Hersteller schon angeschrieben?
Beiträge von Icefeldt
-
-
wer weiss,wie lange das schon im Einsatz war und die Kräfte des Vorderwagens aufgenommen hat...., das Material wird ja doch irgendwann "weicher"
Nach wie vielen Kilometern wechselst du demnach so deine Domstrebe?
-
Deine Aussage im Bezug auf das B12 bzw die Verwendung von B6/B8 Dämpfern in Verbindung mit dem Eibach "Pro-Kit" bzw "sportline" ist definitiv auch nicht ganz korrekt
-korrekt ist lediglich das ein "B12 SPORTLINE" grundsätzlich mit "B8" verkauft wird (-allerdings laut Aussage Bilstein sind im Pro-Kit tatsächlich nicht ausschliesslich B8 verbaut!)Wie ich darauf gekommen bin!?!?
-na ganz einfach "ich habe mich informiert und an die Empfehlung bzw. "Vorgabe" der Hersteller gehalten" ...
Ich kann beide Aussagen nicht nachvollziehen.
Warum?Weil ich am 05.06.2013 eine E-Mail mit genau der Fragestellung an info@bilstein.de geschrieben habe (bevor ich mein Fahrwerk gekauft habe) und folgende Antwort vom Mitarbeiter Sascha Decker bekam:
ZitatBei unseren B12 Fahrwerken werden B8 Dämpfer verbaut
auf die Nachfrage ob das immer so ist bekam ich dann:ZitatJa. B12 = Immer B8 Dämpfer in Kombination mit Eibach Federn.
Daher mein Unverständnis.
-
Hier mal mein Statement dazu
...also wenn du es einfach nur "sicher" straff und mit ausreichend komfort ähnlich dem (neuwertigen) seriensportfahrwerk möchtest dann reichen bei der geringen tieferlegung definitiv die "Bilstein B4"
...willst du es allerdings etwas "sportlicher" rate ich unbedingt zum "Bilstein B6 -sport-" -allerdings wird das in verbindung mit den von dir genannten H&R federn mit sicherheit sehr straff werden ...muss man halt mögen
"wir" fahren "Eibach sportline 50/30" vorne mit "Bilstein B8" und hinten mit "Bilstein B6 sport" ...absolut empfehlenswerte kombination -für den alltag absolut tauglich da ausreichend restkomfort und dabei aber trotzdem definitiv genug reserve für eine sportliche runde -je mehr das fahrwerk gefordert wird umso besser packt es zu und die höhe ist tatsächlich sehr dezent und in allen lebenslagen ausreichend "hoch"
evtl noch zur erklärung
der "Bilstein B8" ist ein gekürzter "B6" und tatsächlich erst ab einer tieferlegung von mehr als 35/40mm erforderlich -ansonsten entspricht er in aufbau und dämpfung dem "B6 sport"
für eine dezente sportliche optik und ein etwas strafferes fahrverhalten reichen aber die "Bilstein B4" vollkommen aus -"wir" hatten in einem 316i touring die von dir angesprochenen H&R federn in kombination mit "Sachs Advantage" dämpfern -das war tatsächlich schon "sehr hart" im vergleich zum seriensportfahrwerk
! ..passt "hier" natürlich nicht so ganz her der vergleich aber leider gibt es für mich kein besseres nutzfahrzeug ...hahaha!!! -aber auf einem Passat 3bg Variant fahren wir die feder in kombination mit den "Bilstein B4" und das Fahrzeug ist dadurch ein komplett neues geworden -wirklich unglaublich und absolut empfehlenswert ! #PreisLeistungTOP
...alles aber tatsächlich lediglich meine / "unsere" ganz persönliche rein objektive meinung und "erfahrung"
gruss und so!
Deine Meinung in allen Ehren, diese weichen aber sehr weit davon ab, was die Hersteller der Komponenten sagen/empfehlen!
Bilstein B4 = Serienersatz. Da ist nix mit sportlicher. Die sind vllt bei Neueinbau weniger ausgenudelt, das war es dann aber auch.
Ein Bilstein B12 Pro Kit Fahrwerk wie auch ein Bilstein B12 Sportline Fahrwerk werden beide rundum mit B8 Dämpfern ausgeliefert.
Ergo sieht der Hersteller es schonmal anders, als "erst ab einer tieferlegung von mehr als 35/40mm erforderlich".Wie bist du denn auf die Idee gekommen unterschiedliche Dämpfertypen zu verbauen/fahren?
-
was soll da dann der Vorteil sein auch auf den 8,5" die 225er zu haben?
Oder willst du die 8,5" Felgen dann auch mal nach vorne wechseln?
-
Aus dem Schein müsste die dann aber natürlich auch noch entfernt werden und wenn das eine ohne das neue ECE-R115-Gedöhns ist, würde man die da auch nicht wieder rein bekommen.
Mal einen befreundeten TÜVler gefragt:
Bei Rädern, Spurplatten und ähnlich
variablen Teilen hat im Schein ein "WW." oder "A.GEN." für "wahlweise"
bzw "auch genehmigt" zu stehen. Damit ist die Ausrüstung also optional.Bei allen anderen Dingen besteht Austragungspflicht, und zwar in dem Maß
wie bei der Eintragung. Eine Gasanlage muss unverzüglich ausgetragen
werden, die Rückrüstung z.B. auf Serienfedern (wenn sonst nix war) bei nächster
Befassung usw. -
Also die Gasanlage sollte bei der HU funktionieren, weil Dichtigkeitsprüfung.
Müsste man bei einem Prüfer mal nachfragen was er alles ausgebaut haben will um das Ding als "funktionsuntüchtig" zu bewerten.
Multiventil hinten aus dem Tank raus, dann kann man schonmal nicht mehr betanken.
Einspritzdüsen vorne raus und die Schläuche mit Blindstopfen schließen.
Steuergerät ausbauen.
Filter und Verdampfer vorne ausbauen.Dann ist von der Gasanlage eigentlich nicht mehr viel übrig, bis auf die leeren Leitungen/schläuche.
Das sind alles Dinge die schnell erledigt sind.
Aber so oder so ist das imho natürlich eine Pfuschkarre, wenn das "die Lösung" sein soll, wenn eine Gasanlage nicht gescheit funktioniert .... -
2,39€ inkl. Versand - selbst wenn du nur 10km zum Laden hinfahren müsstest, bist du mit dem Preis günstiger
ja, äh nein.
Dank Autogas bei weitem nicht.Und schlauerweise verbindet man das, wenn man eh an so einem Laden vorbei fährt.
Bzw ich check mal im Keller ob da nicht was Nutzbares vorhanden ist. -
Joa auch selbst schon gesehen, danke.
Aber die Preise sind ja mal viel zu dreist.Schau ich mal so im Zoofachhandel (Aquarienschlauchverbinder) oder im Baumarkt.
-
WTF?
Noch nie einen Entlüftungsschlauch da gesehen.Hab gerade letzte Woche meine Batterie mal ausgebaut um sie per Ladegerät mal aufzufrischen.
Muss ich mal schauen ob ich da einen Schlauch habe ....Aber an meiner Banner PowerBull ist auf der Minuspolseite ein Entlüftungsloch ...
Bis dahin geht der Schlauch laut dem obigen Bild ja eh dann nicht.Nachgeschaut.
Schlauch ist wirklich vorhanden.(aber ohne Plastikstück, welches ich in die Batterie stecken könnte)
Da muss ich mir mal noch was organisieren.