Ich muß dir leider sagen, dass du die Heckklappendichtung ruiniert hast. In dem Aufsteckfuss ist ein sog. Sealer eingespritzt, der dafür sorgt, dass die Dichtung durch Wasser am Flansch nicht unterwandert wird. Die Funktion ist jetzt dahin. Glaub mir, ich weiß, wovon ich spreche. Ich arbeite da bei einem Hersteller in München, der Autos produziert und hab mich mal genau um solche Themen gekümmert.
-
-
Ja ich kennen den Sealer… aber das kann man auch mit Seilfett oder Wachs auffüllen… hat den selben Effekt (habe deshalb bewusst erst Ovatrolöl in die Dichtung und auf die Karosseriekante der Dichtung getupft. Heute Abend kommt in die Dichtung Seilfett.
Habe ich seit Jahren so gemacht. Da ist nie was passiert. Zumal dieses Auto nur noch bei schönen und trocknen Wetter fahren wird.
Aber danke dennoch.
-
Gestern wurde der Motor ( Ansaugung) samt vorbeugen neuem Luftmassenmesser bzw HFM komplettiert, neuer Aktivkohlefilter und neuen Zündkerzen etc.
Die blassen Spieldreiecke lackiert, der ESD poliert und danach die gesamte Abgasanlage montiert.
ausserdem wurden die Verstrebungen hinten und die Verstrebung vorne montiert und angezogen, nachdem ich den Wagen diesmal an allen Wagenheberaufnahmen auf genau ein Level gebracht habe (ist wichtig, damit der wagen nicht verschränkt ist, während man die Verstrebungen anzieht).
Ich denke heute wird er fertig (bis auf Aussenpolitur und Kleinigkeiten im Innenraum.295C90EC-53BE-4B88-902C-B8BAF212FDBB.jpeg
5E1EAB72-3DFB-410A-801E-AD502E0CD76F.jpeg
627DE719-B347-4675-AB41-2774F9296B1B.jpg
5580930F-0D18-411E-A1E1-91CBB58052F7.jpeg
43F77349-A0C3-4506-90B1-7C5ABB7CFEAC.jpeg
627DE719-B347-4675-AB41-2774F9296B1B.jpg
A69D3F30-9985-4A82-A885-591211F415D0.jpeg
7CFCE9C7-4EDF-415F-A06D-82B6E197718D.jpeg
C9EDEC22-9CBF-41EE-970B-146558693A7E.jpg
81592D2B-B4EA-49E9-B032-55428B80CCEB.jpeg
-
So liebe Leser diesen mittlerweile 68-seitigen Threads...
Die Karre durfte gestern nach (ich weiß ehrlich gesagt wirklich nicht mehr wie viele Wochen ich nun am Unterboden geschraubt habe) x-Wochen wieder auf eigenen Beinen stehen und Abends nach einem zuvor sehrrrrrrrr beschissenen Moment (dazu gleich mehr) auch die Probefahrt mit vollem Erfolg bis in die Nacht absolvieren [Blockierte Grafik: https://www.zroadster.com/forum/styles/default/xenforo/smilies/biggrin.png]
Erst einmal zu dem Moment, der mich sehrrrr wütend gemacht hat:
-Thema Heckschürze DM-Autoteile M Paket II: Ich hatte die Heckschürze wie auch die Seitenschweller und Front von DM Autoteile gekauft, weil ich damit beim F11 damals sehr zufrieden war. Auch hier bei den Seitenschwellern und der Front muss ich sagen "sehr gute Passgenauigkeit!"
Das Heck hatte ich nicht mehr vor dem Lackieren testweise rangehalten. Ich dachte wenn die mit 100% Passgenauigkeit werben und alles andere bisher gepasst hat, wird das schon passen.
Hier das Ergebnis:BE39B180-5D31-40EB-B653-F97274EAA2F5.jpeg
A11E279D-DA4B-49C4-A65C-B3D768BF5CD5.jpeg
Jetzt müsst ihr euch vorstellen: Da baue ich wochenlang an der Karre rum ohne große Probleme. Das Auto war bereit zu fahren (Spur etc. hatte ich hinten bereits alles voreingestellt und ausgerichtet). Es musst nur noch die Heckschürze ran und dann hätte ich fahren können. Und dann passt der B....s nicht.
Also bei DM Autoteile "versucht" anzurufen. Nach 3x 15-20min Warteschleife und dann Abbruch des Telefonats!!!!!!!! war ich am kochen. Ein letztes Mal noch versucht und beim 4ten mal nach 16 Minuten war dann endlich einer dran.
Mit dem habe ich abgeklärt, ob ich ne falsche Schürze bekommen haben könnte (hatte denen meinen Fahrzeugschein damals extra mitgeschickt). Aber kann nicht, da alles nach E46 Cabrio/Coupe aussah und die Heckbereiche komplett von VFL bis FL passen (BMW hatte da von 2000-2007 nichts geändert). Auch hat mein E46 vom Werk aus kein M Paket gehabt, somit passte das auch, da meine DM Schürze nur für Autos OHNE vorheriges Serien M Paket passt.
Nun ja... ich solle es nochmal ranhalten und Fotos machen.
In der Zwischenzeit ging in meinem Kopf nur rum "Mist, wann bekommst du dann wohl eine neue Schürze / Bestell ich einfach schnell ne orig. BMW sodass ich mit VIELLLLL Glück am Wochenende endlich fahren kann / wer bezahlt mir das alles / usw..."
Dann kam mir die Idee aber, den Typen anzurufen, der damals alle meine alten Anbauteile gekauft hat. Also schnell angerufen (Nummer hatte ich noch) und siehe da "Jo habe ich, kannst kriegen, denn die brauche ich eh nicht... 50€ und fertig".
Also bin ich direkt zu ihm hin (70km entfernt [Blockierte Grafik: https://www.zroadster.com/forum/styles/default/xenforo/smilies/O_o.png] ) und habe die abgeholt.... schnell montiert, Wagen abgelassen und dann erstmal vor meiner ersten Fahrt geduscht...
Um 22:30 Uhr ging die Probefahrt dann los.
Nach 1,5km dann ein kleiner Schock: Vorne links poltert es auf einmal kurz.... leicht abgebremst, poltert weiter und hört dann auf.... also schnell den nächsten Parkplatz vorsichtig angefahren und erstmal geschaut. Siehe da... es war nur der Blinker, der vorne rausgefallen und am Kabel hing und somit die 4-5 mal irgendwo leicht gegen baumelte.
Danach lief alles top.
Was ich die letzten 1-2 Tage noch so grob übrigens gemacht habe:
-nochmals Ölwechsel Shell Helix Ultra (das erst 700km alte Shell Helix Ultra war schon wieder für die kurze Laufleistung recht dunkel... ich glaube ich hatte noch nie ein soooo extrem reinigendes Motoröl. Bin gespannt wie es damit weiter geht. Wäre super cool, wenn das eine so extrem Reinigungsleistung hat, wie ich derzeit vermute.
-Servoöl auf Endstand gefüllt (wurde ja ebenfalls letzte Woche nochmals erneuert)
-Seilfett in den rechten Seitenschweller (linker folgt nach dem Schweißen) und ins Heck gespritzt
-getankt [Blockierte Grafik: https://www.zroadster.com/forum/styles/default/xenforo/smilies/biggrin.png]
-Innenraum neue Mittelfrischluftdüse (die alte hatten den typischen Riss oben links)
-Kofferraum wieder komplettiert und auch die Reserveradmulde (alles Rostfrei zum Glück) gereinigt etc., und dann noch vorsorglich mit Ovatrolöl eingesprüht.
-Vorzwei Tagen übrigens den Heckbereich komplett lackiert (von Falz zu Falz), weil ich durch das Aufschlagen des Heckdeckels kleine Macken oben drauf hatte und die über die ganze Länge des Heckklappenbereichs gingen. Das haben super viele E46... weil eben die Heckklappe nicht korrekt eingestellt ist!!! Daher passt da auf... die Gummipuffer etwas weiter rausschrauben, dann kommt der Heckdeckel beim Zuschlagen auch nicht unten minimal auf und lässt dort den Lack mit der Zeit mit Minirissen versehen.
-Schwellerbereich und Heckbereich natürlich wie auch alles andere mit 2K Klarlack final lackiert und dann an der Kante nach oben hin beim Schweller als auch Heck - dort wo die Kunststoffschweller und die Heckschürze immer Kontakt zum Blech haben und sich dort mit der Zeit ebenfalls Mikrorisse im Lack und somit mini-Rostbläschen bilden können - mit einem sehr dickem starken Strukturgewebeklebeband versehen, sodass die Schweller nicht mehr auf den Lackdirekt drücken sondern nur die Klebeschicht dazuwischen ist.
Tipps und neu gesammelte Erfahrungen der Rostthematiken am E46:
Nur kurz noch: Ich kann sagen, dass der E46 vom Blechkleid KEIN so schlimm rostendes Auto wie die Daimler der damaligen Zeit sind. Daimler hatte eben minderwertige Bleche, die teils von sich aus anfingen zu rosten und eben auch angeblich Bakterien im Lack, die auch zu Rost führten.
Beim E46 ist das anders. Da sind das in den meisten Fällen eher "konstruktive" händelbare Punkte. Und zwar eben die Kontaktstellen.
Überall dort, wo nämlich Kunststoffteile kontakt zum Blech haben, "kann" der Rost beginnen. Und zwar liegen da Kunststoff und Blechteil so nah aneinander, dass sich mit der Zeit Reibstellen durch Sand etc bilden und dann geht es halt los.
Wenn man also vorbeugend was gegen Rost am E46 machen möchte, dann sollte man Schwellerkantenbereich, Heckbereich/Heckschürzenkontakt bis zur Seite zum Radhaus hin (dort beginnt es ja auch oft bei vielen zu Rost und das kommt wirklich nur von der Reibstelle... habe ja 10 E46 aufm Schrottplatz gesehen, die alle das selbe hatten), Heckdeckel richtig einstellen und vorne die Radhäuser - die auch bei allen E46 von innen anfangen zu Gammeln... säubern und dann ordentlich versiegeln und Dickeren Lack zusätzlich auftragen. Denn die Radhauschalen vorne müssen IN die Blechkotflügelkante gelegt werden. Sobald da Dreck reinkommt, geht das Minischeuern los und die Dinger beginnen von innen zu rosten. Sprich es rostet nicht wegen schlechtem Blech oder Lack, oder sonstigen wie einige behaupten (die denken, ein Kotflügel rostet einfach von Innen nach außen ohne Grund, weil Blech/Stahl kacke ist, stimmt aber einfach nicht). Hier sind es immer nur die Scheuerstellen. Und eben im Unterbodenbereich im Heck zu dünne Lackschichten an den Kanten von Blechteilen.
Also, wenn ihr auf die Stellen achtet und was dagegen unternimmt, solltet ihr ewig ruhe haben.
Bei z.B. einen w124 von Daimler ist es so: Da rostet es teilweise an irgendwelchen Kanten OHNE Kontaktstellen. Oder an Blechkanten, da viel zu dünner Lack usw... Das ist dann schon deutlich beschissener, weil man da kaum was machen kann außer einfach nicht mehr im Salz fahren und viel Wachsen etc.
Was noch folgen muss:
Heute muss er dringend gewaschen und dann poliert werden.
Außerdem muss vorher noch der linke Schweller final zu Ende geschweißt werden. Da schaffte ich nicht mehr gestern und fürs schneiden des Bleches war es geräuschtechnisch auch zu spät. Somit folgt das heute.
Dazu alle Schrauben einmal prüfen, Spur erneut prüfen, TÜVen (läuft diesen Monat eh ab), Gutachten erstellen!!! wegen der Versicherung, Fahrerscheibe austauschen gegen neue Kratzfreie, usw... also ein paar Kleinigkeiten meiner ToDo Liste kommen noch. und ein paar weitere Kleinigkeiten wie Innenraumaufbereitung des Leders usw... Aber ich kann wieder fahren..... und das tut gut bei dem Wetter.
Nun zum "Fahrfazit":
Läuft super. Vor allem die Kupplung merkt man total, dass die neu ist. Die Stoßdämpfer vorne auch... so sehr habe ich noch nie einen Stoßdämpferwechsel gespürt und ganz extrem ist die Schaltung nun zu spüren. Also eben vielllll Strammer und direkter aufgrund neuer Lagerungen des Schaltgestänges und der Modifikation durch mich selbst für das hinten Gummilager des Schaltarmes (habe das neue Lager zusätzlich verstärkt, da das extrem weich ist (werksseitig).3EB9D165-E11C-494E-AA93-2C8B74C80CA4.jpeg
9F22AAD7-2747-4531-B4AD-EA5740E14839.jpeg
D289F1B3-6DE4-4B3D-A2CA-046854014A58.jpeg
DE2A8A27-FEEA-40EF-AED3-977734738746.jpeg
4CD16349-44A3-463C-B7C6-1E16DF079C12.jpeg
C4BD75F1-AE32-4552-8E07-BE385CED14DA.jpeg
-
mit Rostumwandler + Ovatrolöl
Welchen Rostumwandler (Hersteller?) hast du benutzt?
Danke für die Info.
-
Welchen Rostumwandler (Hersteller?) hast du benutzt?
Danke für die Info.
Ich habe je nach Bereich unterschiedliche Rostvorsorgemassnahmen getroffen.
Ovatrolöl, Brantho Kurrox Nitrofest und 3in1 und eben Seilfett und Rostumwandler.
Seit 17 Jahren benutze ich dabei sehr erfolgreich Presto Rostumwandler.
Habe Brunox und Fertan auch schon genutzt, aber Presto ist für mich wirklich Bombe.
Brunox finde ich katastrophal muss ich sagen…. Verstehe die ganze positiven Bewertungen gar nicht.
Fertan ist halt aufwendig mit dem Waschen danach usw.
-
Hut ab für die Arbeit und die Dokumentation! Bei dem Sanierungstempo wirst du dann ja noch einen guten Teil des Sommers im Cabrio genießen können!
-
Bald kommt wieder ein Update.
Es steht nämlich das ein oder andere noch an, bzw einiges habe ich die letzten Tage auch bereits erledigt.
U. a.:
-Fenster Fahrertür neu und nun auch bestens eingestellt (besser als vorher vom Werk)
-Lautsprechergitter der Hochtöner lackiert, da die bei allen!!! E46 Cabrios immer den Lack etwas verlieren, weil die direkt an den Griffen sind und die Menschen scheinbar oft mal daneben greifen.
-Tankdeckel hat sein Gummiband wieder bekommen (Ersatz vom Schrottplatz - mein LieblingsEinkaufsplatz - Kiesow!! [Blockierte Grafik: https://www.zroadster.com/foru…ter/fun/11sweetheartz.gif]
-Neues Heckklappenschloss mit Code (122 Euro [Blockierte Grafik: https://www.zroadster.com/foru…zroadster/fun/13wallz.gif] ) ist auch von BMW extra für mich angefertigt (geht auch nicht anders) und nun passt dort auch der Schlüssel wieder. Frage mich immer noch, ob das alte Schloss defekt war oder die Heckklappe mal ausgetauscht wurde und dabei das Schloss vergessen wurde auszutauschen?.?)
-Airbaglampe ist nun auch aus. Der Schleifring ist innen gerissen - also die Spule. Also gab es einen gebrauchten Schleifring vom Schrottplatz, der ideal funktierte, aberrrr eine kleine Ecke gebrochen war... Somit habe ich aus zwei schleifringen einen im besten Zustand gebaut... ganzzzz fummelige Arbeit sag ich euch!)
Was folgt:
-Stoßdämpfer für hinten kommen doch neu (heute). Denn beim fahren spürte er sich vorne DEUTLICH sportlicher an als vorher (hatte so einen Effekt noch nie ... also @Kurt_K da stimme ich dir vollkommen zu!) . Und da ich nicht weiß wann die hinteren mal neu gekommen sind und es sich hinten etwas wabbelig anfühlte, gibt es da nun zwei neue Bilstein B4 wie auch vorne Bilstein B4. Auf die 62 Euro kommt es auch nicht mehr an
-VORNE kommen H&R 35mm (also bei mir dann 15mm tiefer, da bereits 20mm vom
Werk aus) rein, da er mir vorne zu hoch steht. Ja ich weiß „das ist ein normales E46 Thema, denn die Schwellerkante ist gerade, aber die Radhausausschnitte sind vom Werk aus vorne einfach größer. Sprich es muss so, ich finde aber das sieht scheisse aus. Hinten ist das Rad im Kasten, vorne total viel Platz. Das passt optisch nicht.
-Polieren
-M Lenkrad bestellt.... also ich habe zwar das Sportlenkrad und dieses auch frisch bezogen und aufgepolstert,... aber irgendwie will ich lieber das M-Lenkrad. Wird dann auch neu bezogen.
-Innenraum Lederpflege
-Die DM-Schürze nochmals nach dem Telefonat mit DM modefizieren und testen, ob es dann passt. Dazu kommt ne Extrastory. Muss das erst testen und dann lass ich meiner Wut dazu freien Lauf!5F38DF24-AF7E-4C6C-8F01-268715A4C876.jpeg379DE4D0-EF97-484D-98F7-69EAE9D2CD81.jpeg4875EF7A-98E2-47A5-81E2-EABAEB2A3A4D.jpegA849C779-6E3D-4E23-A971-97DB7170717C.jpeg
57B689B0-2880-4048-9B98-3B7F8A0EFA78.jpeg454C0687-94BC-4929-93D5-DD1710882AF1.jpeg8381D0BE-64D7-449D-B36C-A1BD4CADD972.jpegB066C02E-8658-4965-B251-562A8C3736CA.jpegC338772D-4141-4D66-8868-2DBB728A5135.jpeg
-
Muss hier ein paar Updates aufholen, da nicht wundern... es folgen nun zwei Updates nacheinander (Kopiert aus meinem zroadster Forum)
Kurzes Update:
-Blech im schwellerbereich hinten gestern „grob“ eingeschweißt. Muss nun noch voll verschweißt werden (nicht unten, da es da aus Serie nur gepunktet ist, damit Wasser sich nicht stauen kann).
-M Lenkrad erhalten… wird später noch ausgetauscht, da mein „Sportlenkrad“ mit trotz frischem Leder und aufgepolstert mir irgendwie nicht soooo ganz gefiel…immer noch etwas dünn.
-Neu bezogenes M Lenkrad direkt bestellt… sobald das kommt geht das jetzige M Lenkrad im Austausch zurück [Blockierte Grafik: https://www.zroadster.com/forum/styles/default/xenforo/smilies/wink.png]
-gestern sind die H&R 35mm Federn für vorne gekommen. Direkt in unter 40minuten beide Seiten eingebaut und so sieht es schon deutlich!!!! stimmiger aus. (Sind ja beim M Fahrwerk nur 15mm… die machen es aber aus).
Wenn die sich noch im 5mm setzen, wäre das perfekt.
Jetzt muss nach dem Schweißen unten und lackieren wirklich endlich mal poliert werden. Denn da ist nun soooo viel Arbeit reingeflossen und das Auto sieht von außen für einen Laien aus wie vorher[Blockierte Grafik: https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/6.6/png/unicode/64/1f648.png][Blockierte Grafik: https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/6.6/png/unicode/64/1f605.png]. Das tut nicht gut. Zumal der Lack zwingend eine Politur braucht.
Ansonsten fährt er top. Anfangs etwas larm…. Bis ich dann gedacht habe… fahr den Tank leer und mach mal frischen Sprit rein… das hat total gewirkt… denn der Sprit vorher war zwar auch frisch… jedoch stand der „schwarze“ Tank oft beim schrauben in der vollen Sonne und gaste ordentlich aus. Und das Tage lang. Da wird das Benzin also etwas gelitten haben.
Bessere Bilder folgen, wenn poliert und der linke Scheller endlich fertig ist.
Am „DM-Schürzen Heck muss ich heute noch bei. Mal sehen ob das dann doch noch passend gemacht werden kann… sehe da aber schwarz.7DE3AAE7-14C1-4206-9A3F-392B0075DAB2.jpeg 2EF8F485-7885-4886-A346-9D8A91097D29.jpeg
813E0304-803E-4D49-82C1-C393D2537841.jpeg
A2F69235-74D0-40A6-9DC0-366A8BA71322.jpeg
4C352106-5299-41A5-8B13-42EC1DED0E4B.jpeg
9E5B4594-8E23-4D9C-9679-821CE5160960.jpeg A6707C81-3F56-4803-B978-7B1B0DD2D977.jpeg
9593B27D-FF74-4EA0-8E60-F42311BF5346.jpeg
BB7CFF63-BEB6-45FF-B935-8F75EEFCC47D.jpeg C9239BF9-AC6D-4DA6-9663-CEDE416500D0.jpeg
-
Update:
-M Lenkrad (mit Bezug zum selbernähen noch vom Vorbesitzer des Lenkrades) eingebaut (diese Woche soll noch das neu bezogene vom Fachmann kommen… konnte es dennoch nicht abwarten und muss sagen: Ein Riesen Unterschied zum bereits extra aufgepolsterten Sportlenkrad. Hätte ich nicht erwartet muss ich gestehen. Fühlt sich viel dicker und auch stabiler an. Stabiler deshalb, weil die Aufpolsterung beim Sportlenkrad mir eh zu weich war. Das fühlte sich nie richtig gut an.
-endlich das Blech final verschweißt, die Naht abgeschliffen (bewusst nicht perfekt, da man es eh nicht sehen wird (Schweller kommt drüber) und ich lieber mehr Material überstehen habe als die Bleche zu dünn zu schleifen.
Dann ordentlich dick in ca. 8 Schichten!!!! In allen Ecken und Kanten und auch soweit es machbar war von innen bei den Schweißstellen Grundiert und gefüllert. Denn ich hasse Schweissnahtabdichtung oder dergleichen… sobald da mal Wasser drunter eindringt beginnt der Mist zu Rosten, ohne das man es sieht. Daher lieber schon viel Lack drauf und dann kann man auch immer mal schauen, ob was anfängt zu rosten und würde dies direkt sehen… daher mache ich nahezu nie etwas mit Schweißnahtabdichtung oder dergleichen. Lieber ein paar mehr Schichten Lack und Ovatrolöl und Wachs etc. drauf.
Danach alles (auch die Seitenwand ca. 4cm beilackiert) mit Wasserbasislack lackiert und dann nach dem trocknen kam der geliebte 2k Klarlack drauf. Bin immer noch begeistert davon.
Morgen Abend dann auch dort die „potentiellen“ Scheuerstellen zwischen Kunststoffschwellerverkleidung und Blechunterkante mit Strukturklebeband schützen, den Schweller mit Ovatrolöl bei den Schweißstellen von innen Fluten und einen Tag später dann ordentlich mit Seilfett Fluten, bevor der Schweller montiert wird9C636E08-C8EE-4FFE-97A4-DBF6E2512C1B.jpeg
93BBDB93-293C-4012-8AAC-8C5E0782200E.jpeg
982C0EE2-6399-42D7-9417-D2643C8C604D.jpeg
BE992C61-52DD-4746-8AEE-31C4AF96CB56.jpeg
728BDFC1-AF77-4B71-8307-FB36D408696E.jpeg
14617C5F-31F8-48A2-A4DF-53D1386D85A3.jpeg
CED03B11-6C87-4B6C-97FE-800A7F7E92FE.jpeg