Es ist nach meinem Empfinden peinlich, wenn mit einer Auto-Hifi Umgebung "geprotzt" wird ("8-Kanal VS + Helix DSP" + "gute Lautsprecher") dann aber als Quelle das physikalisch minderwertigste Ausgabeformat für den Sound genutzt wird - das ist wie als Eunuche zum P0rnocasting zu erscheinen und sich dann wundern, wenn es mit dem Ergebnis nicht klappt...
Zur MP3 Codierung - das ist genau die Kunst nicht nur irgendwelche (=hohe) Töne wegzulassen, um Bitrate zu sparen - da die menschliche Stimme mit bis zu 12kHz funktioniert, wäre es fatal die wegzulassen - sondern die Töne die durch Überlagerung bspw. nicht wahrgenommen würden. Da das aber alles subjektiv und von den Fähigkeiten des jeweiligen menschlichen Ohres abhängig ist, werden MP3 Aufnahmen auch unterschiedlich wahrgenommen. Das es mit 320KBit/s und VBR bei richtig guten Encodern auf einem sauberen Eingansmaterial basierend (und nein vermeintlich freie YT-Musikvideos fallen da nicht drunter) aber auch annehmbare MP3-Ergebnisse gibt, meine Nachfrage.
Und auf das Thread-Topic bezogen - die meisten Autoradios werben mit der Unterstützung von FLAC (Free Lossless Audio Codec) - dazu würde dann ein 6-Kanal DSP und gute Lautsprecher passen - meiner subjektiven (Hör-)Meinung nach.