Beiträge von gasdriver320

    Am besten suchst du dir im Teilekatalog die Teilenummer raus, die an deinem Touring verbaut ist. Damit kannst du dann bei den üblichen Quellen (Verwerter, Kleinanzeigen usw.) nach Ersatz der kompletten Kardanwelle suchen. Wie bereits oben erwähnt kann es zu Vibrationen kommen wenn du nur den hinteren Teil der KW ersetzt. Da reicht es schon wenn die nur um 1 Zahn versetzt zusammengesteckt wird.


    Ich hatte an meinem Touring im September ebenfalls ein ausgeschlagenes Kreuzgelenk an der Kardanwelle. Es hat zwar fast 1 Woche Recherche gedauert aber bin dann bei den Kleinanzeigen fündig geworden und habe für einen Hunderter eine komplette KW mit gerade einmal 52tkm Laufleistung gefunden, die von der Baulänge auch zum Automatikgetriebe passte.

    Danke für Infos, Einschätzung und Link. Da es aktuell keine "sichere Bank" zu geben scheint für haltbare Batterien, würde ich nun wohl zur Marke Bumms greifen, in der Hoffnung, dass sie trotzdem 5 Jahre halten wird - und mich im Zweifel damit trösten, dass sie zumindest günstig war.


    https://amzn.eu/d/75WzkTZ

    wie oben erwähnt: meine Optima "yellowtop" verrichtet seit dem Jahr 2012 zuverlässig ihren Dienst im Touring, trotz diverser Tiefentladungen zwischendurch und trotz Betrieb einer Carhifi-Endstufe. Die kann ich somit durchaus weiter empfehlen und würde sie immer wieder holen wenn sie irgendwann mal hinüber ist.

    Also ich hatte in meinem 320i-Touring im Jahr 2012 mal eine Optima "yellowtop" eingesetzt, welche auch das Car-Hifi-Gedöns versorgt. Die Batterie tut auch jetzt noch nach fast 13 Jahren zuverlässig ihren Dienst obwohl die über all die Jahre auch paar mal tiefentladen war z. B. wegen langem Stillstand oder mal vergessen eine elektr. Kühlbox zu entfernen. Die yellowtop hat zwar nur 75AH aber läuft trotzdem seit Jahren zuverlässig und ohne irgendwelcher Einschränkungen im Betrieb.


    YT S 5.5


    viele Grüße

    Ich kann das bestätigen. Vor vielen Jahren war ich auch ständig dabei am 320i-Touring die Lemförder-Querlenker und/ oder Traggelenke zu tauschen. Die waren nach ca. 2-3 Jahre immer wieder fällig. Zwischendurch hatte ich es auch mal mit Teilen von Febi versucht, was aber ebenfalls ein Reinfall war. Ich hatte mir dann irgendwann die Querlenker von Meyle HD (also verstärkte Ausführung) zugelegt, einschl. der PU-"Hydro"-Lager und ebenfalls der Traggelenke von Meyle HD. Das muss so 2012/2013 gewesen sein. Seitdem hatte ich nie wieder irgendwelche Probleme an den Querlenkern oder Traggelenken oder Hydrolagern obwohl das inzwischen ca. 160Tkm her ist, zwischenzeitlich ein Gewindefahrwerk verbaut wurde und ich im Sommer auf 225/40/18 unterwegs bin. Ich kann somit einen Wechsel auf Meyle HD empfehlen. Allerdings weiss ich nicht ob bei dem Hersteller inzwischen immer noch die Qualität von "damals" besteht. Zumindest besteht bei den Meyle-HD-QL zudem die Möglichkeit die Traggelenke und Hydrolager einzeln zu tauschen ohne den QL erneuern zu müssen.

    Hallo, ich hänge mich hier mal dran, weil es zum Titel passt. Wie macht ihr das eigentlich bei sehr langen bergab-Passagen, z. B. auf der Autobahn mit Geschwindigkeitsbegrenzung? Schaltet ihr manuell auf z.B. Schaltstufe 4 um die Motorbremswirkung auszunutzen oder mag so etwas das Automatik-Getriebe nicht? In meinem Fall geht es um das ZF 5HP19 an einem M54B22 sofern das etwas zur Sache tut.


    viele Grüße

    Ich suche dringend einen verlässlichen und guten BMW Schrauber für E34, E36, E46 im Raum Dresden. Jemand eine Idee?

    Da kann ich dir Autoservice Petters empfehlen auf der Sternstr. in Dresden empfehlen. Das ist eine freie Autowerkstatt, die aber hauptsächlich von BMW-Fahrern aufgesucht wird. Der Hof ist meistens mit BMWs voll. Ich fahre schon seit Jahren zu denen für planbare Arbeiten am KFZ und bin immer wieder voll zufrieden.

    Hallo,


    ich habe am Touring das gleiche Problem, jedoch ohne Fehlerspeichereintrag. Hintere linke Felge wird deutlich wärmer als die anderen Räder (insbesondere wenn der Wohnwagen am Haken ist). Teilweise ist auf längerer Fahrt auch ein etwas verschmorrter Geruch festzustellen, gerade auf längeren Autobahnfahrten, wenn man mal auf den Rasthof fährt (der Geruch kommt sogar bis in den Innenraum).


    Wenn man die beiden hinteren Bremsscheiben berührt sind die Temperaturen jedoch identisch. Also kein festgegammelter Bremssattel oder Ähnliches feststellbar zumal die Bremsscheibe auch unauffällig aussieht. Im Fehlerspeicher (INPA) steht bei mir nichts drin. Ich vermute daher als Ursache eher die Abgasanlage, die sich ja unmittelbar daneben befindet. Der verschmorrte Geruch könnte dann evtl. von Schmutzpartikeln/ Reifenabrieb o. ä. kommen, der sich am ESD festbäckt, so zumindest meine Vermutung.


    Kann das jemand bestätigen?


    Viele Grüße, Uwe