Gibt es bei meinem Modell nur eine Lambdasonde ? Wenn ja wo befindet sich diese ca ? (Eig doch immer vor und nach Kat oder
Nein, es gibt nur eine, und zwar VOR dem Vorkat.
Gibt es bei meinem Modell nur eine Lambdasonde ? Wenn ja wo befindet sich diese ca ? (Eig doch immer vor und nach Kat oder
Nein, es gibt nur eine, und zwar VOR dem Vorkat.
dass die Schaufeln nicht so wirklich gesund aussehen
Ja Dani, denke ich auch, nachdem man jetzt das Foto gesehen hat.
Bin gespannt wenn er den Turbo gewechselt hat
aus dem ovalen Anschluss unser dem LMM kommt ja einiges raus,
Das ist das Rohr vom AGR Kühler zum Krümmer. Da ist keine Dichtung, das Rohr ist konisch und dichtet dadurch am Krümmer ab.
Vielleicht dort undicht oder es kommt woanders her, kann ich so auch nicht sagen.
Wenn ich das richtig sehe sind im Gehäuse vom Turbo Schleifspuren / Riefen vom Verdichterrad? das sollte so natürlich nicht sein.
Okay.. shit.
Den Turbo würd ich erst mal da lassen wo er ist. Der hat kein Spiel und macht keine mechanischen Geräüsche in dem Sinn.
Dein DPF ist nachgerüstet ( offenes System ) , wäre ungewöhnlich wenn der zu ist ( kann natürlich mal pasieren)
Ich würde bei den Symptomen erst mal auf den Kat tippen, dass der vielleicht zu ist.
Hier auf dem Bild ( rot markiert ) würde ich den Trennen, dann mit nem Draht auf Seite binden und so mal fahren. Dann weist du ob er zu ist oder nicht.
Kostet erst mal auch nix
Danach kann man beim Turbo weiter machen.
, dass ich bis vor kurzem nicht wusste dass der M47N ein AGR Thermostat hat.
Man lernt nie aus
sitzt die doch unter dem Rücksitz auf der Beifahrerseite oder
Nein, die unter dem Fahrersitz , da wo auch der Dieselfilter ist Nr.6
Ne, dann eher nicht. Hatte ich total überlesen.
Man könnte auch die Vorförderpumpe mit nem Fön erwärmen und schauen ob er dann ( besser ) anspringt
Dann kann man die ausschließen oder auch nicht.
Sondern eher das an dem Relais für die Kraftstoffpumpe hängt.
Das Relais sollte im Fehlerspeicher stehen die Pumpe selber steht aber nicht drin. Relais schließe ich aus, da die Pumpe ja läuft.
Glühkerzen würde ich erst mal aussen vorlassen.
Ich kann mir nur so aus der Ferne die Vorförderpumpe vorstellen. Dass die bei kälte etwas braucht um den nötigen Vorförderdruck aufzubauen ( ist aber nur eine Vermutung )
Dieselfiter wäre auch ne Möglichkeit, ja. Wann wurde der das letzte Mal gewechselt.
r draußen stehen lasse, er dann wieder ewig lang orgeln würde, aber nicht anspringt.
Bei meinem 318d sind alle 4 Glühkerzen defekt. Der stand jetzt 3 oder 4 Tage bei Eis und Schnee draußen. Heute Morgen ist der gleich ohne Mucken nach 2-3 Sek. angesprungen.
Wenn die Glühkerzen defekt sind läuft er zwar etwas rauer aber anspringen sollte er. Kenne das auch nicht anders.
Wäre zwar ungewöhnlich, aber vielleicht ist das der Grund bei deinem.
Die Vorförderpumpe hörst du aber ganz normal summen wenn er draußen steht? nicht, das die bei kälte nicht richtig funktioniert.
Wenn er über Nacht draußen stehen würde, wärens aber wieder die gleichen Probleme.
Was meinst du mit Probleme, dass er 2-3 Sek. braucht bis er anspringt?
Das wären aber keine Probleme sondern ganz normal