Es hat sich aufgeklärt.
Zwei und Drittschlüssel hatte ich versucht, machte keinen Unterschied.
Da ja alle Sicherungen (54, die 30 Ampere im Motorraum als auch die 5 Sicherungen im schwarzen Gehäuse) ok waren, habe ich am Relaissockel durchgemessen.
An Pin 30 lagen 12V an.
Durch Kurzschließen der Pins 30 und 87 sollte man die Pumpe zum Laufen bekommen.
Ich bekam aber bei der Widerstandsmessung keinen Wert zwischen dem Stecker der Pumpe zu den Kontakten 87 unten, 87 mitte, 85 und 86.
86 hat Widerstand zu Sicherung 54.
Motor sprang an, wenn man die Pumpe extern mit Strom versorgt hat.
Also DME-Probleme mit Kurbelwellensensor oder anderen Sensoren scheinen kein Problem zu sein.
Dann habe ich das weiß-blaue Kabel im Kabelbaum an der Beifahrertür ausfindig gemacht, die Isolierung angeschnitten und auf Widerstand zum Pumpenstecker und zum Relaissockel gemessen.
Zum Sockel ist Widerstand, zum Stecker nicht. Hier lag also die Unterbrechung.
Als ich dann an der hinteren Tür ebenfalls die Scheuerleiste abgebaut hatte, hat sich das Problem geklärt.
Einer der Vorbesitzer hatte das weiß-blaue Kabel der Benzinpumpe durchtrennt und einen Schalter eingebaut, der am Rücklicht zu finden war.
Dieser ist ein Kontaktschalter, durch den man die Leituung unterbrechen kann, als Diebstahlschutz.
Und der hatte sich wohl losgerüttelt.
Auto läuft wieder.