Beifahrertür - Griff schwer zu öffnen

  • nabend zusammen,


    das ist bei mir im Moment auch ein Thema, deshalb hol ich den Fred mal hoch.
    Was ist denn nun ratsam ? WD40 in den Spalt der Griffe sprühen, oder doch das Graphit ?


    Hate mal WD40 in in die Gummimuffe der Türfalle gespüht. Das schreckliche quitschen der Tür war dadurch nur noch schlimmer. By the way: Hat einer nen Tip wie ich das kanrzen / quitschen der Tür in Griff bekommen kann ? MAn kommt ja gar nicht richtig ans "Gelenk" der Türfalle ran, von aussen. :S

    Biete Codierung und Fehlerpseicher auslesen im Raum Freiburg

  • Hallo,
    nun also meine Außentürgriffe sind nen bissle schwergängig. Auf der Fahrerseite geht es noch, aber die Beifahrerseite ist schon etwas strammer.
    Besser gesagt er ist so stramm, das die meisten Leute meistens alle Frauen und auch männliche Mitfahrer sagen die Tür ist verschlossen. Ich merke es selbst, den ersten Zentimeter kriegt man noch gezogen, aber dann geht er richtig schwergängig.


    Wie kann ich hier Abhilfe schaffen? Die gesamte Mechanik zerlegen um den Seilzug wieder schön leichtgängig zum flutschen zu bringen, oder reicht es von außen irgendwo Sprühfett anzubringen?

  • ...und wiedermal hätte dich die SUFU weitergebracht. Zum Beispiel in diesen Thread hier. :rolleyes:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Danke fürs verlinken, ich hab die SuFu genutzt, nur waren es wohl die falschen Begriffe die ich eingegeben habe.


    Also könnte es sein das die Einheit bald bei mir kaputt geht oder wie verstehe ich das? Denn die Türe lässt sich ja öffnen, und auch die ZV funzt super.


    Hat mal jemand ein Bild davon gemacht wie die aussieht ob es hilft dort was zu ölen bzw. mal auseinander zunehmen und zu gucken.


    ich denke ich werde dann nächstes jahr im Frühjahr die Türe aufmachen und mir die Schlossmechanik genau angucken.

  • Also ich wüßte gar nicht, wie in den Türgiff außen soviel Dreck reinkommen sollte, daß die grobe Schließmechanik dadurch schwergängig wird. Der Türgriff ist ja lediglich in den Bowdenzug eingehängt. Ich hatte die Türgriffe letztens zum Lacken selbst ausgebaut und bei mir war lediglich auf den Kunststoffdichtungen etwas Dreck.


    Das ganze Sprühen mit irgentwelchem Öl oder Graphit ist doch Unsinn. Erstens kommst Du an die eigentliche Mechanik gar nicht ran. Zweitens: wenn tatsächlich Dreck drin ist, wird der durch irgentwelches Öl bestiimmt nicht entfernt. Drittens: Falls tatsächlich Dreck sein sollte, sind wahrscheinlich die Dichtungen kaputt und sollten ausgetauscht werden. Und zu guter Letzt: Falls da in der Mechanik irgentwelches Gummi drin ist, kann das aufquellen und Du erreichst damit das genaue Gegenteil.


    Ich würde sagen: Türgriff ausbauen und nachschauen. Im Zweifelsfall die Dichtungen wechseln.


    Hier ein Link zum Ausbau der Türgriffe: [url=https://www.youtube.com/watch?v=nPlNOpkBQKE]


    Ist zwar nicht besonders, aber man sieht schon wo's langgeht.


    Gruß

  • Moin, seitdem ich das Cabrio habe, stören mich die schwergängigen Türgriffe bzw. die Mechanik.

    Ich hab leider kein Vergleichsauto, sodass es durchaus auch sein kann, dass alles ok ist, ich nur etwas anderes gewöhnt bin. Aber in keinen meiner vorherigen BMWs gings so schwierig und hakelig wie beim Cabrio.


    Ich hatte die hier im Forum verfügbare Anleitung (lösen der Inbus-Schraube) schon durchgeführt. Die Tür fällt gefühlt leichter ins Schloss.

    Mich stört aber eher die Kraft die aufgewendet werden muss ab dem Punkt an dem das Schloss geöffnet (und die Scheibe ein Stückchen runterfährt) wird.


    Gibt es da irgendeine Abhilfe?