E30 gehört?" :D


    Der E46 ist nun Mal der letzte mit solidem Saugmotor und zeitlos schönem Design.

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

  • Es gibt immer wieder Autos mit dem "Hätte ich damals einen behalten"-Effekt.


    Für die Jüngeren unter uns - es gab mal Zeiten da hat man E30 M3 für 10.000 DM(!) bekommen. Als sie 10.000 Euro gekostet haben sagten viele "Puh die sind aber teuer". Der Rest ist Geschichte.


    Der E46 M3 geht gerade in genau die gleiche Richtung. Und in dessen Fahrwasser werden auch bestimmte nicht-M Versionen hinterherziehen. Siehe E30 318is, 320is, 325i, Cabrios...


    Ich bin daher davon überzeugt das gute(!!) E46 Cabrio 6 Zylinder und generell alle 330i nicht mehr günstiger werden und das die nächsten Autos sein werden, von denen wir in 10 Jahren sagen "Hätte ich mal...".


    Und das nächste Modell wo wir das sagen werden wird der 1er Coupe sein, speziell 135i....1er M war ja nie günstig zu haben. E90/E92/E93 M3 sind ebenso relativ wertstabil - das ist der einzige jemals im 3er verbaute (und für normalsterbliche kaufbare) V8. Das Modell MUSS im Wert steigen früher oder später. Wann, wenn nicht jetzt kaufen und wegstellen?


    Der Trick ist, die Autos dann zu kaufen wenn sie günstig sind - und darauf zu hoffen das man die richtigen Modelle erwischt ;-). Originalität hilft dabei definitiv.


    Grüße

    Sven

  • Gute M54 motorisierte (und die sind selten, der Markt besteht aus "außer, hätte, könnte") sind schon durch das Tal durch.

    Für gute 30er Handschalter mit übersichtlicher Laufleistung muß man jetzt schon gut 5stellig rechnen. Allenfalls Limos gehen noch 4stellig weg.


    Gefragt sind natürlich die Spitzenmotorisierungen mit guter Ausstattung. Sachen wie Sporthocker, Leder, M-Technic, Individual sind immer förderlich.

    Standart-Stoffmatratze will niemand zum "weg stellen". 4 Zylinder Buchhalteredition auch nicht.

    Auf "Urwaldtechnik" wie Navis ohne aktuelles Kartenmaterial und Livedaten, CD-Wechsler und Co wird irgendwann auch keiner mehr Wert legen....genauso wie jetzt schon auf Einbausätze für Nokia 6310 (brauch jemand? müßte noch 2 Stück haben. ;)). Es wird dann eher in Kauf genommen.;)


    Beim Z4 hätte ich auch gerne auf den Klappbildschirm verzichtet aber der Rest hat halt super gepasst. Nur Aufpreis zahlt dafür irgendwann niemand mehr.


    Bei Umbauten (ich rede jetzt nicht von Nachrüstungen oder technischen Verbesserungen, die zählen als Austattungsplus) muß man sich immer im klaren sein das man das ausschließlich für sich selber macht! Niemand wird einem später auch nur einen Pfennig für tausende investierte Euro und hunderte Arbeitstunden extra zahlen, sollte man das Auto doch irgendwann mal verkaufen. Im Gegenteil. Jeder wird vorrechnen was das zurückbauen kostet. Selbst jemand der die Sachen selber mag, wird so ran gehen, weil auch er weiß das der Marktwert des Fahrzeugs niedriger ist.


    ....und selbst wenn sich der Wert trotz jahrelanger Nutzung nur hält, versucht das Mal mit ´nem Neuwagen.:thumbsup:

    Um es klar zu stellen, ich habe noch nie ein Auto als Wertanlage oder mit Blick auf Wiederverkaufswerte gekauft. Meine Autos kaufe ich für mich, meinen Spass (und ich denke wir gehören alle noch zu dieser verpönten Spezies, sonst würden wir Leasingtouran fahren) und meinen Geschmack...aber wenn sich was monetär positives ergibt, sage ich nicht nein.

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

    3 Mal editiert, zuletzt von bastelbert ()

  • Naja der e30 ist jetzt aber auch nicht gerade etwas "wert". Wenn man da noch Instandhaltungskosten abzieht etc. ist nur ein M interessant. Klar, die werden nicht mehr billiger, aber nach der Ansicht ist jedes alte Auto in gutem Zustand irgendwann toll, denn es gibt sie kaum noch.


    Beim Z3/Z4 genauso. Die Roadster sind günstig, die selteneren Coupes teurer und die M Modelle heben früher oder später deutlich ab.

  • Hmm, mein (wirklich gutes und wirklich! rostfreies) E30 Cabrio habe ich im Januar, lange abgemeldet, ohne TÜV und ohne auf Gewinnmaximierung (hätte viel mehr rausholen können, schon alleine wenn er angemeldet und mit "H" versehen worden wäre) aus zu sein (zwischendrinne 15 Jahre und 100000km Spaß damit) für etwa den 4fachen! Kaufpreis verkauft.


    ....und ein ordentlicher Z3 mit M52 kostet jetzt schon mehr als ein 20 Jahre jüngerer E89 Z4.

    Zum Z4 Coupé muß man sagen das es ihn nur mit den Spitzen Motoren gab. Wenn man dann den entsprechenden 3.0si oder M Roadster daneben stellt ist er kaum noch teurer. Der scheinbar so extreme Unterschied kommt dadurch zustande das die Masse der kleiner motorisierten Roadster den Preiseindruck bestimmen.

    ....ich (und besonders meine Frau) finde das Teil auch geil (stand bis März auch auf der Agenda und wir haben uns mehrere angesehen) aber wir haben uns dann doch für den "Mehrwert" des Roadsters entschieden.;)


    Seltenheit oder "war mal teuer" zählt im übrigen überhaupt nicht. Es muß die richtige Mischung sein. Als Spielzeugauto holt man sich sportliches, Cabrios, Coupés oder auch die Traumautos seiner Jugend. Deshalb gehen entsprechende Ende 80er/Anfang 90er Jahre Autos gerade, die damit sozialisierte Generation ist jetzt gut 50 und hat genug Geld für solche Späße übrig.


    Die wenigsten stellen sich zu ihrem Alltagsauto noch eine Limo (deshalb ist eben eine S-Klasse im Gegensatz zum passenden SL nichts wert) oder gar ein Brot und Butter Auto von damals weg.

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

  • Ich finde, man sollte schon unterscheiden:


    Wenn man sich sein PKW zulegt um es von Anfang an als "Sammlerobjekt" zu erhalten, dann ist es durchaus sinnvol den Originalzustand beizubehalten. Dann aber ist es ein Sammlerobjekt und weniger ein Fahrzeug. Für die wenigsten von uns wird dies wohl zutreffen.

    Nutzt man sein PKW jedoch als "Daily Driver" sehe ich wenig bis keinen Sinn darin, auf Gedeih und Verderb auf dem Originalzustand zu beharren.

    Darüber hinaus kommt es auch darauf an, ob man sein PKW individualisiert (Beispielsweise das Lenkrad neu bledern zu lassen) oder auch technisch auf den Stand der Zeit zu bringen (Fahrwerk, Austausch von Schläuchen etc.)

    Im letzteren Fall sehe ich absolut keine Nachteile.

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Da die Masse (und ziemlich alle kleineren) der E46 als Alltagskutsche genutzt werden, ist das so. (wobei die die Individualisierung da eher der Wunderbaum und die zermanschten und Bremsstaubzerfressenen Alus sind :evil:)

    Die werden in den nächsten Jahren alle verschwinden.


    Die nächste Masse stellen die gut motorisierten "Liebhaberautos" dar, die im "Letzthandverbrauch" sind. Da wird rangedengelt was der D&W Katalog (ja ich weiß das es den nicht mehr gibt aber ich wurde damit sozialisiert :thumbsup:) hergibt, nur technisch sind sie schon am Ende.

    ...aber das kostet ja Geld und es sieht keiner.

    Die werden in den nächsten Jahren (wegen der besseren Ausstattung/Motorisierung) alle zum interessanten Schlachter.

    Die Klientel dafür ("fettes" Auto für unter 5000,- zum an der Tanke im Campingstuhl sitzen...und ja, ich verstehe die Jungs, Anfang der 90er war ich auch einer davon mit "voll krassem 325i" und Clarion Aufkleber...siehe "D&W":D und für das was wir damals veranstaltet haben, würde man heute verhaftet...) hat allerdings inzwischen ein Problem. Die nächsten Baureihen sind dermaßen empfindlich das das Konzept "viel Auto für wenig Geld" nicht mehr aufgeht.


    Übrig bleiben vielleicht 10% der jetzt noch existierenden, die gehegt und in Ordnung gehalten (dazu zähle ich auch technische Verbesserungen, die oft nicht zu sehen sind) wurden.

    ...und das sind in der Masse dann Cabrios oder Coupés, die schon immer als Zweitauto im Einsatz waren oder der eine oder andere Touring bei dem jemand beizeiten bemerkt hat das es coole Autos sind.

    ....und eben der Natur der Sache nach die "Scheckheft gepflegten" die vorher zu "uncool" waren um in Kategorie 2 zu enden.


    Beim E30 gut zu sehen. Das Cabrio (glaub keine 5% der Gesamtproduktion) gibt es inzwischen häufiger als alle! anderen Karosserieversionen zusammen.

    Schlachter gibt es nicht mehr. Teile die wir früher weg geworfen haben werden "vergoldet".

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

    3 Mal editiert, zuletzt von bastelbert ()

  • Ja, dem stimme ich zu. Ich gehöre zu den letzten 10 %. Das Auto im Alter von 10 Jahren nach 8 Jahren Dornröschenschlaf in der Garage erstanden. Den Wagen hatte mein Vater ursprünglich neu bestellt und ist leider plötzlich verstorben. Also erstmal alle Flüssigkeiten neu und wieder aufgepäppelt. Dazu dann lange nach den originalen M68 gesucht, um die Zubehör Chrom Felgen zu ersetzen. Und ja, LED Leuchten hinten (vom FL) nachgerüstet.

    Am 23.04. wird er 20 und in 10 Jahren gibt es das H, daher bleibt er original, bis auf das Typenschild, da steht jetzt 322Ci, BMW hatte sich damals wohl verrechnet ;)