Fahrwerksberatung

  • Die E36 Puffer sind primär wegen den Pro-Kit Federn zu wählen. Warum verbaust du die E36 Domlager nicht verkehrt herum? Dann musst du keine neuen bestellen. Z4M Hydrolager haben schon viele verbaut, sicherlich auch hier im Forum. Vielleicht shaut ja wer rein der sie hat.


    Wundert mich aber schon alles, hatte meinen Wagen erst letztens auf dem Nascar Oval und da gabs Runde nach Runde keine Probleme unter extremer Belastung.

  • Wenn ich die verkehrt rum einbaue habe ich die befürchtung das ich zuviel Sturz hab. Es ist halt mein Alltagsfahrzeug mit dem ich ca 20k km im Jahr fahre. Klar fahre ich gern zügig und sportlich aber übermäßigen Verschleiß wollt ich jetzt nicht fördern. Und das mit dem nachlauf hat sich dann ja auch fast erledigt. Z4 domlager setzen nur das Fahrzeug tiefer hab ich das richtig verstanden?


    Diejenigen die Z4M hydros verbaut haben, hatten aber bestimmt auch kein schleifen.


    Bis ich eine fähige Person/Werkstatt gefunden hab, werd ich wohl standard fahren müssen. Die Werkstätten hier mögen nur das 0815 Zeug. Denn ich bin leider unfähig.


    Die normalen domlager sind ja günstig im Vergleich zu den jetzigen.

  • Hallo!


    Ich fahre eine 318i E46 Limo Baujahr 2002, den ich letztes Jahr gleich mit Winterbereifung ( Stahlfelge ) gekauft habe.

    Dazu gab es noch einen Satz Sommer-Alus, die ich nächste Woche vom Reifenhändler abholen kann ( hab mich entschieden, vor der Montage 4 neue Pneus zu holen, da 2 schon ziemlich runter waren ).

    Aktuell sind auf den WinterStahlfelgen vorn und hinten 205/55/R17.

    Die Sommer-Alus werden dann vorn 225/40/R18 und hinten 255/35/R18 sein. Da die Alus gerade beim Reifenhändler liegen, kann ich leider keine ET der Felgen nennen.

    Da ich mir überlege, dem Auto etwas mehr Fahrstabilität zu verleihen spiele ich mit dem Gedanken, ihm entweder Federn oder gleich ein Fahrwerk zu gönnen.

    Mir geht es dabei gar nicht so um die Tieferlegung sondern eher darum, dass das Auto bei Kurvenfahrten etwas "straffer" liegt.

    Domstreben vorn und hinten wird er dafür auch bekommen.

    Ein Kollege ( der nen 330 und nen X3 fährt ) meinte, da es mir nicht ums Tieferlegen geht würden Sportfedern ausreichen.


    Meine Frage an Euch versierte Schrauber hier ist nun, ob ich mir nur Federn holen soll oder doch lieber gleich ein Komplettfahrwerk.

    Da ich in meinen bisherigen Autos nie ein Sportfahrwerk verbaut hatte bin ich diesbezüglich nicht so versiert.

    Ich denke ja, dass ein Komplettfahrwerk immer besser sein dürfte als NUR Sportfedern zu verbauen? :/

    Da mit dem Fahrwerk dann ja wahrscheinlich eh eine Tieferlegung einhergeht, würde ich diese in Kauf nehmen :)


    Kann mir jemand vielleicht sagen, wieviel mm maximale Tieferlegung vorn und hinten ich dann beim Fahrwerk beachten sollte, um die o.a. Sommer-Alus OHNE irgendwelche Karosseriearbeiten fahren zu können?



    Ich danke Euch schon mal vorab für Eure Tips... :)

  • Meine Frage an Euch versierte Schrauber hier ist nun, ob ich mir nur Federn holen soll oder doch lieber gleich ein Komplettfahrwerk.

    Kommt drauf an wie alt die Dämpfer sind, (Sport)Federn werden immer eine Tieferlegung beinhalten, ist ja schon beim M-Paket so.

    Je nach dem wie ausgelutscht dein Fahrwerk jetzt schon ist kann es sich lohnen das nur auf der Standard Basis zu erneuern. Denn ein Sportfahrwerk wie du es nennst ändert nicht viel an der Haftung der Reifen und jemand der Fahren kann fährt um den Unbedarften (auch mit dem teuersten Fahrwerk) im Fahrzeug Kreise mit einem funktionierenden Standard Fahrwerk. Die Fahrwerke bei BMW waren zu der Zeit nicht schlecht und die meisten Federn werden nur wegen der Optik verbaut. Fahrtechnisch lebt man dann halt mit den Nachteilen.


    Kann mir jemand vielleicht sagen, wieviel mm maximale Tieferlegung vorn und hinten ich dann beim Fahrwerk beachten sollte, um die o.a. Sommer-Alus OHNE irgendwelche Karosseriearbeiten fahren zu können?

    Du könntest die Federn auch weg lassen, wenn die Felgen passen, würde auch dann nichts schleifen, du veränderst die Anlenkung der Räder ja nicht!


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • niemand Danke Dir für Deine hilfreiche Antwort :thumbup:


    Dann werde ich wohl erstmal die Alus abwarten, bis sie verbaut sind und mir dann mal die Reifenfreiheit und die Dämpfer genauer anschauen.

    Danach kann ich dann ja immer noch entscheiden, ob und was ich mir dann ggf. hole :)

  • Servus Leute,


    ich stell mich mal kurz vor bevor ich einfach plump ne Frage stelle.


    Ich bin Paul 22 Jahre alt und fahre schon seit 2 Jahren einen E46 320i (leider) Automatik.

    An meinem 46 hab ich schon ein paar Sachen gemacht... Dotz Revv Felgen 18 Zoll ET42... Reifen sind 225/40R18, schwarze Nieren, Depo Angel Eyes, LED Kennzeichenbeleuchtung und LED Rückleuchten.

    Ein Bild von meinem Baby häng ich mal noch an (Leider aber nur in geringer Qualität da ich maximal 1mb große Dateien hochladen darf..)


    Jetzt soll der gute aber auch noch tiefer.

    Ich hab seit nem Jahr H&R Tieferlegungsfedern 55/35 daheim und habe jetzt endlich die Zeit diese einzubauen.


    Jetzt habe ich aber gehört das das schon sehr tief ist und man da auch noch Dämpfer benötigt bzw. sogar Karosserie arbeiten machen muss.


    Hat hier jemand mit den Federn Erfahrungen und kann mich beraten ? ^^


    Vielen Dank im Voraus.

  • Fahre selber seit ca 7-8 Monaten das H&R CupKit Komfort in meinem Coupe, laut Gutachten -55/-35mm. Neue bzw spezielle Dämpfer brauchst du nicht, es bietet sich aber an gleich neue Dämpfer einzubauen. An der Karosserie musst du mit deiner Rad-Reifen Kombination ebenfalls nichts machen.


    Kannst auch die vorderen Domlager vom E36 einbauen, so kommst du noch ca 10mm näher zum Boden auf der Vorderachse. Kann ich nur empfehlen :thumbup:.


    Die Tiefe ist, mit den voderen E36 Domlagern, äußerst angenehm! Das angegebene Fahrwerk finde ich allgemein sehr Alltagstauglich was den Fahrkomfort angeht.