Hallo leinad, ich weiß ja nicht ob mein Tipp dir in der Hinsicht am Ende weiter geholfen hat, aber ich wollte dir trotzdem Mal vorab Dank für deine Begeisterung und den Mut aussprechen,an dem Thema dran zu bleiben! Finde ich echt Klasse!
Beiträge von R6+V8-Max
-
-
Also auf gut 3tkm? Na ist trotzdem nicht schlecht für 330XiAT
-
naja auf wie viel Kilometer...auf 20km war mein rekord 4.7l bei komplett gerader Strecke nach der Tanke entlang der Mosel
-
Also rev match wäre klasse, weil ich denke dass das Motor wie Getriebe schont, besonders durch die zu heute gesehen großen Gangsprünge.
Schubknallen mag ich aus mehreren Gründen nicht: find es übertrieben und unpassend zu so nem "Understatement/Gentleman" Motor wie dem M54, klingt für mich einfach nur Kacke, sind ja lang aus Zeiten von KE Raus und vor allem beim fragilen M54 Kat würde ich mich tunlichst vorsehen das zu machen. Sei froh wenn der ohne schubknallen schon nicht zerfällt. Dadurch dass das drecksding kein Unterflurkat ist muss man dann oem als Ersatz nehmen weil zb nen HJS zum Tausch kann man knicken....ich würde es auf jeden Fall nicht machen.
-
Grundsätzlich, unter dem wissen das ein ZF5HP19 und ein ZF5HP18( falls der 328er ein ZF5HP18 noch hat, andernfallshat er ein 5hp19 und die Mechanik ist idem) kaum Unterschiede Aufweisen, könnte das sogar funktionieren. Für mich war es einfach nicht sicher ob die Software mit dem Rest vom Auto(ECU aka DME oder ABS und co) läuft, aber sehr schön zu sehen/zu wissen!
-
mich würde wundern das im 328er das gs8.60.4 lief...
-
tsemmler wie gesagt ich sage nicht das die Automatik gänzlich unfahrbar war aber es ist ein so viel "kontrollierbareres" Fahren mit der Alpina SW das ich sie nicht mehr missen möchte, ganz zu schweigen vom Gewissen das der Wandler meist zu ist und weniger Hitze aufbaut. Mein Hauptfahrgebiet ist die Eifel-Mosel Region von Trier bis Prüm...ich habe da schon einige Unterschiede im positiven festgestellt. Natürlich habe auch ich abundzu wandlerbrummen was mir garnicht gefällt, aber das tritt sehr sehr selten auf.
Was mir wirklich fehlt ist die Funktion wie bei der 8hp, antippen der Schaltwippe führt zum Wechsel in M und 1x runterschalten und nach Zeit X(2 Minuten) automatisch Rückkehr nach D und höchsten Gang.
@detroit steel:
Ich bin im W124 300TDT groß geworden, habe darüber meine Liebe zum W124 und W201 bekommen und kenne mich recht gut damit aus. Diese Fahrzeuge haben die Mercedes 722.3/722.4/722.5 Getriebe ab Werk erhalten. Diese Getriebe sind 3-4Gang Getriebe bzw im Falle des 722.5 ein Getriebe mit Simuliertem 5 Gang durch eine elektronische Brücke, welche ihr Schaltverhalten und Schaltschema durch Öldruck und dessen Simulationsdruck am Steuerventil bestimmen. Diese Getriebe kennen keine EGS/TCU oder wie auch immer man das nennen möchte, es sind an sich rein mechanische Getriebe!
Dazu, daß weiß ich da ich mich lang mit dem Auto beschäftigt habe als ich meine Entscheidung zwischen E34 540iAT und W124 E320T fällen musste,
Haben diese Getriebe keinen Wandler mit WÜK! Diese Getriebe erreichen irgendwann oberhalb 2300U/min(aus meinen Erinnerungen vom Schaltschema aber ich suche auch gern eins raus!) Ungefähr 85% geschlossenen Wandler! Heißt die quirlen auch bis 250 noch 15% der Energie in Hitze um!
Was bei den Ami V8 zu sagen ist, kann man nicht vergleichen! A) fuhren die meist auf sehr langen geraden Strecken in sehr schweren Straßenkreuzern, B) hatten die nie den Anspruch der Getriebe ab ca 1985 bei ZF(ersten Getriebe mit EGS aka ZF4HPXXEH) und C) der wichtigste Faktor! Die Motoren waren meist so 4.6L eher 5L+, das bedeutet massivstes Drehmoment ab niedrigsten Drehzahlen! Auch wenn die Leistung gar nicht mal am Ende so hoch war. Mit ner Drehmomentüberhöhung und dem Schlupf, fährt sich das am Ende vergleichsweise garnicht mal so schlecht!
@leinad Vergleich D und S wäre klasse als Video!
Und zum Thema Spritsparen, viele alte Getriebe waren nicht gut aber die Einspritzanlage frisst oftmals den meisten Sprit oder gar Leistung. Mancher Oldie umgebaut auf EFI und modernes Getriebe fährt sich gänzlich anders in Bezug auf Effizienz und Charakteristik(im positiven Sinne gemeint).
-
Ein paar Anmerkungen von mir zum Thema:
Ich hatte mir auch schon überlegt, die Elektronik für mein Getriebe anpassen zu lassen. Ich meine es ist ein 5HP19 (mein 330er ist EZ 01/2002). Je länger ich aber das Auto fahre, umso mehr kam ich zu der Überzeugung, daß auch schon die Serienabstimmung ganz ok ist. Sicher, der Wandlerschlupf ist immer wieder mehr oder weniger deutlich zu spüren. Aber wenn man mal den Umgang mit dem Getriebe gelernt hat, und Kopf und Gasfuß gut funktionieren, kann man den Schlupf auch häufig umgehen. Hier hilft die AGS ganz gut mit, so daß man bei leichtem Gasfuß auch schon mal ab 1200-1300 U/min beim Beschleunigen keinen Schlupf mehr spürt. Das funktioniert sogar leicht bergauf, wobei es dann aber zu leichten Brummgeräuschen kommt. Man kann mit dem Gasfuß auch das Schließen der WÜK provozieren (kurzes Lupfen reicht meist aus). Wenn man stärker beschleunigen will, geht die WÜK auf und man hat den berüchtigten Gummibandeffekt. Bei noch etwas mehr Gas schaltet das Getriebe aber runter und man ist wieder in einem Bereich, wo die WÜK schließt. Dazu braucht man nicht einmal das Sport- oder Manuell-Programm. Geht auch in "D", da ja die AGS schnell merkt was man will.
LG
Thomas
Das kann ich leider überhaupt nicht unterschreiben. Allein bei Tempo 100 hat mein oem Steuergerät die Drehzahl zwischen 2500 und 3000U/min gehalten je nach Frage wie viel man gerade beschleunigt hat.
Erst ab 120 war der Wandler geschlossen.
An ein schließen der WÜK bei 1200U/min+ keine Chance einen geschlossenen Wandler zu haben. Das war vielleicht ab so 2000U/min der Fall das man gemerkt hat, jetzt beginnt er zu schließen. Geschlossen war er sonst nur beim ausrollen bis ca 1800u/min. Danach wieder geöffnet.
Mit der Alpinasoftware fahre ich ab ca 80 mit geschlossenem Wandler, schon ab dem dritten merkt man das er je nach fahrtustand beiregelt. Auch die Anfahrschwäche ist komplett weg, ganz leicht aufs Gas, fährt man wunderbar sanft ohne unnötig hohe Drehzahl direkt an. Ich weiß nicht welches Software du drauf hast, aber mit dem was auf meinem alten Getriebesteuergerät ist, kann ich das nicht im geringsten vergleichen.
-
Leinad wie machen das denn die E46/E85 330SMG Fahrzeuge? Und was haben hier evtl gar die E60 M54 SMG für eine Umsetzung des Zwischengas? Vielleicht lässt sich das gleich dieser Variante applizieren?
Was das abbremsen angeht, das einzige was ich mir als Frage stelle beim GM5 und ZF5 ist, wie gut kommt der Wandler mit Vibrationen klar wenn die drehzahl stark abgefallen ist?(passiert praktisch genauso wie beim beschleunigen) Ursprünglich war ja das einer der großen Gründe warum die alten Getriebe oftmals erst im 5en ab 2xxx Umdrehungen den Wandler schließen sollten...die ZF6 und ZF8 Getriebe sind da deutlich früher und länger zu, weil bei diesen Fahrzeugen ein Torsionsdämpfer im Wandler verbaut ist....daher auch eigentlich kein Wandlerbrummen aufkommt.
-
Ich finde vor allem erstaunlich wie gut sich der 330xiAT mit der längeren Übersetzung im Vergleich zum 330ciA fährt!
Tolles Video.