Fahrwerksberatung

  • Also wie gesagt beim Cabby ist das ein Witz. 300€? Wow. Du kannst über den Verdeckkasten direkt unter einer Abdeckung die Schrauben erreichen. 2 oben pro Seite und eine unten pro Seite. Schon ist der Dämpfer samt Stützlager draußen. Das dauert sogar mit Wagenheber nur 10 min. Kann wirklich selbst erledigt werden. Da muss nichtmal großartig eine Verkleidung entfernt werden wie bei allen anderen Karosserievarianten.


    Wie manche die Sachs an der Hinterachse harmonisch finden können kann ich zumindest beim Sportfahrwerk oder M Fahrwerk nicht verstehen. Die waren sogar in meiner leichten 318i Limo mit M Fahrwerk zu weich im Vergleich zur Vorderachse. Falls die Aussagen sich auf das Standardfahrwerk beziehen ist das natürlich eine andere Sache.

  • Bei meinen federn schmal nach unten

    Hab aber ein Gewindefahrwerk also einen anderen federteller.


    Da die Kraft aber hauptsächlich von unten auf die Feder kommt, ergibt das für mich nur Sinn :/

  • Wunder mich, da bei meinem die Feder mit der schmalen Seite nach unten eingebaut war. Die untere Gummiauflage war auch sehr stramm in der Feder "eingeklemmt".

    Wenn ich mir jetzt die Feder aus einem Eibach Pro-Kit anschaue, ist die schmale Seite oben, wenn die Eibach Kennung lesbar ist und nicht aufm Kopf steht.

  • Ja war und ist bei mir genauso. Federauflage ist reingequetscht und die Kennung ist auch auf dem Kopf. Aber andersrum wäre unten halt zu viel luft und oben würde ich nicht über den Federteller kommen.

    Morgen schraub ich den Bock hinten etwas tiefer, dann mach ich (sofern ich dran denke) ein Bild

  • Da die Kraft aber hauptsächlich von unten auf die Feder kommt, ergibt das für mich nur Sinn :/

    Also die Kraft die unten in die Feder geht, geht oben im gleichen Maße wieder "raus". Actio = Reactio, sonst würde die Feder beschleunigt werden/ sich bewegen. Die Verformung der Feder ist eine Auswirkung dieser Kraft, welche in der gesamten Feder wirkt.

  • Toemel hast du natürlich recht. Aber von der Einbauposition her macht dass ja dann nicht den Unterschied :)


    Hier noch die Bilder von meiner Feder hinten


    DSC_1044.jpg


    DSC_1043.jpg

  • Kann mir zwar nicht vorstellen, dass eine Beschriftung ausschlaggebend ist wie einer Feder eingebaut werden. Aber komisch find ichs schon. Ist mir so noch nie untergekommen (bei Eibach und H&R Federn).

    Zumal andersrum würde es ja auch passen (bei mir ohne Gewindeteller).

  • So, wollte mal bestellen, damit ich mich nächste Woche an die Arbeit machen kann. Wagenheber (drei), Drehmomentschlüssel und Verlängerung, Ratschenkasten etc. ist vorhanden. Bestellen würde ich mir die Dämpfer selbst, die Domlager von Lemförder (oder ist original sinnvoll?), den Staubschutz und ne magnetische Nuss um die Muttern nicht unterm Verdeckkasten zu verlieren. Den Teller kann man wiederverwenden? Die Muttern würde ich auch wiederverwenden und mit LockTite sichern. Hab ich sonst noch was vergessen?

  • Die Muttern sind selbstsichernd, kann man also korrekterweise nur einmal verwenden. Ich dachte aber, die wären beim Stützlager dabei, ebenso die Dichtung.

    Die Schrauben unten am Dämpfer würde ich evtl. erneuern, die sind meistens ziemlich verrostet. Unterstellböcke nicht vergessen, zwecks der Sicherheit.