Drehzahlschwankung M54

  • (Für mich) leider die falsche Ansicht.

    Gut wäre der Reiter Adaption mit Lambdaintegrator, Additiv und Multiplikativ.

    Dann sieht man nämlich auch wie viel geregelt wird und nicht nur die Spannungen.

    Edit:

    Aber man sieht ja deutlich das im Teillastbereich deine Bank2 deutlich springt.

    (Ab jetzt kann es sein das ich mich verdreht habe):

    Wenn deine VorKat Sonde 2 auf 0,7 bis 0,8 V springt, ist dein Gemisch zu fett, ergo zu viel Kraftstoff und zu wenig Luft.

    Edit2:

    ja Beschreibung lesen hilft. Ab 8:13 kommt ja die Adaption^^

    Sieht eigentlich ganz gut aus. Aber du hast zwischendurch Ausreißer. Einmal geht er auf <-10 beim Integrator (Live-Regelung maximal runter magern, also massiv weniger Sprit) und ab und zu mal auf >12 (also deutlich anfetten, mehr Sprit).

    Schwierige Kiste.

    Sicher das deine Zündung iO ist? Sprich Kerzen und Spulen?

    Man sieht auch das der Open-Loop (keine Lambdaregelung bei hohen Drehzahlen, dafür pauschales fettes Gemisch) funktioniert und passt ja auch zu deine Aussage das er ab 4000 Touren läuft wie er soll….

    Wie alt sind deine Lambdasonden? Steht davon vielleicht sogar eine im FS (Sondenheizung bla)?

  • FS ist leider leider leer. Kann es sein das die Kerzen, obwohl sie ja „erst“ 30k km drinnen sind, schon schaden Davon getragen haben? Ich fahre etwa so mal mehr mal weniger seit Oktober letzten Jahres. Also geschätzt 15k km. Vielleicht mehr. Spulen sterben langsam aus, habe jetzt 2 von NGK drin, die anderen vier waren glaube ich bremi, also alte, ich denke die mit Auslieferung?


    Also Kerzen und Spulen? Kostet auch nochmal, Kerzen sind verkraftbar mit +- 50€ für alle 6. aber 4 Spulen a 30€ sind auch nochmal 120..


    Edit: zur Lambdasonde kann ich nichts sagen. Sind wahrscheinlich originale. Wüsste diese auch nicht auf Funktion zu prüfen

  • Ja ne, Zündkerzen sind eher deutlich unwahrscheinlich. Kannst mal raus drehen und die Fotografieren und dann hier einstellen. Glaube aber eher nicht das die durch sind.

    Die beiden neuen ZP sind auf Bank1?

  • Oh, gute Frage, der letzte den ich verbaut hatte war zyl2, der alte ist ein wenig her und ich hab’s mir das letzte mal nicht gemerkt. Müsste ich mal morgen schnell aufmachen und schauen.

  • Also spätestens wenn in "relativ kurzer Zeit" 2 spulen gekommen sind, hätte ich die anderen auch gemacht, ist nunmal bekannt, dass die absterben.

    Ich habe bei mir auch alle 6 originalen gegen ngk getauscht, als ich auf der Suche nach verschollenen Pferden war...

    Nun haben meine originalen keinen Ärger gemacht, aber dennoch ist die laufunruhe auf allen Zylindern von <0,5 auf <0,3 gesunken. Es macht also trotzdem nen Unterschied.

    Und zum Thema vor 3 Jahren ging er viel besser.... Kannst du das mit Messungen beweisen?

    Ich war, als ich meinen 323 damals neu hatte auch erschrocken, was der für ne Rakete ist, man gewöhnt sich aber sehr schnell dran... Und selbst mein Motorrad (152ps) kommt mir mittlerweile nicht mehr so krank vor, wie am Anfang. Man gewöhnt sich halt dran, und dann will man mehr, oder hat den Eindruck dass er früher besser ging.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

    2 Mal editiert, zuletzt von MrUrb ()

  • Ja, gemessen daran, dass ich direkt nach Kge + Adaptionreset gemerkt habe, dass er doch anders kann. Jetzt hat es sich leider wieder so eingependelt, wie es mir nicht gefällt. Also das nächste was ich mache ist der adaptionreset fürs Getriebe. Der vorherige Beitrag von dir (MrUrb) ist mir im Kopf geblieben. Sollte das nichts bringen, schau ich mal nach den zündspulen. Aber um nochmal auf die lambdawerte zurückzukommen, damit ich das auch wirklich verstehe, kann mir vielleicht jemand an konkreten Beispiel (reichen ja auch nur 2-3) an meinem Video erklären, wann das Gemisch zu fett/mager war und weitere mögliche Ursachen, wenn’s überhaupt noch welche gibt.


    Danke an alle noch ein Mal😅