Ölvorgaben für BMW Motoren

  • Bei Lidl gibt's diese Woche eine elektrische im Angebot. Die soll wohl gar nicht so schrottig sein.

    Motoröl Förderleistung 0,2 Liter pro Minute, Max. Betriebszeit 30min. Bei bei 6,5 liter Motoröl...

    und dummerweise leider die anschlossklemmen für die Batterie, die beim 6Ender bekanntlich hinten ist. gut gemeint, aber für die M54 motoren wohl untauglich.


    Außerdem , was auch immer für eine Pumpe verbraut sein sollte:


    Was ist, wenn man leiche Späne im öl findet. Könnte Pumpe sein, könnte Motor sein. Wie kann man das dann ausschließen? In Solchen Situationen möchte ich dann die billige Pumpe gerne ausschließen und dann wäre ne Vakuumpumpe, die das Öl mit Unterdruck im Sammelbehälter rauszieht wesentlich besser geeignet.

  • Also ich habe bei mir in dem Loch hinter dem rechten Dom auch einen Masseanschluss gefunden und die Pumpe lief testweise schon im Motorraum.
    Das mit den Spänen Ist sicher nen Punkt - ich erhoffe mir jetzt einfach mal keine. Ich finde die großen Vakuumpumpen, manuell oder mit Druckluftanschluss, auch eleganter, möchte es aber mal zunächst mit dieser ausprobieren. Wenn sie doch schrott ist, kann ich einfach mit etwas Frischöl auffüllen und mich um eine Alternative kümmern.

  • Auch auf die Gefahr hin, in wenigen Augenblicken gesteinigt zu werden, aber vielleicht mag mir ja jemand seine Empfehlung in einem Satz geben:


    Welches Öl würdet Ihr nach heutigen Erkenntnissen und Freigaben für meinen 320CI (2001) mit 170000 km empfehlen. Motor soll noch sehr lange halten und Fahrzeug wird nicht mehr als 2000 km im Jahr bewegt.



    Vielen Dank!

  • grundsätzlich haben die Jungs Recht. Um dir vielleicht noch ein zwei Eindrücke mitzugeben:


    Ich habe in den Jahren diverse LL01 Öle ausprobiert:
    - Liqui Moly 5W30: Seidenweicher Lauf nach Einfüllung. Beinhaltet haufenweise Additive, die sich meiner Meinung recht rasch verbrauchen. Nach 10Tkm läuft der Bock dann schon sehr rauh. Öleinfülldeckel ist schnell verkokt. Gut zum Verkaufen. Dafür hab ich allerdings Total Quartz eingefüllt, Erster Eindruck war gut.
    - Addinol Superlight 5W40: Super Reinigungswirkung, aber auch hier waren recht schnell die Additive verbraucht, wenn auch nicht mit so großem Effekt wie beim Liqui Moly.
    - Motul 8100 X-Cess 5W40: Längere Haltbarkeit als obige Öle, aber nach 10Tkm hat mit der Motorlauf auch nicht mehr gefallen.
    - Ravenol SSL 0W40: Sehr sauberer Lauf, kalt wie warm. Da es kalt etwas dünnflüssiger ist, neigt der Motor (kalt!) kurze Zeit etwas zum "Rasseln/Tackern" ähnlich nem Diesel. Hab es nach 15Tkm rausgeholt und das Zeug sah aus wie neu. Habe auch null Unterschied bemerkt, als hinterher das neue drinnen war. Kein Schmodder, keine Verkokungen. Aus meiner Sicht das beste, saugeiles Zeug. Kannst du aus meiner Sicht auch getrost die vollen 25Tkm drinnen lassen. Werde auch für meine zukünftigen Fahrzeuge dabei bleiben, weil es mich schlichtweg überzeugt hat. Da kost der Liter aber auch 8 Euro.


    Aber ganz ehrlich: das Empfinden ist auch einfach sehr subjektiv. Ich gehöre auch eher zu der Fraktion, der jedes kleine Fitzelchen, jedes Geräusch auffällt. Will garnicht ausschließen, dass da mal die Pferde mit mir durchgehen. :D Schlussendlich musst du es für dich selbst herausfinden.


    Fahrprofil: Täglich 2x15 km plus weitere Kurzstrecken <5 km, mehrmals im Jahr mal ne Langstrecke, wenn's in den Urlaub geht.

  • Also ich denke man muss das ganze Thema nicht an die riesen Glocke hängen, wenn die Wartungsintervalle eingehalten werden und ein Öl mit Freigabe verwendet wird ist es getan.
    Die Ingenieure im Bereich der Konstruktion/Tribologie werden sich ihren Teil dabei gedacht haben.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Wo wir schon beim Thema sind: Irgendwo hier hatte ich was gelesen über ein Additiv, das die letzten 200 km vor dem Ölwechsel dazu kommt, um Ablagerungen abzubauen. Was ist da empfehlenswert?