Adis Passerati



  • Ich find es ziemlich nervig das man zum Bremsenwechsel einen Tester brauch um die EPB frei zu schalten um dann die Kolben doch noch klassisch zurück zu drücken….

    Aber jetzt ist das quietschen auf der HA auch beseitigt.IMG_5223.jpeg


    Hinten ja. Vorne ist doch alles klassisch.

    Man kann die elektrische Handbremse aber auch mit ner 9-Volt-Blockbatterie und 2 Kabeln zurück fahren und wieder ausfahren.

    Ist zwar mehr so eine "Wald und Wiesen" Nummer, aber funktioniert.

    BMW E46 320i M54 Touring '02 <== leider verkauft...
    Audi 90 Typ89 5-Zylinder NG '87

    VW Passat 3G Variant 2.0TDI '15

    Volvo V50 1.6d '09

    Knaus Eifelland 560TK '07

  • Alternativ:

    VCDS aus China oder einen Tester der das kann.

    Hab beides daheim ... wenn hier jemand einen universal Tester sucht kann ich den Launch echt empfehlen.

    Nutze ich mittlerweile sehr häufig.

  • Alternativ:

    VCDS aus China oder einen Tester der das kann.

    Hab beides daheim ... wenn hier jemand einen universal Tester sucht kann ich den Launch echt empfehlen.

    Nutze ich mittlerweile sehr häufig.

    Ich hab ja VCDS, also kein Problem. Aber für so eine eigentlich rein mechanische Arbeit für mich trotzdem irgendwie nervig^^

    Hinten ja. Vorne ist doch alles klassisch.

    Man kann die elektrische Handbremse aber auch mit ner 9-Volt-Blockbatterie und 2 Kabeln zurück fahren und wieder ausfahren.

    Ist zwar mehr so eine "Wald und Wiesen" Nummer, aber funktioniert.

    Mir ging es tatsächlich mehr darum, das ich den Kolben dann trotzdem noch manuellen zurück stellen muss^^

    Die EPB nutzt ja keine innen liegende Trommelbremse, sondern die Belege werden ja an die Scheibe gedrückt.

    Wenn ich dann also diesen Mode aktiviere im SG, dann kann doch der Kolben auch ganz zurück gefahren werden bitte^^

  • So, nun hat der Passareti das erste mal zicken gemacht. Ich hab Mitte September den Keilriemen samt Spanner gemacht, wie immer INA.

    Dienstag morgen ist der Riemen runter gesprungen, da der Spanner sich in seine Einzelteile zerlegt hat.

    Riemen ist heile, ist aber trotzdem mit ersetzt.

    Da INA mittlerweile wohl die Teile für unsere alten Schätzchen auch in China produziert (bzw. lässt), so steht es zumindest auf dem Riemen, weiß ich noch nicht ob ich weiterhin auf INA setze beim Riementrieb. Meine Werkstatt hat jetzt Conti verbaut da es am schnellsten lieferbar war für sie.

    Ich hoffe das war ein Ausrutscher wie er natürlich immer mal vorkommen kann und ich brauch mir beim ZR-Satz keine Sorgen machen😂

  • Dann weiß man echt langsam nicht mehr was man kaufen soll... X-P


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Viele Dinge aus China sind mittlerweile gar nicht schlecht. iPhones, Elektronik allgemein - mein Honda Vision Roller war komplett in China gefertigt und hat mich 32.000 km zuverlässig begleitet (nur die Spritpumpe war ein Schwachpunkt und die Zündspule war mal defekt), und wenn ich den neuen MG HS PHEV sehe, komme ich in Versuchung, diesen angesichts des unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnisses und der überzeugenden Hybridtechnologie als nächstes Fahrzeug in Betracht zu ziehen. Die Assistenzsysteme kann man sicher noch mit Software-Updates verbessern.