Vielen Dank euch beiden für diesen Tipp am kommenden Montag habe ich ja einen Werkstatttermin ich werde den Chef vom Bosch Dienst darauf hinweisen, mal sehen was passiert
Hinterachse Befestigung Scjrauben lösen
-
-
2te Werkstatt eine auch freie hats am e46 von seinem Lehrling gemacht: Sitzbank hinten raus, Karosserie darunter über der Schraube großflächig aufgetreten, und ich habs vergessen dort die eingerichtete Schraube bearbeitet, bei denen soll die Reparatur ca. 500 Euro kosten!
Übrigens ich wohne zwischen Leipzig und Dresden ungefähr in der Mitte, Leipzig Hobby Werkstatt ca.70 Kilometer entfernt, Dresden ca. 60 Kilometer entfernt . Die HU läuft diesen Monat auch noch aus, auch wenn ich noch 2 Monate überziehen kann. Guter Rat ist teuer
Dann wohnst ja in meiner Nähe
Geht es denn nun um den Lagerbock, der im Bild markiert wurde?
Also die gern so genannten Silentlager?
Haben deine Vertrauenswerkstätten keine Induktions-Heizpistolen?
Mit denen kommt man da eig gut ran.
Andernfalls bin ich auch eher ein Verfechter von anlösen mit Knebel.
Kostet viel Kraft, wenn man abrutscht taucht man mit dem Gesicht iwo ein, aber dafür hat man mehr Gefühl ob was abreißt.
Und ja, der Schlagschrauber hatte bei mir mit seinen 1600Nm Lösedrehmoment auch keine Chance.
Möglicherweise hat der Schlag aber den Rost gelöst, sodass ich mit dem Knebel dann gut lösen konnte.
Danach ging es auch mit dem Schlagschrauber ganz einfach.
War da vor 2 Wochen erst dran, ich wäre mit TÜV nämlich auch eig im Juni dran, aber leider hab ich noch bissl zu tun vor der Untersuchung
-
Vielen Dank auch dir für deine Antwort auf meine Frage. Also ich bin heute bei dem Bosch Dienst gewesen und der Schlagschrauber war dort auch als zweites Mittel zu schwach gewesen. Los ging dann mit Nuss Verlängerung und schon ganz schön großer Langer Ratsche mit langem Arm. Ich lag verkehrt es war nicht die obere einzelne Schraube zum Schweller hin aussen sondern die eine von den 2 anderen neben der die mit einem Gummilager die Achsschwinge oder wie das Teil auch heißt gummigelagert ist an der Befestigung. Also bewegte sich mit der großen Ratsche auch nicht. Danach kam eine riesige Ratsche mit bestimmt 1 Meter langem Arm zum Einsatz, die hatte zwar richtig Kraft aber der Meister hat aufgehört, er sagte wenn er noch mehr Gewalt anwendet reißt wahrscheinlich der Kopf ab! Jetzt sind auf der linken Seite zwei neue drin aber gewonnen wurde nichts, die 2 alten entfernten Schrauben sahen ganz schön rostig aus, der Anfang von dem Gewinde nach dem Kopf war schon weggerostet. Was nur tun, guter Rat ist teuer.
-
sondern die eine von den 2 anderen neben der die mit einem Gummilager die Achsschwinge oder wie das Teil auch heißt gummigelagert ist an der Befestigung.
möglicherweise liegt an der aktuellen Wetterlage aber ich verstehe nicht, was du konkret meinst - im Beitrag #6 ist eine Abbildung - kannst du dort die betreffende Schraube identifizieren und die Nummer angeben.
Was nur tun, guter Rat ist teuer.
Ich komme mal auf deinen Eröffnungspost zurück - Warum ist es nach 477Tkm (dafür mein voller Respekt) jetzt erforderlich eine Spureinstellung vorzunehmen - was hat sich auf einmal geändert, damit das notwendig wird? Tut dat not?
-
Gerne antworte ich dir. Letzten Herbst kamen vorne neue Spurstangen rein und seitdem zieht er nach rechts und die Reifen haben sich innen abgefahren. Jetzt sind andere Reifen drauf gekommen und ich wollte meinen e46 vermessen lassen was aber nur vorne funktionierte. Jetzt stimmt die Spur vorne aber die Gesamtspur nicht und er zieht noch stärker nach rechts, ich muss dauernd die Hände am Lenkrad lassen und gegenhalten was ganz schön störend ist.
So ist der aktuelle Stand an meinem guten BMW der mich bisher immer trotz einiger kleiner elektronischen Mucken welche mich immer begleiten immer von A nach B gebracht hat und wieder zurück nach zuhause. In den letzten 3 Jahren war ich 2x in Griechenland sogar mit ihm in Urlaub gefahren bis hinter Athen, einfacher Weg 2200 Kilometer und hier auch immer hin und zurück gekommen!
-
Die Beschreibung klingt nach Längslenkerlagerung, Nummer 18 im Schaubild.
-
was aber nur vorne funktionierte. Jetzt stimmt die Spur vorne aber die Gesamtspur nicht und er zieht noch stärker nach rechts,
Ja ok alles klar - Spur einstellen ist immer erst hinten und dann vorne - das hätte die Truppe der VA-Spurstangenwechsler-Fraktion auch wissen müssen.
Kannst du bitte noch mal auf das Bild im Beitrag #6 schauen - ist das jetzt eine Schraube für das Bauteil 18 (Lagerbock Längslenker HA - das rot umrandete) die sich wehrt? Die 3x Schrauben selbst sind Bauteil Nr. 20.
Wann wurden denn mal die Längslager selbst gewechselt (Bauteil Nr. 4 - das Lager was sich im Lagerbock versteckt)? Das sind beim E46 auch bekannte Verschleißteile bei höheren Km-Ständen (so ab 150tkm - also bei dir schon recht lange her...). Wobei die HU-Prüfer die Stellen auch kennen und i.d.R. gut nach schauen.
-
Hallo. Wo finde ich als Anfänger denn hier die Bilder? Also die Schwinge mit der Lagerbuchse die sich blöderweise direkt neben der Schraube befindet die nicht raus will befindet sich neben eben dieser mittleren Schraube die halt nicht raus will.
-
Also die Schwinge mit der Lagerbuchse die sich blöderweise direkt neben der Schraube befindet die nicht raus will befindet sich neben eben dieser mittleren Schraube die halt nicht raus will.
Alles klar - wie vermutet ist es der Lagerbock des Längslenkers.
Ich bleibe bei meinen Varianten:
- Rausdrehen und falls die Schraube abreisst, ausbohren und Gewinde nachschneiden. Original ist das eine M12 mit 8.8er Festigkeit also fast der einfachste Fall zum Rausbohren aufgrund des Durchmessers.
- Falls sie abreisst, kannst du den Lagerbock aber zumindest rausnehmen und dann das verbleibende Gewinde mit Rostlöser fluten - mehrfach und länger einwirken lassen. Dann eine Mutter auf die abgerissene Schraube raufschweißen und dann versuchen das Ganze zu lösen.
- Die beiden gangbaren Schauben rausdrehen, den Lagerblock um die festsitzende Schraube abflexen und dann die Schraube auch wieder mit Rostlöser fluten/behandeln. Falls sie dann abreissen sollte, einfach Variante 2 (Mutter raufschweißen) darauf ausführen.
!!! Und wechsel die Längslenkerlagerung gleich mit !!! OEM Teilenummer 33326770786 - als Zubehör (Lemförderer, Meyle) kostet das Ding 6 bis 8 Euro im normalen Zubehör.
Mich hat es beim Cabrio am Querlenker vorne erwischt - Variante 2 hat sauber funktioniert:
Mutter-auf-Schraube-schweissen.jpg
Hallo. Wo finde ich als Anfänger denn hier die Bilder?
Na das Bild war direkt im Beitrag #6 (Link dahin) dieses Threads am Textende eingefügt - sollte Dir im Browser auf dem PC oder am Handy ganz normal angezeigt werden. Ich hatte den Lagerbock da extra schon rot umrandet.
-
Fahrwerksschrauben sind in 10.9 ausgeführt und ich bin immer noch dafür, es erst mal von innen mit Fluid Film einzuweichen, bevor man Gewalt anwendet.
Ansonsten sollte man sowieso nach Jahrzehnten nicht nur dieses Lager erneuern.