Das Thema soll wohl überbewertet sein und ist eher ein Thema des Umgangs mit dem Auto.
BMW e46 Zuverlässigkeit
-
-
Das Thema soll wohl überbewertet sein und ist eher ein Thema des Umgangs mit dem Auto.
Für mich ist es so überbewertet das ich generell nach FL Varianten geguckt habe. Und besonders da auf Zuverlässig wert gelegt wird, sind die alten 320,323,328 in diesem Fall raus.
@BMW1502Schrauber, ich würde dir dazu raten den zu nehmen. Habt ihr evt die Möglichkeit ihn vor ab auf Herz und Nieten zu prüfen? Wenn ja dann greif zu dir und hab Freude an dem Bimmer, die Vorteile haben dir die anderen ja aufgezeigt
-
Das Thema soll wohl überbewertet sein und ist eher ein Thema des Umgangs mit dem Auto.
So überbewertet dass BMW die Karren so lang auf Kulanz auseinandergerupft und neu geschweißt hat.
-
Wäre es ein eklatantes Problem, hätte es einen offiziellen Rückruf gegeben. Gab es nach meiner Kenntnis nicht.
Die Achsaufnahme soll seit 3/2000 „verstärkt“ sein, somit auch beim VFL kein Problem ✌️
-
Die Achsaufnahme soll seit 3/2000 „verstärkt“ sein,
Ab diesem Zeitpunkt wurden ein paar Schweißpunkte mehr gesetzt - der E46 M3 kam übrigens erst nach diesem Datum auf den Markt und ist überproportional davon betroffen - auch hier im Forum gab es ganz klare Kandidaten Coupe/Limo mit Baujahr 2004, 2005 die massiv davon betroffen waren.
Einzig bei den Cabrios mit den standardmäßigen Verstärkungen und der Compact mit seiner E36 HA-Mischbauweise sind ziemlich außen vor - zumindest habe ich hier im Forum noch keinen gelesen.
-
Hab ich doch geschrieben-es kommt auch auf die Fahrweise an. Viele harte Lastwechsel in Verbindung mit hoher Leistung/Drehmoment macht die Aufnahme mürbe. Bei Erstbesitz aus Rentnerhand und zahmer Motorisierung zwar theoretisch auch möglich aber praktisch eher nicht zu erwarten.
-
Das Thema soll wohl überbewertet sein und ist eher ein Thema des Umgangs mit dem Auto.
Vor gut nem Jahr noch ein 2000er 330 Coupe mit 157tkm aus Rentner Hand und Automatik geschweißt wo schon deutliche Risse vorhanden waren...
Wie gesagt ich würde zu einem Wagen gegen Mitte / Ende der Bauzeit raten ua auch deshalb weil diese, zumindest die Benziner alles die Euro 4 erfüllen und nicht nur die Euro 2/D3 bzw Euro 3/D4 denn man weiß nie welche Sau morgen in Berlin durchs Dorf getrieben wird dann sollte man zumindest in dem Bereich schon das Maximum rausholen
-
Wäre es ein eklatantes Problem, hätte es einen offiziellen Rückruf gegeben. Gab es nach meiner Kenntnis nicht.
Die Achsaufnahme soll seit 3/2000 „verstärkt“ sein, somit auch beim VFL kein Problem ✌️
Bei BMW selbst hieß es, daß es nicht sicherheitsrelevant sei. Wurde dies aber bei der HU festgestellt, gab es keine Plakette.
-
Na das wäre es ja auch, mit ner ausgerissenen Achse ne HU bestehen.....
-
...
Also- Wie Reparaturanfällig sind die 3er der "Neuzeit" denn?
Wie steht es um die Qualität? Wie ist sie im Vergleich zum e36?
Ich freue mich auf eure Antworten!
Lieben Gruß Luis
Als langjähriger BMW Fahrer kann ich dir sagen, meiner Erfahrung nach sind alle BMW der E-Serie als Alltagsauto hervorragend geeignet. Die wenigsten Probleme haben 6Zyl Handschalter, so auch der E46. Du musst auch beachten, das die Autos aus den 90ern/frühen 00ern langsam in die Jahre kommen. Da sind dann gern Plastikteile im Motorraum am Ende, besonders am Kühlsystem. Das kann man aber alles für kleines Geld selber wechseln, BMW sind bekanntlich sehr schrauberfreundlich.
E36/E46 sind an sich sehr ähnlich aufgebaut, mit vergleichbarer Qualität. Für das Hinterachsen Problem des E46 gibts Reparatursätze, ansonsten sind kleinere Dinge wie Querlenker vorn, Vanos, Disa, KGE, Nockenwellensensoren und kaputter Wasserkühler dabei, nichts dramatisches. Man kommt überall relativ gut dran. Hat man das einmal repariert laufen die Dinger. Die Motoren haben sehr häufig etwas Ölverlust am Ventildeckel, Ölwanne oder Ölfiltergehäuse, laufen tun sie trotzdem wie ein Uhrwerk.