E46 Klimareinigung/ Desinfektion -wie richtig ?

  • so jungs hab da mal was getestet. habe den filter im motorraum ausgebaut und die umluftklappen geöffnet. bin dann mit dem schlauch rein und habe alles zugeschäumt. dann kam ich auf die odee das man doch den lüfter mal anmachen könnte das sich der schaum nach innen wirft. also gut lüfter an und alles was ging in das rad reingesprüht. ca eine stunde gewartet dann alle kanäle durchatmen lassen.


    jetzt rieht es wieder einigermaßen frisch.


    ich habe nach langem suchen dieser serviceklappe für den verdampfer aufgegeben und die anleitung mit derm lüfterdrehenlassen genommen :)



    gruß

  • Ich möchte an dieser Stelle auch meine Erfahrungen zum Thema Klimadesinfizierung abgeben und hoffe es kann mir noch jemand einen Tip geben.


    Hier also meine Leidensgeschichte:


    Klima stinkt (E46 BJ 2003) nach dem abschalten, Fahrzeug zu BMW zu desinfizierung. Kosten 80€. Erfolg gleich Null.
    In der Werkstatt reklamiert, noch mal neu das ganze. Erfolg immer noch gleich Null.
    Antwort des Werkstattmeisters: Da müssen wir den Klimaverdampfer wechseln. Kosten >= 1000 € !!
    Auf Nachfrage teilt man mir mit, dass die Desinfizierung über den Innerraum erfolgt, spricht Gebläse auf Umluft, Mittel in den Fußraum und 10 Minuten laufen lassen.


    Als nächstes zum Bosch-Dienst. Hier wurde mit besonders gründlicher Desinfizierung geworben.
    Habe meine Vorgeschichte geschildert. Eigentlich würde man wie bei BMW verfahren - Mittel in Innenraum und Gebläse auf Umluft) -
    aber bei meinem hartnäckigen Problem würde er eben mit der Sonde arbeiten und direkt den Verdampfer reinigen. Kosten 100 €.
    Leichte Besserung aber nach einer Woche gleicher Gestankt wie zuvor.
    Wieder hin und Reklamiert. Der Meister gestand mir das Problem öfters zu haben. Deshalb werde er sich ein neues Gerät mit Ultraschallvernebler besorgen und die Reinigung damit noch mal durchführen.
    Zwei Wochen später wars dann soweit.
    Reinigung durchgeführ, Gestank kommt nach weniger Tagen wieder unvermindert zurück.


    Nach all dem Frust tagelang im Internet gegoogelt. Letzte Hoffung: Direkte Reinigung auf den Klimaverdampfer.
    Bei Automobilhandel eine Dose Liqui Moly besorgt. Handschuhfach und Gebläseendstufe ausgebaut und direkt auf den Verdampfer gesprüht. Danach noch mal mit 1 Liter Alkohol und 2 Litern kochendem Wasser nachgespühlt.
    Erste Ergebnisse vielversprechend. Nach einer Woche die derbe Ernüchterung: Gestankt ist nicht weg zu bekommen.


    Meines Erachtens kann es nur noch am Ablauf liegen. Grundsätzlich lief die Reinigungsflüssigkeit auch ab. Allerdings sehr langsam.
    Wo der Ablauf genau liegt konnte ich nicht finden auch nicht auf der Hebebühne.


    Für Tips wäre ich Dankbar. Der Sommer naht und ich schalte die Klima nur noch im absoluten Notfall ein.


    Danke im Voraus.

  • Tipp:
    Lass deine Klima einfach immer an.Das hat bei mir geholfen, ich schalt die gar nimmer aus und habe somit auch kein Problem mehr.


    Oder


    Du schaltest die Klima immer 3-4 Minuten vor Fahrtende aus, dann kann alles durch den Fahrtwind trocknen.

  • Anscheinend haben sehr viel das Problem. Ich bin leider auch betroffen. Habe es auch schon den Klimaverdampfer direkt gereingit und mit diesem mittel den man im Innenraum stellt und umluft einschaltet. Hat grad ma 1 sommer gehalten. Jetzt ist der gestank wieder da. Ablauf ist auch 100% frei.


    Und die Klima 5min vorher ausschalten bringt rein garnichts bei mir, dann hab ich halt den gestank gleich. Und selbst wenns funktionieren würde finde ich es eine zumutung, unsere autos haben ma richtig Geld gekostet da sollte sowas nicht passieren. Ich kenne genug leute die wesentlich ältere Fahrzeuge haben die noch nie was haben machen lassen an der Klima, und keiner halt solche Probleme.



    Ich habe jetzt noch 1 Lösung die ich demnächst probieren werde. Da ich im Krankehaus tätig bin hab ich mir Instrumentendesinfektionsmittel aussem Steri besorgt und werde versuchen den Verdampfer dammit zu reinigen.


    Werde berichten obs was gebracht hat. Könnte allerdings ne weil dauern bis ich dazu komme

    BMW Club FREUNDE VOGELSBERGKREIS e.V.


    "Bist ungeschickt, hast linke Hände? Läufst gegen Türen und auch Wände? Kannst nicht schrauben und nicht lenken? Hast auch Probleme mit dem Denken? Kriegst nicht mal deine Schuhe zu? Du bist ein Mann für ATU!"

  • Kann leider nichts beisteuern, nur das es bei mir auch anfängt. ;)


    Ich werde jetzt mal den Tipp mit dem Klima ausmachen versuchen, vielleicht kann ich so weitere ausbreitung verhindern.

  • Ich abonniere mir mal das Thema, da auch meine Klima muffelt und ich mit dem Gedanken spiele sie bei BMW desinfizieren zu lassen. Beim E39 meiner Eltern sind keine Gerüche zu vermerken.

  • Habe das Problem auch, allerdings kann ich es eindämmen, wenn ich die Klimaanlage frühzeitig ausschalte.
    Früher habe ich nur die letzten 5 Minuten die Lüftung nachlaufen lassen, hatte aber immer noch Schwierigkeiten - manchmal auch mit beschlagenen Scheiben, wenn man ein paar Stunden später die Lüftung angemacht hat.


    Jetzt lasse ich die Lüftung wirklich die letzten 10 Minuten auf Stufe 3 oder 4 nachlaufen, seitdem ist Ruhe.
    Ist nicht die beste Lösung, aber 10 Minuten mit offenem Fenster & aktivierten Gebläse ist immer noch besser als der Mief.
    Ich werde mir in den Semesterferien wohl mal den Kondenswasserablauf genauer anschauen, ich glaube der ist nicht mehr ganz frei.

  • Ich habe auch das Problem mit dem Komposthaufen im Verdampfer.
    Wenn ich die Klima ausschalte riecht es wie in einer Biomülltonne X-P


    Irgendwie traue ich weder den Gasgranaten, noch dem Schaum, den man mittels Sonde versprüht, da dieser nicht vollständig durch die Lamellen dringen kann.


    Jetzt meine Idee:


    Wenn man im Motorraum die Trennwand raus nimmt und im Anschluss den Gebläsemotor ausbaut (sollte ja alles von vorne zu erledigen sein, ohne das Amaturenbrett auszubauen), dann müsste man ja theoretisch auf den Verdampfer schauen können. Dann könnte ich mittels Luftdrucklanze (bekannt von Hohlraumversiegelungen etc) eine Reinigungs/ Desinfektionsflüssigkeit direkt auf den Verdampfer sprühen. Somit kann ich die ekligen Bazillen mit richtigem Druck aus dem Verdampfer zwängen :thumbsup:
    Oder bin ich da jetzt auf dem Holzpfad?
    Diese Methode wäre für mich die optimalste, wenn der Gebläsemotor tatsächlich von vorne zu entfernen sei.


    Weiß das jemand zufällig, ob man dann direkt auf den Verdampfer sehen kann?


    Gruß Michael

  • Hier kann ich Dir mal helfen.


    Ob Deine Variante funktioniert, weiß ich nicht. Aber ich habe kürzlich auch meine Klima desinfiziert und zwar mit nem Liqui Moly- Klimaanlagenreiniger. Der hat zwar nicht geholfen, aber ich sag Di, wie ich es gemacht habe. So macht es auch BMW.


    Ich habe das Handschuhfach ausgebaut und danach noch nen Luftkanal damit ich an den Heizungswiderstand (Heizungsigel) komme. Wenn Du den ausbaust, dann kannst Du direkt auf den Verdampfer schauen.


    Ich weiß nicht, ob mein Liqui Moly nicht gut genug war oder ob ich es niccht richtig angewendet habe oder nicht lang genug hab einwirken lassen. Der Geruch wurde besser, aber er ist nicht weg.


    Werde mir nochmal etwas besseres/anderes besorgen und den Vorgang wiederholen. Dabei werde ich ihn mal auf die Bühne nehmen um zu schauen ob der Ablauf für das Kondensat frei ist. Der soll über dem Getriebe heraus kommen.


    Hier zwei Links dazu:


    Die Demontage des Klimabedienteils http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/04/44/95&lang=DE
    Muss raus, da der Lüftungskanal dahinter geklipst ist


    Die Demontage des Luftkanals http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/05/45/70&lang=DE
    Da muss man aber ordentlich Verkleidung wegdrücken, damit man den ausgefädelt bekommt.Das klappte bei mir erst, als es ganz fürchterlich knackte und irgendwas nachgab. Dachte erst, ach Du Scheiße, jetzt ist was sichtbares kaputt. War aber nicht so.


    Demontage des Heizungsigels http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/05/45/71&lang=DE
    Das Gestänge hatte mir erst Probleme bereitet, wollte da nichts kaputt machen. Ging aber doch.


    Reinigen des Verdampfers http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/06/59/23&lang=DE
    Dann halt mit nem anderen Mittel, da Du ja nicht das BMW-Werkzeug dafür hast.


    Hoffe geholfen zu haben


    Grüße, Tyler

  • Hey Tyler,
    Dankeschön für die ausführliche Antwort.
    Die Variante über den heizigel kannte ich schon, jedoch erscheint mir das ganze etwas heikel, da der Gebläsemotor ziemlich nah ist. Ebenso bin ich der Meinung, dass meine Klima so brutal stinkt, dass einfacher Schaum, welcher mehr oder weniger auf den Verdampfer gesprüht wird, vermutlich nicht den gewünschten Erfolg bringen wird :(


    Ich denke es wird unwesentlich mehr Arbeit sein das Gebläse auszubauen, als den Igel/ luftführungen usw auszubauen.


    Morgen wird die Klima erstmal frisch gefüllt, da eine Leitung Defekt war.


    Danach hole ich einfach mal das Gebläse raus. Was soll schon großartig passieren :D


    Wenn dann alles funktioniert, wie ich es vor habe, dann werde ich auf jedenfall Rückmeldung geben.


    Gruß Michael



    Sent from my iPhone using Tapatalk