Beiträge von Vanny330

    Es ist unstrittig, das ein Kurzschluss vorhanden ist. Wenn Du nicht so vorgehen kannst wie von Karsten (Stingray) beschrieben, probier es in der umgekehrten Reihenfolge. Welche Teile mit F3 abgesichert sind habe ich beschrieben. An diesen Teilen die Stecker abziehen und dann probieren, ob die Sicherung immer noch fliegt, wenn nicht, Stecker für Stecker wieder drauf und schauen, ob dann die Sicherung wieder fliegt. Dann hast Du zumindest schonmal den Verursacher. Ob dann Stecker, Bauteil oder Kabelbaum schuld ist, muss man dann sehen.


    Kurbelwellensensor und Relais Rückfahrlicht kannst Du ja erstmal außen vorlassen.

    Schau Dir mal diesen Text an, sollte identisch mit Deinen Fehlermeldungen sein und passt auch zu Deiner Sicherung.


    DME Hauptrelais


    DME-Hauptrelais

    Das Relais wird über das DME-Steuergerätangesteuert.

    Funktion des Hauptrelais:

    Spannungsversorgung aller Komponenten der Motorelektrik/ -elektronik

    Wahrnehmbare Auswirkungen: - Motor läuftnicht

    Diagnose-Hinweis

    In den DME-Fehlerspeicher können untenstehendeFehlercodes in beliebiger Ansammlung eingetragen werden, wenn eineunzureichende Bordspannung aufgrund einer Tiefentladung der Batterievorlag oder bei einem Ausfall, beziehungsweise Kontaktfehler desDME-Hauptrelais.

    Ist der Fehler (036) 24 - Hauptrelais inder DME gespeichert, so sind alle der unten aufgeführtenFehlerspeicher-Einträge zu ignorieren und zu löschen,die bei dem selben Fahrzeug km-Stand mitabgespeichertwurden. Auf keinen Fall ist das DME-Steuergerät zuerneuern.

    Mögliche Folge-Fehlercodesdes Hauptrelais-Fehlers (036) 24:

    (019) 13 - Ansteuerung VANOS-MagnetventilAuslass

    (021) 15 - Ansteuerung VANOS-MagnetventilEinlass

    (027) 1B - Ansteuerung Leerlaufsteller/schließendeSpule

    (053) 35 - Ansteuerung Leerlaufsteller/öffnendeSpule

    (068) 44 - Ansteuerung Magnetventil Tankentlüftung

    (069) 45 - Ansteuerung Elektronische Kraftstoffpumpe

    (110) 6E - Signal Sensor Pedalwertgeber1

    (112) 70 - Signal Drosselklappengeber Potentiometer1

    (115) 73 - Referenzspannung Spannungsregler1

    (123) 7B - Ansteuerung Kennfeldkühlung

    (124) 7C - Ansteuerung Magnetventil Saugrohr(DISA)

    (217) D9 - Signal CAN EGS


    Die 20A Sicherung sollte F3 sein und ist wie folgt belegt:


    Luftmassenmesser, Kurbelwellensensor, Rückfahrscheinwerferrelais, Kühlmittelthermostat, Nockenwellensensor 1, Nockenwellensensor 2


    Hallo Peter


    Welches Öl von Rowe hast Du genommen?

    Vielleicht solltest du auch einfach mal die nichts sagenden Kilometerstände aus deinen Suchparametern nehmen und nach Zustand und Wartungshistorie schauen.

    Wurde hier in mehreren Varianten darauf hingewiesen, es scheint jedoch für den TE nur ein Lowmiler in Frage zu kommen.


    In dem aktuellen Fall ist mir Sicherheit noch alles Technische die Erstausrüstung und fast 20 Jahre alt. Es erübrigt sich wohl zu erwähnen was da auf einen zukommt.

    Sieht nach Falschluft aus. Zum Thema Verbrennungsaussetzer gibt es hier im Forum jede Menge Beiträge z.b. hier.