E46 Hinterachsblech ausgerissen

  • wir haben jetzt die von http://www.deafpool.de genommen.


    die sind einiges größer ( decken mehr Fläche ab )


    es ist eine über 30 Seitige Reparaturanleitung dabei, wie er da vorgegangen ist ( Punktschweißungen nacharbeiten, eigene Verstärkungsbleche im inneren und und und...)


    Kosten 170.- offiziell ;) ( einfach fragen, ob nich was geht

  • SME - Deutsche Firma aus Köln - Prinzip deren Lösung ist identisch und eventuell sogar einen Tick platzsparender.

    und wir haben jetzt die SME Dinger


    sauber gearbeiter, aber auch Preislich sehr anspruchsvoll


    450.- € incl. Versand und 19%


    Das Verbindungsröhrchen hat 15 mm im Durchmesser bei 1,5 mm Wandung


    vom Gefühl her sehr leicht


    muß ich später mal wiegen...

  • Ich weiß ja nicht was ihr mit dem Auto vorhabt, aber solange ihr nicht hardcore mit hartem Fahrwerk und Semis über die Schleife ballern wollt, sind die ganz normalen Einschweisbleche absolut ausreichend.


    Die von MK sind gut, aber auch nicht ganz günstig. Mittlerweile gibt's die auch für kleines Geld, das sind am Ende nur geschnittene und gebogene Bleche. Wer den Betrieb unterstützen will kann die natürlich weiterhin gerne kaufen.

  • Weiß jemand von Euch, welchen 2k Kleber BMW beim Verstärken der Hinterachse verwendet hat?


    Den gibt es nicht mehr zu kaufen - somit suche ich nach Alternativen von zB Petec o.ä. ...


    Ich würde gerne zumindest die beiden hinteren Aufnahmen nach TIS im Bereich des Hülseneinsatzes zum Bodenblech hin zusätzlich versteifen.


    Und was hat das eigentlich mit dem zusätzlichen Strukturschaum auf sich?


    Fragen über Fragen... 🤪


    Grüße

  • BMW hat an der HA nichts verklebt sondern über einige Bohrungen den besagten Schaum in die Hinterachse geschäumt. Damit sollen die beiden Bleche der Bodengruppe genug Stabilität bekommen haben, um das Verwinden zu verringern.


    Es gibt auch eine interne Rep-Anleitung dazu, die BMW dazu an die Werkstätten rausgegeben hat. Der Schaum hat auch eine offizielle ETK-Nummer.


    Den Schaum hab ich vor ca. 2 Jahren noch auf eB*y gefunden - böse Zungen behaupten, dass auch hochwertiger Bauschaum den Zweck erfüllt...

  • Naja, das ist nach meinem Kenntnisstand so nicht ganz richtig...


    Folgende TeileNr habe ich für die Verstärkung im TIS gefunden:


    83 42 9 410 694 Hohlraumschaum

    83 42 0 307 530 Strukturschaum


    Der Strukturschaum ist meines Wissens nach eine 2k Masse, welche an sich nicht wirklich klebt - es ist einfach eine zähe Masse, welche nach Mischen eine Reaktion aufzeigt, wobei sich das Zeug auf ungefähr 40°C erwärmt und den Härteprozess einleitet.

    Dabei ist diese Masse von der Dichte her einen Kleber gleichzusetzen, hat aber nicht die Eigenschaften eines zB Karosserieklebers.


    Dieser von BMW bezeichnete Strukturschaum ist also an sich kein Schaum - auch expandiert er beim Aushärten nicht wie zB Bauschaum o.ä.


    Ich frage mich halt, welche 2k-Masse man dort als Alternative reingehen kann.

    BMW hat an der HA nichts verklebt sondern über einige Bohrungen den besagten Schaum in die Hinterachse geschäumt. Damit sollen die beiden Bleche der Bodengruppe genug Stabilität bekommen haben, um das Verwinden zu verringern.


    Es gibt auch eine interne Rep-Anleitung dazu, die BMW dazu an die Werkstätten rausgegeben hat. Der Schaum hat auch eine offizielle ETK-Nummer.


    Den Schaum hab ich vor ca. 2 Jahren noch auf eB*y gefunden - böse Zungen behaupten, dass auch hochwertiger Bauschaum den Zweck erfüllt...

  • Naja, das ist nach meinem Kenntnisstand so nicht ganz richtig...

    Was soll jetzt nicht richtig gewesen sein? Du hast doch selbst gesagt, das es kein Kleber ist und der 2K Schaum aushärtet, dabei aber keine Klebeeigenschaften hat.

    Im TIS Eintrag ist auch zu lesen, dass zuerst der 694er Cavity Foam und dann der 530er Structuring Foam einzufüllen ist. Die Löcher zum Einfüllen sind im TIS Statement auch detailliert beschrieben und die beabsichtigte Wirkweise zur Stärkung des Zwischenraums der Bodengruppe ergibt sich aus der Ursache für die Sub Frame Crackes selber.


    Und Sorry falls ich den Sarkasmuss-Tag beim Bauschaum vergessen habe, ich dachte die Redewendung von "bösen Zungen" wäre auch einem Juristen geläufig ;)


    Ich frage mich halt, welche 2k-Masse man dort als Alternative reingehen kann.

    TEROSON EP 1401 wird als Alternative gehandelt