Beiträge von 333k

    Mich interessiert die heck Klappe, eine rostfreie zu bekommen ist ja quasi nicht möglich und ich hab bei Meiner die Befürchtung, so wie es beim E36 war, wenn man die macht, dass es wieder kommt

    Hab ich wenigstens bei einem Teil Glück - zumindest die Heckklappe hat bei mir keinen Rost :D

    Ich würde denen auch mehr abnehmen, wenn man sich mal zu paar Punkten mit denen abstimmen könnte, aber die Fotos sind ja auch spärlich...

    Ich muss mal nachmessen, würden wir schon irgendwie hinbekommen ;)

    Hab schon lang kein Sperrgut mehr versendet; früher hab ich das immer per GLS gemacht, hast du nen aktuellen Tipp über welchen Anbieter es am besten klappen könnte?

    Nächste Möglichkeit: Nackig machen (entlacken/entrosten) und beschichten (verzinken/KTL) lassen.


    Bei Carblast oder ähnlichen Firmen.

    :D Natürlich eine highend Lösung, aber das hab ich mir noch nicht mal bei wesentlich älteren Fahrzeugen gegönnt. Ich denke, bei einem M3 CSL und evtl auch schon nicht-CSL kann man damit anfangen, bei AG Modellen muss man schon extrem langfristig denken wenn man die Sache gleich so angeht... Preislich landet man da wahrscheinlich auch bei einem neuen original Kotflügel... Trotzdem kann man für ein Einzelteil ja mal anfragen; zumindest bei Komplettkarossen sind die Wartezeiten m.I.n. extrem lang bei Carblast.

    Nochmal danke für die hilfreichen Tipps - ich denke, damit habe ich jetzt eine gute Mehrkomponenten-Strategie ;)

    Zumindest für den neuen Kotflügel - für links suche ich ja noch einen. Ich hab bei der Suche bei verschiedenen online BMW Teilehändlern jetzt festgestellt, dass neue Kotflügel dort nicht mehr (oder aktuell nicht) verfügbar sind. Ich glaube es war Baum, die noch welche gelistet haben, für günstige 490 Euro pro Stück... Damit hab ich mit dem rechten ein Schnäppchen gemacht, aber ein größeres Problem mit dem linken als ich gedacht habe...

    Also könnte ich jetzt entweder einen aus dem Zubehör nehmen (eher meine dritte Wahl) oder doch einen gebrauchten möglichst gut erhaltenen suchen und aufarbeiten/konservieren. Ich gehe davon aus, dass jeder gebrauchte bereits zumindest leichte Rostansätze hätte - habt ihr da für die Vorbehandlung evtl auch noch Empfehlungen? Rost vorher ausschleifen und dann Rostumwandler oder gleich Rostumwandler? Welchen Rostumwandler würdet ihr empfehlen? Oder Ovatrol als Alternative zum Umwandler?

    Fragen über Fragen - sorry, falls einige davon dämlich sind und natürlich herzlichen Dank für eure Unterstützung!

    Super - Danke euch beiden schon mal!

    Powerfiat : bei Unterbodenschutz hab ich irgendwie ein Trauma wegen Unterwanderung (meine alten E23 und E34) - evtl macht es aber einen Unterschied Wachs vs Bitumenbasis und Wachsbasis ist unproblematisch? Hast du eine Empfehlung?

    BlaueGasheizung : Das Fluid Film würde ich dann aber erst direkt beim Anbau draufpinseln, richtig?

    Nochmals vielen Dank!

    Hallo Freunde des E46,


    Ich hoffe, es ist OK dafür ein eigenes Thema aufzumachen:

    Da meine Kotflügel Blasen werfen, die mittlerweile nicht mehr zu ignorieren sind, will ich das Thema diese Jahr angehen.

    Einen rechten NOS hab ich in der niederbayerischen Heimat nahe "des Werks" bereits erwerben können, einen linken muss ich noch finden...

    Ich würde die neuen Kotflügel dann gerne bestmöglich konservieren und suche dafür eine Empfehlung für die anfällige Innenseite. Womit sollte man die behandeln - z.B. Ovatrol und dann mit Brantho Korrux nitrofest grundieren?

    Und wie kann man am besten dem Scheuern der Radhausverkleidung am Kotflügel vorbeugen - letztere bearbeiten oder etwas wie selbstklebende Dämmmaten an den neurologischen Stellen dazwischen kleben?


    Hätte gerne möglichst lange Freude an den neuen Teilen :)


    Danke euch vielmals vorab für eure Tipps!