Polizeisirene, Zusatzlüfter, Kirmesbeleuchtung, Soundgenerator der ein Blow-Off imitiert… what ever…
Beiträge von simon851
-
-
Erstmal die obligatorische Frage:
Warum macht man sowas?
Und nun mal was halbwegs Konstruktives:
Wenn du die einfach angeschnitten hast, hast du beim Schnitt selbst ganz bestimmt Dauerplus auf irgendwas anderes Kurzgeschlossen und Fasching produziert.
Das Fremdradio ist von Quadlock vernünftig auf einen ISO-Stecker adaptiert?
Oder ist da auch schon Lüsterklemmen-Kirmes?
OT:
Ich liebe es wenn mir so ein Patient unterkommt.
-
Geht die Beleuchtung der hinteren Schalter?
Evtl. Kabelbruch Tülle Türknkbick?
-
Okay, dann wahrscheinlich ab FL Cabby/Qp 2003.
Aber hier gehts um ein VFL-Cabby, da gab es kein Spiegelmemory soweit ich weiß.
Sorry für OT:
Aber ist das eine Cabby/QP-Eigenheit mit Spiegelmemory erst so spät?
Beim meinem alten Touring hatte ich das nämlich und der ging damals 12/99 vom Band.
-
Wenn dem so ist, würde ich da die Finger von lassen.
Entweder du möchtest das auf „Garantie“ gemacht haben, oder du reparierst selber. Beides zugleich verträgt sich ganz schlecht.
-
das hab ich auch letztens erlebt...
Das is bei manchen Achsvermessern aber auch gefühlt Standard, wie ich schon erlebt habe.
Da kam am Ende auch der Typ und meinte „Die Spur hinten ist außerhalb Werksangabe, aber da gehen wir net ran, Schrauben sind fest gegammelt“. Der Blick nach meinem „Kann net sein, hab ich grade erst los gehabt als ich das Längslenkerlager neu gemacht hab“ war unbezahlbar. Er hat noch nicht mal versucht die Schrauben zu lösen. Ich hab ja von draußen zugeschaut.
Nur dachte ich zu dem Zeitpunkt dass die evtl. passt und er deshalb nix macht.
Habe ihm angeboten, dass ich sie auf mache, wenn er noch nicht gefrühstückt hat. Hat’s dann aber selbst hinbekommen
-
Das liegt jetzt im Sinne des Betrachters.
Klar ist: Der Abrollumfang oder Durchmesser des kompletten Original Rades (Felge und Reifen) müssen gleich sein, sonst ist Sonderabnahme oder Tachoabgleich angesagt.
Unabhängig von der Reifenbreite ist die Flanke doch immer gleich hoch --> Jein, je breiter der Reifen, desto niedriger muss die Flanke angegeben sein, um am Ende doch gleich hoch zu sein, da es kein fester Wert ist, sondern Prozent der Breite!
Darum gehts ja die ganze Zeit.
Die Flanke ist immer gleich hoch. Es geht nicht um den Angabewert in der Dimension (der natürlich der Prozentwert der Breite ist) sondern welche Höhe die Flanke tatsächlich ist.
Also beim Beispiel 225/40 und 255/35 ist die Flankenhöhe 90mm respektive 89,25mm.
Davon red ich doch die ganze Zeit.
Aber @kreatief bezeichnet die 225/40 als Ballonreifen, obwohl er den Unterschied zwischen den beiden Reifenbreiten in einer Seitenaufnahme garnicht sehen könnte;
selbst wenn ich vorne 165/60R18 drauf habe und hinten 325/30R18.
-
-
Dann entschuldige ich mich inständig für diese Bezeichnung.
Ist doch alles gut.
Diese sollte nur dazu dienen um die federnden Eigenschaften des Reifens hevorzuheben.
…muss ich doch nochmal nachhaken…
Unabhängig von der Reifenbreite ist die Flanke doch immer gleich hoch (es kann sich ja nicht einfach der Durchmesser des Rades (und damit der Abrollumfang) willkürlich ändern).
Warum soll ein breiterer Reifen mit einer Flankenhöhe von den exemplarischen 90mm anders federn als ein schmälerer mit 90mm Flankenhöhe?
Mal ins Blaue was rausgesucht (es geht nur um den Gewichtsunterschied bei gleicher Type):
Michelin Pilot Sport 4
225/40 R18 92 Y
9,62kg
Michelin Pilot Sport 4
255/35 R18 94 Y
11,03kg
Der Fahrkomfort leidet unter dem Gewicht der ungefederten höheren Masse.
Die federnden Eigenschaften der beiden Reifen selbst ist identisch (zu 99%).
-
„Ich halte mich an mein Angebot.
Es seinen du änderst was an den Rahmenbedingungen.
Dann berechne ich Dir ein neues Angebot und halte mich dran. Garantiert.“
*Applaus*