Beiträge von Schatje04

    Ich brauche einen Rat von wirklichen Spezialisten.


    Seit letztem Jahr habe ich einen 318 CI Cabrio, der beim Kauf mit einem serienmäßigen, funktionierenden Tempomaten ausgestattet war. Kurz nach dem Kauf hat die Werkstatt des Verkäufers noch Gewährleistungsreparaturen durchgeführt (DSC Drucksensor, Koppelstangen, Querlenker). Danach war der Tempomat außer Funktion. Ich kann ihn noch einschalten, aber ich kann keine Geschwindigkeit mehr setzen.

    Klingt für mich wie eine ATU Geschichte. Man wollte nur Bremsflüssigkeit wechseln. Plötzlich hat man 4 neue Bremsen, eine neue Achse und der Motor hat sich in Luft aufgelöst :rolleyes:


    Ein Problem sehe ich nicht wirklich. Du hast ein Auto funktionstüchtig gekauft und mit einem Mangel (Tempomat futsch ?!) zurück bekommen. Wo soll der denn hin gelaufen sein, samt Kabel?


    Was ich nicht verstehe (ich will dir damit jetzt nicht's zuschieben) warum wurden nach dem Verkauf, über den Verkäufer, in seiner Werkstatt Reparaturen durch geführt?


    Entweder ich lasse das vor dem Verkauf machen oder die Kosten werden gegen den Verkaufspreis gehalten. Wo oder wie du dein Fahrzeug reparieren lässt/selbst repariert, steht jedem selbst frei.

    Nein ich habe mit der Roten Öllampe nur beim Kaltstart oder nach längeren Standzeiten ein problem (30min-1h) die bleibt dann für ca. 7sek. an. geht danach aus. Sonst geht die Lampe nie an! auch nicht bei Kurven oder in anderen drehzahlbereichen..




    Ich hatte auch erst im Sinn, dass das Öl zu zäh ist, aber wenn dem so wäre, müsste er nach einer Standzeit von 30-60 Minuten sauber angehen. Für mich klingt das so, als wenn das Öl zu schnell absackt oder durch Verunreinigungen nicht so fließt, wie der Motor es braucht.


    Fang doch mal ganz klein an und lass den Öldruck messen. Dann weiß man auch wo man sich hin bewegen kann.

    Hast du beim Kaltstart in allen Drehzahlen Probleme oder nur in bestimmten? Wie ist denn dein Fahrprofil? Ist die Lampe auch mal in anderen Situationen kurz angegangen (z.B. bei Kurven fahren)?


    Eine pauschale Öl Diskussion ist, denke ich, sinnlos. Es kann die Pumpe, der Schalter, die Schläuche oder die Kabel sein. Das die Lampe einen weg hat, ist ausgeschlossen, denn er geht bei Gas geben ja aus. Ergo sein Öldruck stimmt nicht.


    Niemand hat teilweise aber recht. Die Freigabe A3 ist zwar für Ottomotoren freigegeben, B4 bezieht sich aber auf Dieselfahrzeuge. Allerdings wird das dein Problem selbst nicht lösen. Raten würde ich dir trotzdem (nebenbei) dich mit dem Thema Öl auseinander zu setzen. Mal von Freigabe und Viskosität abgesehen, sollte das Öl dem Alter des Fahrzeuges und dem Fahrprofil angepasst werden, das ist m.M.n. der viel wichtigere Punkt. Die großen Motoren, die regelmäßig Batman auf der BAB spielen dürfen, haben ganz andere Anforderungen an Öl wie der kleine N42, der oft die alltäglichen Belastungen mit macht (schnell warm werden, kurze Fahrten im warmen Zustand, Ampeln über Ampeln, selten die Chance die Motor Leistung voll ausschöpfen zu können etc.). Man könnte natürlich noch tiefer in die Thematik gehen, ist aber hier nicht Thema. Nur mal so als Denkanstoss ohne vom Thema abzukommen.

    Häufige Probleme:


    - Motor wird zu schnell zu heiß gefahren
    - defekte Thermostate oder Sensoren die sich rund um Kühlung und Motor bewegen (Motorkühlmittelthemperatursensor, defekte Ansauglufttemperatursensor etc)
    - defektes Kühlsystem
    - niedrige Motorkühlung
    - schmutziges Motorkühlmittel was zu falschen Werten des Kühlmittelremperatursensors führt
    - defekte, ständig laufende Motorkühlung


    Es ist ebenfalls nicht ratsam mit dem Wagen weiter zu heizen. Sollte deine Kühlkette tatsächlich unterbrochen sein, hast du bald mehr als paar Fehlerspeicher.


    Die Lambda war am Ende nur der Signalgeber, nicht aber das Problem. Heißt: die funktioniert zumindest ;)

    Hallo zusammen,


    jetzt bin ich ratlos und glaube, auf dem Holzweg gewesen zu sein. Problem besteht seit meiner Rückfahrt von Berlin. 3 Tage später ging meine MKL (Abgaswerte) an, nachdem ich einige Kilometer auf Betriebstemperatur war und 70km/h fuhr. Gasannahme war auf dem ersten Stück schlecht (kommt nix). Zu Hause Auto nach einer Weile noch mal gestartet, Auto verschluckt sich heftig, zittert und schüttelt sich. Wir waren ziemlich sicher, das es Zündaussetzer o.ä. sind (hatte zuvor Zündkerzen und Filter getauscht).


    FS spuckt aus: 272 A - Adaption Multiplikativ Bank 1 - Gemisch zu Mager. Fehlerhäufigkeit 1, Logistikzähler 113.


    Da ich zu dem Zeitpunkt noch mit Farid schrieb, fragte ich ihn und er meinte Nebenluft. Tatsächlich hatte sich eine Schelle am Ansaugflansch verabschiedet. Problem? Mittlerweile haben wir Schellen, Ansaugflansch, Öldeckel und den Dichtring zwischen LMM und Ansaugflansch (hatte Risse) getauscht, alle 1-2 Wochen taucht der exakt gleiche Fehler wieder auf. Nur das er sich nach dem die Schelle ausgeschlossen war, nicht mehr geschüttelt und gezittert hat. An geht die MKL immer nach gleichem Schema:


    - Nur bei Betriebstemperatur (meist nach15-20 km)
    - während der Fahrt, meist beim Beschleunigen oder Geschwindigkeit halten
    - ich kann immer 1-2 Wochen ohne Probleme fahren, auch unter den Aspekten 1 & 2, bis sie schlagartig auftaucht.


    Heute habe ich jedoch etwas im Stand bemerkt, bevor ich richtig auf Betriebstemperatur war, ich stand an der Ampel, warte auf eine Erleuchtung, verschluckt sich der Wagen plötzlich (Drehzahl rutscht runter, kurz vor'm sterben) ?( dann war alles wieder gut. Ich konnte aus der Stadt raus fahren, Auto ist warm, ich fahre auf die Autobahn, habe gerade 100 drauf, halte die kurz, zack war sie wieder an :|


    Ich habe schon Stunden nach Falschluft gesucht, ohne Ergebnis. Ich habe im Netz gesucht wie doof, finde nicht's hilfreiches und heute kam mir in den Sinn, ob unsere erste Vermutung, das es doch im Bereich der Zündkerzen ist, nicht doch richtig war?!


    Ich habe die Perle trotzdem über die Bahn geschickt, ohne Probleme. Bis halt das die MKL leuchtet.
    Hat jemand Rat? Was kann das sein?