323Ci Projektauto

  • Habe aber gesehen, dass die sowieso alle originale BMW/ATE Sättel überholen und verkaufen,

    Kleine Ergänzung - habe grad fürs Cabby VA-Sättel von Hella gekauft ohne Pfand für unter 50€ das Stück - das sind dann nagelneue Exemplare von Pagid. Sehen leicht anders aus - Qualitativ vom Guß und den Kolben/Material aber über jeden Zweifel erhaben. Auf den Sättel ist dann kein ATE Zeichen/Nummer oder etwas ähnliches zu sehen.


    Habe nämlich die gleiche Erfahrung wie du gemacht - nach 20 Jahren gehören die Dinger einfach getauscht und eine Revision ist bei den o.g. Preis mindest genauso teuer pro Sattel.

  • Mich hat es schon wieder erwischt. :wacko: Vor 2 Wochen habe ich einen schönen Ausflug gemacht und plötzlich fängt der Motor auf der Rückfahrt an zu ruckeln, keine Leistung, Motorkontrollleuchte und bin kaum über 50km/h gekommen. Also bei der nächsten Gelegenheit rechts ran und rumprobiert, aber blieb immer gleich. Daher den ADAC gerufen, welcher eine defekte Zündspule diagnostizierte. Danach wurde ich abgeschleppt, weil das Auto so natürlich nicht mehr fahrbar war. Hätte es auch zuhause selbst machen können, aber eigentlich keine Zeit und daher in der Werkstatt machen lassen, eine Zündspule für schlappe 150€. Hoffe die ist wenigstens vergoldet...

    Natürlich daraus gelernt und noch 4 neue gekauft (1 wurde schonmal gewechselt vom Vorbesitzer).


    Ansonsten beginnt nun die Openair-Saison und entsprechend habe ich einige Kleinigkeiten am Auto zu erledigen und auch Größigkeiten, aber dazu an anderer Stelle mehr. Heute habe ich mal das Windschott gereinigt, was ich jedes Frühjahr mache. Hat sich gelohnt :)


    Windschott.jpg

  • Was Kleinigkeiten ausmachen können :)

    Heute mal die Abdeckung Windschutzscheibe (aka Dichtung) ausgetauscht, direkt frischere Optik. Die alte war echt hart, porös, fleckig und ausgeblichen.


    Windschutzscheibendichtung-vorher.jpg


    Windschutzscheibendichtung-alt-vs-neu.jpg


    Windschutzscheibendichtung-nachher.jpg


    Außerdem habe ich noch einen neuen Türgriff (Chrom) eingebaut auf der Fahrerseite. Optisch war das nicht nötig, der alte sah noch super aus. Auch die Nase war nicht abgebrochen. Aber der Türgriff ist mir öfter mal "durchgerutscht" bei nassem Wetter, daher dachte ich an die Plastiknase. War aber nicht der Fall... habe es jetzt etwas ausgerichtet und das hat geholfen, denn ich hatte das Gefühl, dass der Mechanismus nicht mehr so richtig perfekt sitzt. Aber kA wie lange das hält. Hmm.


    Und zu guter letzt habe ich endlich die 4 Zündspulen eingebaut, die ich schon nach dem letzten Liegenbleiben gekauft hatte. Motor läuft gefühlt "smoother", aber ist vielleicht auch nur Einbildung. ;)


    In den nächsten Tagen mehr, Wetter und Zeit sind gerade gut fürs Schrauben.

  • Rostfinale :m0004:


    Die Woche habe ich die letzte Rostbehandlung durchgeführt. Dazu habe ich Schwellerverkleidung, Wagenheberaufnahmen vorne, Kotflügel und Radhausschalen demontiert. Auf der linken Seite sah es gar nicht so schlimm aus, aber rechts war ich bischen geschockt. Zum Glück ist da "nur" das äußere Blech weggerostet, welches ich dann ersetzt habe. Die eigentlich Wagenheberaufnahme, bzw. der Träger darunter, ist sehr stabil und massiv.

    Zudem oberflächlicher Rost, der leicht zu entfernen war: Schweller vorne links & rechts, eine kleine Stelle im Radhaus links & rechts, Wagenheberaufnahmen links & rechts, Einstieg/A-Säule unten links, Kante der Motorhaube, Kotflügel-Innenkante rechts.


    Wie üblich habe ich erst alles runtergeschliffen und verrostetes Blech entfernt, dann dieses mal mit einem speziellen Rostumwandler mit Phosphor- und Zitronensäure behandelt. MIt Brunox, was ich letztes Jahr benutzt habe, war ich nicht so ganz zufrieden. Den einwirken lassen, Überschuss abgetragen, dann grundiert und Deck- & Klarlack drüber an den sichtbaren Stellen und Steinschlagschutz an den nicht sichtbaren Stelle. Zum Schluss die Schweller mit Fluidfilm aufgefrischt (war aber noch einiges drinnen von vor 2 Jahren) und außen Unterboden & Schweller mit Seilfett versiegelt, stellenweise auch die Radhäuser.


    100% perfekt ist es nicht, aber ich bin zufrieden. Wollte absichtlich nicht spachteln o.ä., entsprechend sieht man natürlich die Struktur der Rostporen & vom Schleifen durch. Aber da die Stellen nicht im direkten Sichtbereich sind, ist das nicht so dramatisch. Der Einstieg wurde vom Vorbesitzer schonmal gemacht, sah aber kacke aus. Da sieht es jetzt besser aus .


    Einstieg-Links-vorhernachher.jpg



    Motorhaube_Kante-repariert.jpg



    Rostfleck-Radhaus-vorhernachher.jpg



    Schweller_links-vorhernachher.jpg



    Schweller_rechts-vorhernachher.jpg



    Wagenheberaufnahme-Rechts-vorhernachher.jpg



    Fluid-Film.jpg

  • Heute gab es noch neue Motorlager von Lemförder, die alten sahen nicht mehr so frisch aus. Waren noch die Originalen von 2000, das eine sieht irgendwie sogar undicht aus. Mal schauen, ob die berühmten Vibrationen zwischen 100 und 130 jetzt besser sind. :)


    Außerdem habe ich noch die Chromleiste hinten rechts ersetzt, weil vom Vorbesitzer stark angeschrammt und die neuen Felgen mit Sommerreifen sind jetzt auch drauf. Hoffentlich finde ich noch Zeit zum Polieren, die Zeit vergeht echt wie im Flug... Außenbilder kommen dann demnächst.


    Motorlager.jpg

  • Uff ich habe heute Nachmittag zum ersten mal in meinem Leben poliert. Dank YouTube Tutorials ging das auch ganz gut, aber habe ewig gebraucht für den oberen Heckbereich. Mehr habe ich nicht geschafft, der Rest muss warten. 2x Heavy Cut, 1x Medium Cut, 1x Finish, anschließend Keramikversiegelung. Der Lack hat es bitter nötig.


    Vorher:

    Vorher.jpg


    Nach 2x Heavy, 1x Medium:

    Durchgang 1.jpg


    Nach der Finishpolitur:

    Finished.jpg


    Ich glaube wenn das Auto mal fertig poliert ist, wird es unsichtbar :D

    Felgen.jpg

  • Ups, fast ein halbes Jahr lang kein Update... dabei ist viel passiert.


    Thema Mittelkonsole, hier habe ich mich doch dazu entschieden, diese nochmal umzulackieren. Das Grau, in dem ich sie zuerst lackiert hatte, sah zwar gut aus, aber in der Sonne zu hell im Vergleich zum restlichen Interieur. In Schwarz Seidenmatt sehen Mittelkonsole & Funktionsträger nun stimmiger aus:

    Mittelkonsole_neu.jpg


    Außerdem habe ich günstig eine gebrauchte Heckstoßstange bekommen, welche nahezu kratzerfrei war und ohne Dellen/Risse, etc. Allerdings in der falschen Farbe, daher habe ich diese umlackiert. Dabei gabs leider etwas Orangenhaut on top, aber naja. Ist halt selbst gemacht ;) Dafür passt die Lackfarbe 1a. Sieht auf jeden Fall deutlich besser aus als die alte, völlig kaputte:

    Stossstange_Vergleich.jpg


    Außerdem gab es neue Servoölleitungen & Dichtungen sowie neue Hohlschrauben. Diese "Schnellkupplung" ist mal wieder eine ingenierstechnische Meistererfindung gewesen. :P Ging tatsächlich nur mit selbst zusammen gebratenem Spezialwerkzeug lose, dann ging aber alles schnell und easy. Frisches ATF noch on top:

    Servoölleitungen.jpg


    Die größte Aktion war aber das restliche Polieren des Autos im Sommer, das hat lange gedauert. Anschließend gab es eine Keramikversiegelung, die Aktion hat sich mehr als gelohnt:


    Poliert_1.jpg


    Poliert_2.jpg


    Poliert_3.jpg


    Poliert_4.jpg


    Jetzt kann ich mich noch um das berühmte Knacken an der Hinterachse trotz fast allem neu kümmern und dann bin ich noch am überlegen, ob ich das Auto verkaufe. Aber so ganz sicher bin ich mir noch nicht, ist schon einfach ein tolles Auto....