Beiträge von derMaggus

    probiere es gerne einmal aus, aber ich sage auch der Aufwand lohnt nicht. Du müsstest den Skisack entfernen bzw. einen Durchgang schaffen und hättest dennoch wirklich eher miese Ausbeute.


    Ich mach dir gerne später mal ein Bild. Das Ding hängt halt seitlich am Mitteltunnel. Schön ist nicht, aber einen anderen Platz würde ich dafür nicht opfern wollen. Man kann noch gut Staubsaugen und erhält die Fußraumbeleuchtung. Andernfalls könnte man ihn auch an der Fußraumverkleidung unter dem Handschuhfach montieren und müsste sich dann aber etwas wegen des Lichts ausdenken. Sicher auch eine gute Alternative.

    Ich habe mir nun einen aktiven Subwoofer ins Cabrio gebaut und bin nun mit dem Klang total zufrieden. Verwendet habe ich einen Pioneer TS-WX110. Also einen sehr kompakten Subwoofer mit dem ich bereits im Z3 aller beste Erfahrungen gesammelt habe. Verbaut habe ich ihn auch am Mitteltunnel im Beifahrerfußraum. Schwer zu empfehlen.

    auch wenn das Tankentlüftungsventil gummigelagert ist, so kann auch hier ein Geräusch über die Ansaugbrücke wahrgenommen werden. Ebenfalls immer die DISA im Auge behalten und lieber einmal zu viel als einmal nicht kontrollieren. Der Pin am Ende kann leider ganz üblen Schaden anrichten.

    LPG ist top! Allein wir sauber die Brennräume sind, macht den "Sprit" wirklich zu einem deutlich besseren Produkt.


    Ich tanke ansonsten aufgrund persönlicher Überzeugung ausschließlich Aral Ultimate. Sicher sind die Additivierungen teilweise nur von homöopathischer Natur, jedoch hau ich lieber pro Tankfüllung die 3 Euro on top als alle paar tausend Kilometer ein extra Additiv um den Verkokungen vorzubeugen. Der Vergleich Ultimate vs. normalo Diesel fühlt ich in meinem Daily tatsächlich komplett anders an (Opel Insignia B 2,0ld AdBlue). Auch im Astra K (1,4T) macht es einen deutlichen Unterschied ob wir gewöhnlichen Sprit oder mindestens Super Plus fahren- ja, ist ein LSPI Motor.

    Den E39 kenn ich! Wunderschöne Farbkombination und natürlich astreine Pflege garantiert.


    Glückwunsch!


    Toralin wird verwendet um die verklebten Kolbenringe wieder gangbar zu machen. Manchmal klappts sogar, aber oftmals braucht es einige Anläufe.

    Spannend. Ich habe einfach mal den Fehlerspeicher mit dem BMW Scanner ausgelesen ist dort meldete er mir einen Timeout bei der Öffnung des Deckel. Das klingt logisch. Der Füllstand geschlossen ist Finger breit vom Ideal entfernt. Geschlossen ist der Behälter fast leer. Muss mal schauen ob es irgendwo undicht ist.

    Ich geb gerne Rückmeldung. Mechanische Geräusche habe ich jedoch keine. Klar, die Hydraulik klingt schon wild und der Deckel legt sich gern wieder zurück wenn das System aktionslos ist, aber meine Vermutung geht derzeit mehr in Richtung Relais. Denn offensichtlich hängt da irgendwo der elektronische Bock drin. Ich hätte nur eben zu gerne gewusst was es mit dem Fehler "97 unbekannter Fehlerort" aufsich hat.