Diesel im Winter

  • Hey,


    mich interessiert folgende Frage:


    Wie sieht es bei sehr kalten Temperaturen mit den BMW-Dieseln aus? Gibt es da Probleme in Form von Startproblemen oder sowas? Ausllöser für meine Frage ist ein Artikel den ich gelesen habe, der sich mit Diesel im Winter befasst. Dort stand halt das Diesel ab -7 Grad anfängt "zu klumpen" und demzufolge wäre dann nicht mehr viel mit Start etc.


    Mit "Winterdiesel" würde da gegen gearbeitet in Deutschland und so die Kälteverträglichkeit auf -22 Grad runter gesetzt. Ich hab da von der Materie nicht wirklich Ahnung und mich würden da mal Tatsachen interessieren da ich ja selber Diesel fahre (und es in den nächsten Tagen arschkalt gemeldet ist :D).


    Ich hab meinen 320d ja letzten Winter auch schon gefahren und hatte keine Probleme. Diesen Winter bisher - toi toi toi - auch keine. Bei uns sind nun auch nicht wirklich häufig solche extremen Temperaturen. Deshalb würde mich da mal interessierne wie es z.B. bei der Ösifraktion ;) ausschaut. Die haben doch fast jeden Winter mal kalt und Schnee... :)


    Viele Grüße
    Marco

  • also ich hatte bissher ja auch schon 3 Diesel und mit keinem probleme gehabt im Winter...
    2 davon waren auch e46 nen 320d und nen 330d... also wenn deine batterie noch fit ist brauchst dir keine gedanken machen...

  • Kann ich mir auch nicht vorstellen, vielleicht ist das bei alten Diesel Fzg. so aber beim E46 ist die Technik sicherlich schon sehr ausgereift und es wird ja auch immer besser.


    Lg

  • Hatte mit meinem letzten BMW als Diesel auch nie Probleme. Start fand zwar zu 95% in der Garage statt, aber meiner Erinnerung zufolge war es beim kältesten "Draußenstart" etwa -20°C kalt. Kein Problem. Und unter'm Fahren war es mal bis -28°C kalt - hatte immer wieder geschaut, ob die -30°C nicht doch noch kommen ....
    Wer allerdings schlechte Glühkerzen hat, der merkt es bei solchen Temperaturen sehr schnell, denn dann raucht der Diesel doch deutlich und springt nur mühsam an.

    ..., der Genussfahrer an der Alpenkante !


    Umsteiger von e34 touring auf VFL e46 Cabrio

  • Es ist in der Tat so, dass Diesel ab einer bestimmten Temperatur gefriert. Anders als Benzin ist diese Temperatur eher erreicht. In Europa wir eine Flüssigkeit in den Diesel gemischt. Welche dass ist, kann ich nicht sagen, aber diese ist nicht schädlich für unsere Motoren. Man hört auch immer öfter den Begriff Winterdiesel.


    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass unsere östlichen Nachbarländer schon eher die Gefriertemperatur von Diesel erreichen und auch keinen Winterdiesel kennen. Deswegen mixen die Kerle einfach Benzin in den Diesel. Für die Kraftstofffilter ist dieses Tödlich, da diese den Filter aufweichen und zerstören und somit kein Sprit in den Motor gelangt. Aber die Ossis sind nicht Doof, die bauen den Filter aus und fahren General ohne Dieselfilter.
    In einigen Regionen von Russland hilft der bei mix von Benzin auch nichts mehr, da sind die Temperaturen so extrem, dass der Diesel gefriert und die Landsleute stellen in den Innenraum einen Plastikkanister und führen dem Motor aus dem Innenraum direkt den Sprit zu.

  • achja, immer schön vorglühen nicht vergessen^^


    und zum thema russland, ich hab ne reportage gesehen da wurde gesagt das die leute im tiefsten sibirien ihre motoren nicht ausstellen weil der sofort gefrieren würde...^^

  • Diesel gefriert nicht, Diesel klumpt aus - er flockt. Der normale Sommerdiesel hält bis ca. -10 Grad seine Flüssigkeitseigenschaften, Winterdiesel bis -27 Grad. Sind die Temperaturen tiefer als -27 Grad, so kann es durchaus passieren, dass man Probleme bekommt.


    Ist ein moderner Diesel erstmal gestartet bei diesen tiefen Temperaturen, so kann nicht mehr viel passieren, weil der Diesel nicht nur ständig durch die Leitungen zirkuliert, sondern auch geheizt wird!


    Es gibt aber eine weitere Abhilfe, die Haltbarkeit noch weiter ins Minus zu drücken - im Verhältnis 1:10 kann man Super-95 dazutanken, also 1 Liter Super auf 10 Liter Benzin. Dann hält der Diesel schon bis minus 35 Grad aus.