330i - Jakeman's QP

  • Inzwischen habe ich den Kampf gegen die erheblichen Spuren vom Streusalz aufgenommen. Eigentlich sollte am vergangenen Freitag der Motor raus, doch ich habe es nicht geschafft, diesen Knubbel, der mal ein Auspuffflansch war, zu trennen. Ich komm leider mit der kleinen Schleifscheibe nicht an die oberen Schrauben. Drehen des Flansches ist aussichtslos. Hab mir jetzt mal ne kleine Karosseriesäge bestellt, damit hoffe ich, ich komme an die Schraube. Das Sägen mit Hand gab allerdings ein Gefühl, als wären die Schrauben total hart. Na mal abwarten bis die Säge da ist.


    Salz ist echt ein ekeliges Zeug fürs Auto. Gut nur, dass die Karosserie dick geschützt ist. Da hab ich bis auf ein paar wirkliche Kleinigkeiten noch keinen Salzschaden entdeckt. Dafür alles, was ans Auto geschraubt ist. Selbst die Hupen haben gelitten.


    Das Ventil vonder Vanos... :pinch:

  • Wurde das Fahrzeug eingepökelt/ lebte es am Meer?

    Meiner hat ja auch jedes Jahr Salz gesehen, aber sowas wie Hupen etc kenne ich nur von einigen italienischen E9...

  • Wurde das Fahrzeug eingepökelt

    DAS wäre eine Erklärung!


    Pökeln war ja mal eine Konservierung... Vielleicht hat der Erstbesitzer das Auto mit einem guten Stück Fleisch verwechselt :gruebel:

  • Ja, ich muss gestehen, sowas hab ich auch noch nicht gesehen. Um so erstaunlicher, dass die Karosserie nichts abbekommen hat. Das wäre ärgerlicher.

    Den Rest bekomme ich schon hin, hab ja Zeit ;)


    Jetzt kommt erstmal der Motor auf den Tisch, dann der Kopf runter, mal sehen wie die Kolbenlaufbahnen so aussehen, Ventilschäfte und Dichtungen neu usw. usw.

    Da ist noch ne Menge zu tun und ich freu mich schon drauf 8)


    Mal sehen, irgendwie hab ich auch Gefallen an den Infinitas Fächerkrümmern gefunden :/

  • Mal sehen, irgendwie hab ich auch Gefallen an den Infinitas Fächerkrümmern gefunden

    Das sind auf den ersten Blick die, die die Firma Hiller für Krankenberg gebaut hat?

    Ich fand den Rohrverlauf bei denen (am Austritt ZK erstmal nach oben gewölbt um die Rohrlänge vor dem motornahen Kat unterzubringen) ungewöhnlich - würde mich mal interessieren interessieren, was da Spezialisten dazu sagen.

  • Das Wichtige ist doch, dass die Rohre aller Zylinder gleich lang sind. Nicht umsonst hieß dieses Rohrwirrwarr früher mal "Schlangennest". KA ob der Ausdruck heute noch gebraucht wird. Solange du keine scharfkantige Biegung drin hast sollte das dem alten Bernoulli doch egal sein, ob es erst nach Oben, Unten oder zur Seite geht.


    Ganz nebenbei ist so ein Fächerkrümmer schon ne Augenweide finde ich :love:

    Der Preis allerdings... doch wenn ich mir überlege, was ich seinerzeit für nen Akrapovic in Titan für mein Mopped ausgegeben habe :wacko:

  • So heute war ein guter Tag, viel geschafft und abgebaut. Leider ist mir der kleine Peugeot meiner Frau dazwischen gekommen, der meckerte mit Motorkontrollleuchte und muss zum TÜV. Letztendlich wars ein wohl das VANOS-Ventil, jetzt läuft er wieder. Also konnte ich mich am Brückentag endlich mal ausgiebig um mein QP kümmern.


    Der Auspuff war ein Kampf sag ich euch. Das Dingen schmeiße ich am besten komplett auf den Müll :cursing:


    Jetzt wo ich ganz kurz davor bin, den Motor raus zu holen stellt ich mir die Frage: Was mach ich mit dem wirklich dick aufgetragenen Unterbodenschutz? Bernsteinfarben und alles eingejaucht damit, was natürlich sein gutes hatte. Bei den Steckern vom SMG kann man es gut sehen.


    Am liebsten würde ich den, wenn dann alles drunter weg ist, nur genau prüfen und evtl. defekte Stellen ausbessern. Alles ab und neu, ich glaube, das ist mir echt zu viel... :wacko: